Naturpool vs. Chlorpool: Die wichtigsten Unterschiede und Entscheidungshilfen

02.04.2025 | MAGAZIN

Ein Pool im Garten ist für viele der Inbegriff von Entspannung und Luxus. Doch bevor der Traum vom eigenen Schwimmbecken Realität wird, steht eine grundlegende Entscheidung an: Soll es ein Naturpool oder ein klassischer Chlorpool sein? Beide Varianten haben ihre Vorzüge und Herausforderungen, und die Wahl hängt von individuellen Vorlieben, dem Pflegeaufwand und Umweltaspekten ab.

Ein Chlorpool ist die traditionelle Wahl und punktet vor allem mit seiner Effizienz in Sachen Wasserreinigung. Chlor tötet Bakterien und Keime ab und sorgt dafür, dass das Wasser auch bei intensiver Nutzung hygienisch bleibt. Chlorgranulat, Tabletten oder flüssiges Chlor werden dem Wasser regelmäßig zugeführt, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen. Ein klarer Vorteil eines Chlorpools ist die unkomplizierte Pflege: Moderne Dosieranlagen übernehmen die genaue Regulierung, und bei richtiger Wartung bleibt das Wasser über lange Zeiträume hinweg sauber. Der Nachteil ist jedoch der typische Chlorgeruch, der für manche unangenehm sein kann, sowie mögliche Haut- und Augenreizungen.

Ein Naturpool hingegen setzt auf eine chemiefreie Reinigung durch Pflanzen und biologische Filtersysteme. Hier sorgt ein intelligentes Ökosystem aus Kiesfiltern, Wasserpflanzen und Mikroorganismen dafür, dass das Wasser klar bleibt. Die Regenerationszone des Naturpools, die mit einer Vielzahl von Pflanzen ausgestattet ist, übernimmt die Filterfunktion und entzieht dem Wasser überschüssige Nährstoffe, um Algenbildung zu vermeiden. Naturpools haben einen ökologischen Vorteil, da sie den Wasserorganismen einen Lebensraum bieten und die Umwelt weniger belasten. Der Pflegeaufwand ist allerdings höher, da die Pflanzen regelmäßig gepflegt und das biologische Gleichgewicht überwacht werden müssen.

Der ästhetische Unterschied zwischen den beiden Pooltypen ist ebenfalls bemerkenswert. Chlorpools sind oft in strahlendem Blau gehalten und bieten eine klare Wasseroberfläche, die mit modernen Designs harmoniert. Naturpools wirken dagegen natürlicher und fügen sich nahtlos in die Gartenlandschaft ein. Die Wasserfarbe kann hier je nach Bepflanzung variieren, was dem Pool ein organisches Aussehen verleiht.

Auch die Kostenfrage spielt eine Rolle bei der Entscheidung. Chlorpools sind in der Regel günstiger in der Anschaffung, da die Technik zur Wasseraufbereitung weit verbreitet und standardisiert ist. Die laufenden Kosten für Chemikalien und den Wasserwechsel sollten jedoch nicht unterschätzt werden. Naturpools sind teurer in der Anlage, da sie eine aufwendige Planung und Installation erfordern, insbesondere wegen der notwendigen Regenerationszone. Dafür fallen langfristig weniger Betriebskosten an, da keine Chemikalien benötigt werden.

Die ökologische Bilanz spricht klar für den Naturpool. Während Chlorpools mit ihrem Chemikalieneinsatz die Umwelt belasten können, arbeitet ein Naturpool mit den Prinzipien der Natur. Wer also Wert auf Nachhaltigkeit legt und bereit ist, Zeit in die Pflege zu investieren, findet im Naturpool eine umweltfreundliche Alternative. Chlorpools wiederum eignen sich für Menschen, die einen wartungsarmen und jederzeit einsatzbereiten Pool bevorzugen.

Am Ende ist es eine Frage des Lebensstils und der Prioritäten. Beide Pooltypen bieten unterschiedliche Vorteile, und die Wahl sollte gut überlegt sein, um langfristig Freude an der eigenen Wohlfühloase im Garten zu haben.

Weitere Beiträge

saubere-wohnung

10 Tipps für ein taktisch kluges Aufräumen

Richtig aufräumen - ein schöner Vorsatz. Wie schafft man das am besten? "Der Ordnungssinn wird Mädchen bereits in die Wiege gelegt"...heißt es. Aber was ist, wenn man zwar eine Frau ist, aber mit aufräumen nichts am Hut hat? Liegt es daran, dass man im...

Was jeder gute Heimwerker zuhause haben sollte 

Eine grundlegende Ausrüstung an Werkzeugen sollte jeder zu Hause haben: Immerhin gibt es einige Aufgaben, die man nicht an einen Handwerker übergibt. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge, die in keinem Haushalt fehlen sollten,...

Möblierte Wohnung vermieten Chancen und Herausforderungen im Detail

Die Vermietung von möblierten Wohnungen gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Diese Art der Vermietung bietet sowohl für Vermieter als auch für Mieter attraktive Möglichkeiten, birgt jedoch auch einige Risiken. In diesem Artikel werden die Vor- und...

Bessere Raumakustik für bessere Lebensqualität

Das Thema Akustik ist für die Menschen ein immer wichtigerer Faktor des täglichen Lebens. Denn der steigende Lärm in Städten und größeren Ortschaften belastet auch die eigene Psyche ungemein. Nicht nur die störenden Schallwellen von Verkehr und Industrie gehen den...

Wie man zu Hause kinderleicht Energie sparen kann

Fast jeder hatte in den letzten Tagen und Wochen einen Brief von seinem Energie-Anbieter im Briefkasten. Darin stand immer mehr oder weniger das gleiche: Auf Grund gestiegener Kosten, der Energiewende und anderer plausibler Dinge ist der Anbieter leider gezwungen,...

Modellbauten als Wohnungsdekoration

Modellbau ist für viele Menschen ein großes Hobby, das Kreativität, Geschichte und handwerkliches Geschick miteinander verbindet. Die Modelle können sich um ganz verschiedene Themen drehen und unterschiedliche Ausmaße annehmen. Viele Modellbauer haben dabei jedoch...

Lampen – Dezent war gestern!

Die Lampen im Jahre 2016 werden deutlich kantiger, größer und stehen immer mehr im Mittelpunkt des Interesses. Impulsive und auffällige Farben liegen 2016 besonders im Trend. Bei den ausgefallenen Leuchtmitteln zeigt sich des Öfteren ein blauer, roter oder gar...

Eklektizismus – wohnen wie im alten Paris

Der Eklektizismus Wohnstil ist eine tolle Möglichkeit, Ihre Wohnung individuell und einzigartig zu gestalten. Wenn Sie den Charme des alten Paris in Ihrem Zuhause erleben möchten, dann ist der Eklektizismus-Stil genau das Richtige für Sie. Lassen Sie sich...