Wandmuster selber streichen

09.01.2020 | MAGAZIN

Ein individuell gestaltetes Wandmuster setzt Akzente und unterstreicht die persönliche Note eines Raumes. Ob selbst entworfen oder mittels fixfertiger Schablone – es macht großen Spaß, ein Wandmuster selbst zu malen und ist viel einfacher als man denkt.
Besonders harmonisch wirkt ein Wandmuster, wenn Sie darin die Farben von Möbeln oder der Dekoration aufgreifen. So wird ein Raum zum Blickfang und Gesamtkunstwerk.

Wenn Sie sich für Ihr Design und die Farbpalette entschieden haben, ist es Zeit, die nötigen Materialien zu besorgen.

Werkzeug- und Materialliste

  • Wandfarbe in der Grundfarbe der Wand
  • Wandfarbe/n in der/den Farbe/n des Wandmusters
  • spezielles Abklebeband für Wandmuster
  • Abdeckfolie und Malerkrepp
  • kleine Malerrolle mit Farbwanne und Abstreifgitter
  • Pinsel oder Stupfpinsel
  • weicher Bleistift und weicher Radiergummi
  • langes Lineal
  • Wasserwaage
  • Spachtelmasse, Malerspachtel und feines Schleifpapier

Nun wird die Wand zum Bemalen vorbereitet. Diese sollte bereits in der Grundfarbe gestrichen, sauber und trocken sein. Reinigen Sie eine staubige oder verschmutzte Wand mit einem feuchten Tuch. Kleine Risse oder Löcher werden mit Spachtelmasse verspachtelt, nach dem Trocknen mit Schleifpapier geglättet und mit der Grundfarbe überstrichen.

Kleben Sie nun den Fußboden und die umstehende Möbel zum Schutz mit Abdeckfolie und Malerkrepp ab. Befinden sich Steckdosen und Lichtschalter im Arbeitsbereich, legen Sie die entsprechenden Leitungen stromlos, entfernen die Abdeckungen und kleben die Öffnungen mit Malerkrepp ab.

Zeichnen Sie nun das Wandmusters mit Bleistift vor. Verwenden Sie ein Lineal, um gleichmäßige Abstände zu erhalten und zusätzlich eine Wasserwaage für schnurgerade Linien. Kleben Sie anschließend das Wandmuster entlang der Bleistiftlinien gut ab. Mit einem speziellen Abklebeband für Wandmuster, erhalten Sie besonders scharfe Farbkanten.

Damit die Vorzeichnung später nicht durchschimmert, entfernen Sie jetzt die Bleistiftlinien mit einem weichen Radiergummi. Um zu verhindern, dass die Musterfarbe in die feinen Zwischenräume von Wand und Abklebeband läuft, streichen Sie zuerst die Muster- beziehungsweise Klebebandkanten mit der Grundfarbe der Wand vor. So werden die Zwischenräume verschlossen und Sie erhalten klare Malkanten.

Ist die Grundfarbe trocken, können Sie Ihr Wandmuster in der gewünschte Farbe ausmalen. Für kleine Flächen können Sie Pinsel oder spezielle Stupfpinsel verwenden. Größere Farbflächen lassen sich mit der Malerwalze am besten streichen.

Ziehen Sie beim Ausmalen immer zuerst die Ecken und Kanten des Musters nach und füllen danach den Rest der Fläche. Ist eine Farbe nicht ganz deckend, legen Sie nach dem Trocknen eine zweite Schicht darüber. Wenn Sie mit mehreren Farben arbeiten, beginnen Sie immer mit der hellsten Farbe und enden mit der dunkelsten.

Ist Ihr Wandmuster fertig ausgemalt, müssen Sie nur noch das Kreppband entfernen. Doch achten Sie dabei auf den richtigen Augenblick. Die Farbe darf weder zu feucht noch zu trocken sein. Der beste Moment zum Abziehen ist gekommen, wenn die feuchtglänzende Farbe matt geworden ist.

Lassen Sie nun alles gut durchtrocknen und entfernen Sie dann die Abdeckfolien von Boden und Möbeln. Zu guter Letzt die Abdeckungen der Steckdosen und Lichtschalter wieder anschrauben und sich über das gelungene Ergebnis freuen.

Weitere Beiträge

Die besten Alternativen zum Sperrmüll

Wenn die alten Möbel nicht mehr gewollt sind oder dem Geschmack nicht mehr entsprechen, stellt sich oft die Frage, was mit den ausgedienten Einrichtungsgegenständen passieren soll. Oft befinden sich darunter auch richtige kleine Schätze oder frühere Lieblinge mit...

Bettkonsolen als besonderes Kopfende von Betten

In Schlafzimmern dominieren Betten. Das ist meistens so, aber eben nicht immer. Manchmal passiert es, dass ein Bett in einem großen Schlafzimmer mit womöglich einem raumvergrößernden Panoramafenster einfach auf verlorenem Posten steht und selbst verloren wirkt. Für...

Smart Home – Chancen und mögliche Gefahren

Mittlerweile ist es möglich. Das Licht kann mittels App auf dem Smartphone eingeschaltet werden oder die Musikanlage ausgeschaltet. Im sogenannten "intelligenten Zuhause" ist das längst selbstverständlich. Es wird auch als Smart Home bezeichnet und gilt als Markt...

Die Kunst der Pflege von Renaissance-Möbeln

Die Renaissance, eine Epoche des Wiederauflebens der Künste und Wissenschaften, zeichnete sich durch eine Rückbesinnung auf die Antike und eine Blütezeit in der Möbelkunst aus. Renaissance-Möbel sind für ihre exquisite Handwerkskunst, reichen Verzierungen und die...

Hundehütte selbst bauen

Bevor mit dem eigentlichen Selbstbau der Hundehütte begonnen wird, ist die richtige Größe zu wählen. Grundsätzlich muss jede Hundehütte an die Größe des Hundes angepasst sein. Ist die Hundehütte zu klein, kann dem Hund darin zu warm werden. Ist die Hundehütte zu...

Eine eigene Kletterwand für den ultimativen Hausgebrauch

Klettern sowie Greifreflexe sind Aspekte, welche uns nicht nur im Blut liegen, sondern schon seit viele Evolutionsepochen begleiten. Um dem Alltagsstress zu entfliehen oder einfach nur um spielerisch etwas Sinnvolles zu tun, kann man sich selbst an Kletterwänden...

Modernes Trennen dank Laserschneiden

Wenn vom Begriff Laser die Rede ist, so leitet sich dieser vom englischen Begriff "Light Amplification by stimulated Emission of Radiation" ab. Physikalisch betrachtet ist damit eine Lichtverstärkung zu verstehen, die sich aus der angeregten Emission von Strahlung...