Kosten für Schönheitsreparaturen nicht mehr Sache des Mieters

07.12.2014 | MAGAZIN

Laut BGH sind künftig vom Mieter nach dem Wohnungswechsel keine Schönheitsreparaturen mehr zu fordern. Sie sind Sache des Vermieters, wenn im Mietvertrag nichts anderes steht. Einige Regelungen sind von der Rechtsprechung für unwirksam erklärt worden. Einem Mieter, der eine besondere Klausel in seinem Mietvertrag hatte, hat der BGH in seinem Urteil vom 03.12.2014, Az. VIII ZR 224/13 sogar einen Vergütungsanspruch für seine bereits ausgeführten Renovierungsarbeiten zugesprochen.

Was sind Schönheitsreparaturen?

Wenn es lt. Mietvertrag eindeutig durch den Mieter erledigt werden muss, sind es folgende Arbeiten, die gemacht werden müssen:

  • Weißeln oder kalken von Wand und Decken oder
  • Tapezieren
  • Heizungsrohre und Heizkörper lackieren
  • Außentüren von innen anstreichen
  • Holzfenster und Innentüren streichen

Wie oft müssen diese Arbeiten erledigt werden?

Maßgeblich für Schönheitsreparaturen sind nicht nur die Zeitabstände, sondern auch der Bedarf an Renovierung. Der Mieter ist nicht verpflichtet, beim Einzug zu renovieren, der Vermieter aber auch nicht. Wenn dem Mieter die Tapeten oder die Farben nicht zusagen, muss er selbst zum Werkzeug greifen und es auch selber bezahlen.

Nach der Rechtsprechung gelten folgende Fristen, auch wenn im Mietvertrag nichts erwähnt wird:

  • Küche und Bad alle drei Jahre
  • Flure, Toiletten, Wohn- und Schlafräume alle fünf Jahre
  • und alle sieben Jahre andere Nebenräume

 

Was gilt beim Auszug?

Auch wenn die Klauseln im Mietvertrag zu Schönheitsreparaturen gültig sind, so muss der Mieter nur dann renovieren, wenn er die oben genannten Fristen nicht eingehalten hat. Die Teppichböden, die der Vermieter mal ausgewechselt hat, braucht der scheidende Mieter nicht erneuern. Das Gleiche gilt auch für Parkettboden, den braucht der Mieter auch nicht abschleifen oder versiegeln lassen, egal, was im Vertrag steht, das ist eindeutig Sache des Vermieters. Nach dem Auszug hat man sechs Monate Zeit, Kosten für eventuell nicht rechtens ausgeführte Renovierungsarbeiten beim Vermieter geltend zu machen.

Bildnachweis: Thorben Wengert / pixelio.de

Weitere Beiträge

Korbmöbel – einfach praktisch

Egal ob Wohnzimmer, Esszimmer oder Terrasse, Korbmöbel lassen sich überall im Haus hervorragend kombinieren. Die natürlichen Allrounder verleihen jedem Raum einen besonderen Charme und harmonieren mit den verschiedensten Möbelarten und Materialien. Woraus bestehen...

Was tun, wenn Betten quietschen?

Hand aufs Herz: Wer hat noch nie die Erfahrung eines quietschenden Bettes gemacht? Meistens entsteht das Quietschen und Knarzen freilich nicht in erotischen Stunden beim wilden Toben durch das Bett (was ja zu erwarten wäre), sondern in augenscheinlich ganz ruhigen...

Welche Pflanzen eignen sich am besten als Hecke oder Sichtschutz?

Nicht jeder Hauseigentümer liebt es, wenn er von der Straße oder vom Nachbarn beobachtet wird. Abhilfe schafft hier ein Sichtschutz, oder besser gesagt eine Hecke, die zudem noch perfekt zum Haus und Garten passt. Jetzt wirft sich nur noch die Frage auf, welche...

Maßnahmen zur Klimakrise rund um das Haus

Fast täglich gibt es Berichte zur Klimakrise und wie wichtig die Maßnahmen zur Gegenlenkung sind. So hört man immer häufiger von starken Unwettern, die es in diesem Ausmaß so noch nie gab. Auch steigen die Temperaturen immer mehr und Weihnachten entwickelt sich vom...

Warum Sitzsäcke so bequem sind

Sitzsäcke liegen voll im Trend. Sie sind nicht nur sehr bequem und laden zum gemütlichen Verweilen ein, sie stellen auch einen modischen Blickfang in nahezu jedem Raum dar. Egal welche Möbel sich bereits im Raum befinden, ein Sitzsack passt meist immer noch dazu....

Schimmel überstreichen: Reicht das zur Schimmelbeseitigung?

Schimmelbefall an den Wänden der Wohnung oder des Eigenheims ist alles andere als schön. Die Schimmelsporen birgen weiterhin ein Gesundheitsrisiko. Ist nun Schimmelbefall an den Wänden erkennbar, sollten schnell Maßnahmen ergriffen werden. Welche Maßnahme...