Die richtige Pflege und Reinigung von WPC-Terrassendielen

12.06.2025 | MAGAZIN

WPC-Terrassendielen gelten als pflegeleicht und langlebig, doch eine grundlegende Pflege und Reinigung ist dennoch erforderlich, um ihre Optik und Widerstandsfähigkeit langfristig zu erhalten. Mit ein paar einfachen Maßnahmen bleibt die Terrasse aus WPC über viele Jahre hinweg in einwandfreiem Zustand.

Regelmäßige Reinigung als Basis

Auch wenn WPC-Terrassendielen widerstandsfähiger sind als herkömmliche Holzdielen, sollten sie regelmäßig gereinigt werden. Vor allem Schmutzpartikel, Laub und Pollen können sich auf der Oberfläche absetzen und das Material auf Dauer angreifen. Eine gelegentliche Reinigung mit Wasser und einer weichen Bürste genügt in den meisten Fällen. Aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da diese die Oberfläche beschädigen könnten.

Für die normale Reinigung empfiehlt sich ein einfacher Schlauch oder Hochdruckreiniger auf niedriger Stufe. Ein milder Haushaltsreiniger oder ein spezieller WPC-Reiniger kann hinzugefügt werden, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Wichtig ist, die Reinigung in Richtung der Maserung der Dielen durchzuführen, um eine Beschädigung der Oberfläche zu vermeiden.

Vermeidung von Kratzern und Schäden

Obwohl WPC-Dielen resistenter gegen Kratzer sind als Holzdielen, kann es dennoch vorkommen, dass spitze Gegenstände, Möbel oder scharfe Kanten Spuren hinterlassen. Um dies zu verhindern, sollten Möbelstücke mit Filzgleitern ausgestattet werden. Auch das Verschieben schwerer Gegenstände sollte vermieden werden, um Kratzern vorzubeugen.

Ein weiterer Tipp ist, regelmäßig zu überprüfen, ob sich Schmutz oder Kies unter Möbeln angesammelt hat, da dieser beim Bewegen der Möbel Kratzer verursachen könnte.

Flecken sofort entfernen

Ein Vorteil von WPC-Dielen ist ihre Beständigkeit gegenüber Flecken. Dennoch ist es ratsam, Flecken so schnell wie möglich zu entfernen, um dauerhafte Verfärbungen zu vermeiden. Fettflecken, beispielsweise von Grillpartys, sollten sofort mit einem fettlösenden Reiniger behandelt werden. Auch verschüttete Flüssigkeiten, insbesondere Wein oder Kaffee, lassen sich leicht entfernen, wenn sie sofort abgewischt werden.

Schutz vor Schimmelbildung

WPC ist von Natur aus resistent gegen Schimmel, doch unter bestimmten Bedingungen kann es dennoch zu Schimmelbildung kommen, vor allem bei langanhaltender Feuchtigkeit. Um dies zu verhindern, sollte darauf geachtet werden, dass Wasser gut abfließen kann und keine Staunässe auf der Terrasse entsteht. Eine gute Belüftung und regelmäßige Reinigung helfen, Schimmelbefall zu vermeiden.

Langfristige Pflege mit Ölen und Versiegelungen?

Im Gegensatz zu Holzdielen müssen WPC-Terrassendielen nicht regelmäßig geölt oder versiegelt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Allerdings gibt es spezielle Pflegeprodukte, die die Oberfläche zusätzlich schützen und den Farbton auffrischen können. Diese Produkte sollten jedoch sparsam eingesetzt und nur auf Dielen angewendet werden, die bereits sichtbar gealtert sind.

Mit der richtigen Pflege bleiben WPC-Terrassendielen über viele Jahre hinweg schön und funktional. Die Pflegeanforderungen sind im Vergleich zu Holz gering, was WPC zu einer beliebten Wahl für pflegeleichte Außenbereiche macht.

Weitere Beiträge

Shabby Chic Stil mit Zweischichttechnik

Wendys Wohnzimmer verwandelt ein monotones Schränkchen in einen hellblauen, scheinbar abgenutzten, Schrank, wie es zur Zeit sehr modern ist. Dabei ist bei ihr bereits grobes Fachwissen wichtig, da sie die Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte nicht genau...

Ventilator oder Klimaanlage?

Kaum ist die schöne, aber warme Jahreszeit im Anflug, sind die warmen Temperaturen in geschlossenen Räumen ein wahres Handicap. Das Verlangen und Bedürfnis nach zirkulierender Luft ist dann unverzichtbar. Ob jedoch ein Ventilator oder eine Klimaanlage besser ist,...

Einen Maschendrahtzaun einfach und schnell montieren

Der Maschendrahtzaun gehört zu den Zaunsystemen, die am häufigsten verwendet werden. Dies liegt vermutlich eher an den günstigen Anschaffungskosten als an der Tatsache, dass er Ende der 90er Jahre durch Stefan Raab zu neuem Ruhm gefunden hat. Ein Maschendrahtzaun...

Warum Matratzen auf dem Boden cool aussehen können

Wer kennt es nicht? Die erste Wohnung muss eingerichtet werden. Es wird gespart, wo es nur geht, da das Budget meist recht schmal ausfällt, gerade als Student oder Azubi. Statt in Bettgestell und Lattenrost wird lieber in die Einweihungsparty investiert....

Raumteiler aus Obstkisten – Upcycling von Möbel

Das Upcycling von alten Gegenständen zu neuen und stylischen Möbeln liegt voll im Trend. Eine tolle Idee dafür liefern zum Beispiel Obstkisten. Mit einer kleinen Oberflächenbehandlung, einem farbenfrohen Lack und einer großen Portion Kreativität lässt sich aus...