Küchenkauf planen und umsetzen: So lässt sich der Geldbeutel schonen

15.10.2018 | MAGAZIN

Wer eine eigene Küche kaufen möchte, will vor allem eins: Persönlichkeit! Die Küchenmöbel, die Küchenzeile, die Arbeitsplatten, die Küchenfronten und selbst die Armaturen sollen den eigenen Wünschen entsprechen und im Design harmonieren. Doch Ästhetik ist nicht alles. Da sich die Investition in solch ein Projekt über Jahre hinweg lohnen soll, ist gute Planung und Strukturierung unvermeidbar. Damit der Geldbeutel nicht zu sehr beansprucht wird und die eigenen Vorstellungen dennoch umgesetzt werden können, gibt es einige Regeln sowie Tipps. Wer diese berücksichtigt, wird im Möbelhaus beim Küchenkauf sparen!

Langsam, aber sicher: Mit Ruhe zur eigenen Traumküche

Übereilte Entscheidungen sollten beim Küchenkauf nicht getroffen werden. Wenn der Entschluss steht, eine eigene Traumküche anfertigen zu lassen, ist ausreichend Zeit wichtig. Am besten ist es hierbei, eine Fachkraft zu Rate zu ziehen. Solch eine Beratung ist in einem Kaufhaus für Kücheneinrichtungen zu finden. Nur so lässt es sich garantieren, dass sämtliche Details optimal umgesetzt werden. Die Küche muss perfekt auf die Räumlichkeiten abgestimmt sein. Selbst wenn Rabatte und Sonderaktionen locken: Ruhe bewahren zahlt sich aus. Hohe Startpreise und daraus vermeintliche Ersparnisse können die Entscheidung später mit Reue füllen. Hilfreich ist es auch, mehrere Vergleiche und Angebote einzuholen.

Planung ist alles: Vorstellungen entwickeln und umsetzen

Bevor der Spezialist zu Rate gezogen wird, sollten die Vorstellungen und Wünsche klar sein. Diese beziehen sich nicht nur auf das Design und die gewünschte Ästhetik. Auch die vorhandenen Räumlichkeiten sollten klar definiert sein. Wie viel Platz ist vorhanden, wie viel Arbeitsfläche wird gebraucht? Die Bedienung, die Handhabung sowie der angestrebte Stauraum sind weitere Aspekte. Zu wissen, was man will und was nicht, kann den Geldbeutel schonen. Wer seine Vorstellungskraft nicht an grafischen Computer Designs ausmachen möchte, kann sich vom Kaufberater auch praktische Beispiele zeigen lassen. So entsteht ein gefestigtes Gesamtbild im Kopf!

Der Preisvergleich: So atmet der eigene Geldbeutel auf

Ein Gesamtpaket mit allen Gerätschaften erscheint komfortabel. Dennoch ist es von Vorteil, die Preise einzelner Apparaturen zu kennen. So können Vergleiche gezogen und Geld gespart werden.

Arbeitsteilung: Wie viel Eigenarbeit geleistet werden muss

Bevor die neue Traumküche einziehen kann, muss die alte entsorgt werden. Doch wer kümmert sich darum? Zählt dies zu meinen eigenen Aufgaben oder wird sich die Küchenfirma dafür bereit erklären? Die Antworten solcher Fragen sollten im Voraus gefunden werden. Auch die Arbeiten an den Fliesen sowie der Anschluss von Wasser und Elektronik sollte gut durchdacht sein. Schriftliche Verträge und Vereinbarungen lassen keinen Spielraum für Überraschungen.

Alternativen aufzeigen lassen: Preise von Materialien kennen

Küchenausstattungen können sich in unterschiedlichen Materialien präsentieren. Lack, Holz oder auch Edelstahl werden den Geldbeutel in anderer Weise belasten. Wer die einzelnen Preise der Werkstoffe kennt, kann eine bessere Verbindung zwischen Wunsch und finanzieller Lage herstellen.

Nicht schweigen, sondern reden: So öffnen sich Hintertüren

Wer nicht nachfragt, wird nicht mit Informationen belohnt. Auch beim Küchenkauf ist dies eine goldene Regel. Nur so lassen sich dem Kaufberater tolle Angebote oder zusätzliche Leistungen entlocken. Auch die Handhabung der Anlieferung, Kosten der Montage sowie die Aktionswaren der Konkurrenten können so ermittelt werden. Bei der qualitativen Schnäppchenjagd kann unter Umständen auch eine Ausstellungsküche oder Modelle der vergangenen Jahre preisgünstig erworben werden. Um Verhandlungen optimal abschließen zu können, ist auch die Begleitung einer nahestehenden Person ratsam.

Das Bauchgefühl und der Küchenhandel: Die richtige Entscheidung treffen

Wer sich Angebote eingeholt und Meinungen angehört hat, muss anschließend auf das bewährte Bauchgefühl hören. Das individuelle Paket sollte mit den eigenen Wünschen gepaart sein und den Geldbeutel nicht allzu sehr belasten. Am Ende gibt es sicherlich nur einen Weg zur Traumküche – und dieser wird sich auszahlen.

Bildnachweise: svabic, MichaelGaida, sferrario1968 – pixabay.com

Weitere Beiträge

Gartenmöbel aus Holz ölen

Gartenmöbel aus Holz ölen

Gartenmöbel aus Holz werten einen Garten optisch auf und sind ein attraktives und praktisches Gestaltungselement für einen modernen oder klassisch angelegten Garten. Allerdings sind die Möbel meist dauerhaft der Witterung ausgesetzt: Während die Sonne die Farben...

Sichtschutz sorgt für Privatsphäre

Die Terrasse soll eigentlich ein Ort sein, an dem wir uns ungestört entspannen können. Wohnt man in einer Siedlung, in der die Häuser dicht an dicht stehen, so kann das jedoch schwierig werden. Es sei denn, man stellt einen Sichtschutz auf! Welche Variante ist wann...

Möbel im Kolonialstil

Der Kolonialstil ist seit je her ein sehr beliebter Möbelstil. Dunkles Holz, helle Materialien, Rattan, Leder und ein Hauch von Exotik, sind typische Merkmale dieses Stils. Den Ursprung nahm der Stil während der europäischen Kolonialzeit in Übersee. Er zeichnet...

Warum man für große Umzüge besser Profis anheuern sollte

Zahlreiche Umzüge werden von den Betroffenen in Eigenregie ausgeführt. Das spart Kosten und man ist zumindest teilweise nicht an einen festen Termin gebunden. Die notwendigen Utensilien wie Umzugskartons, Gurte zum Sichern der Möbel, Decken zum Schutz...

Riesen-Weihnachtskugel aus Knetbeton

In diesem DIY-Tutorial zeigt Esther Straub wie man mit Knetbeton eine Weihnachtskugel im XL-Format basteln kann. Als Basis der Riesen-Dekokugel dient eine Styroporkugel. Absolut sehenswert und eine tolle Weihnachtsdekoidee!...

Biophilic Design: Die Natur ins Haus holen

Der Trend zur Natur in der Innenarchitektur Die Sehnsucht nach mehr Natürlichkeit im Wohnraum wächst. Biophilic Design setzt auf den gezielten Einsatz natürlicher Elemente wie Pflanzen, Holz, Stein und Wasser, um Wohnräume harmonischer und gesünder zu gestalten....

Warum Küchen kein Vermögen kosten müssen

Viele Wege zu einer bezahlbaren Küche. Die Küche ist das Herz des Hauses. Aber sie muss kein teures Herz aus Gold sein. Es gibt viele Möglichkeiten, kostengünstig an hochwertige Möbel und Einbaugeräte zu kommen. Möglichkeiten für günstige Küchen Die erste Adresse...