Der Gartenschrank – die platzsparende Alternative zum Gartenhaus

21.07.2022 | MAGAZIN

Sie brauchen Stauraum in Ihrem Garten, doch ein Gartenhaus würde zu viel Platz einnehmen? Wie wäre es dann mit einem Gartenschrank, der zwar Platz bietet, jedoch selbst kaum welchen verbraucht?

Was kann der Gartenschrank?

Ein Gartenschrank ist die platzsparende Alternative zum Gartenhaus. Dennoch bietet er, genau wie das Gartenhaus, genügend Platz für Utensilien. Große Gegenstände wie Besen, Rasenmäher, Liegen und Stühle können ebenso verstaut werden wie kleine Gartenwerkzeuge, Kinderspielzeuge und Blumentöpfe. Bei der Wahl des Gartenschranks, kann die Aufteilung im Inneren nach eigenen Wünschen gestaltet werden. So steht einem geordneten Garten nichts mehr im Weg.

Welches Material eignet sich?

Neben der Aufteilung im Inneren des Schrankes kann auch das Material nach eigenen Wünschen ausgewählt werden. Während Holz als Material für einen besonderen Flair sorgt, jedoch vor Regen geschützt stehen muss, bieten Glas, Schichtstoffplatten und Kunststoff eine wetterfeste Alternative. Letztere bietet den Vorteil, dass sowohl der Schrank selbst als auch die verstauten Materialien vor Regen, Sonne und Frost geschützt sind. Stabiles Material ist zu bevorzugen, wenn schwere Geräte verstaut werden sollen. Auch die Farbe und der Stil des Schranks sind individuell und passen sich somit dem modernen, minimalistischen oder antiken Stil des Gartens und des Hauses an.

Wohin passt der Gartenschrank am besten?

Gartenschränke gibt es in verschiedenen Größen. Sie können groß und breit, aber auch schmal und hoch oder halbhoch sein. Gartenschränke als Sideboard oder Unterschrank bieten ebenso eine Option. Durch seine Vielfältigkeit passt der Schrank in jede Ecke und ist somit auch für Balkon- oder Terassenbesitzer geeignet. Außerdem bietet ein Gartenschrank auch in Gewächshäusern, Kellern oder Garagen Platz, um Utensilien sicher zu verstauen. Auch im Vorgarten, z.B unter dem Briefkasten, leistet der Schrank gute Arbeit.

Wer in einer unsicheren Gegend wohnt, braucht auch keine Sorge wegen Diebstahls zu haben, da sich viele Modelle abschließen lassen. Wer bereits im Besitz eines Gartenhauses ist, sich allerdings auch für einen Gartenschrank interessiert, kann beides problemlos kombinieren und hat somit noch mehr Möglichkeiten, seinen Besitz zu verstauen. Ein Gartenschrank beinhaltet weniger Platz als ein Gartenhaus. Dennoch stellt er ein großes Fassungsvermögen bereit, verbraucht wenig Platz und passt sich jeder Person individuell an.

 

Bildnachweis: AP focus // shutterstock

Die letzten Beiträge

Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren

Gartenbrunnen bohren

Bei der Gestaltung des Gartens hat jeder seine eigene Vorstellung. Ein Großteil möchte dabei auf keinen Brunnen verzichten. Doch was tun, wenn keiner vorhanden ist? Damit Pflanzen und Co. auch in den heißen Sommertag täglich bewässert werden können, lohnt sich ein...

Ein Bad ohne Fliesen? Das geht.

Ein Bad ohne Fliesen? Das geht.

Ein traumhaftes Bad lässt sich auch ganz ohne Fliesen gestalten. Hier bieten sich vielerlei alternative Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Bad ohne Fliesen - wie sieht das aus? In einem fliesenlosen Bad werden andere Materialien verwendet. Man kann Materialien...

Korbmöbel – einfach praktisch

Korbmöbel – einfach praktisch

Egal ob Wohnzimmer, Esszimmer oder Terrasse, Korbmöbel lassen sich überall im Haus hervorragend kombinieren. Die natürlichen Allrounder verleihen jedem Raum einen besonderen Charme und harmonieren mit den verschiedensten Möbelarten und Materialien. Woraus bestehen...