Ein Schwimmteich und der Sommer kann kommen

18.04.2014 | MAGAZIN

Zu einem heißen Sommer gehört auch die Erfrischung im kühlen Nass. Der eigene Schwimmteich bietet nicht nur eine Abkühlung an Sommertagen, er ist auch optisch eine Bereicherung für jeden Garten. Das Badevergnügen kann aber ganz schnell getrübt werden, wenn die Wasserqualität nicht mehr stimmt. In einer Kloake will schließlich niemand schwimmen. Algen sind zwar gut für die Haut, es kostet aber trotzdem eine enorme Überwindung zwischen dem Grünzeug zu schwimmen.

 

Schwimmteich

 

 

 

Schwimmteichpflege ist ohne Chlor möglich

Wird der Schwimmteich richtig angelegt, kommt er ganz ohne Chemie aus und beruht auf dem Prinzip der Selbstreinigung. Hier wird beim Selbstbau leider häufig schon der erste Fehler gemacht und viel zu klein geplant. Soll der Schwimmteich gut funktionieren ist eine Mindestfläche von rund hundert Quadratmeter erforderlich und sollte an der tiefsten Stelle wenigstens zwei Meter betragen. Zu flach angelegte Schwimmteiche wirken sich auf die Temperatur aus. Nur durch flache und tiefe Stellen kann das Wasser richtig zirkulieren und ersetzt damit die Pumpe. Erwärmt sich das Wasser zu sehr, fördert das die Algenbildung. Der zweite Fehler ist die Bepflanzung. Oft bemerkt man die Folgen der Fehlbepflanzung erst nach zwei bis drei Jahren. Dann ist es für eine Reparatur in den meisten Fällen schon zu spät. Selbst Fachleute haben zu diesem Zeitpunkt oft Schwierigkeiten, um die Wasserqualität wieder herzustellen.

 

Der klassische Schwimmteich kommt ohne Pumpe aus

Es ist ein harmonisches Miteinander zwischen Mensch, Tier und Pflanzen. Er besteht aus der tiefen Schwimmzone und der abgeflachten Regenerationszone, also der Pflanzzone. Beim Schwimmteich handelt es sich um einen Naturbadespass in einem lebendigen Organismus. Libellen, Frösche, Kaulquappen und Kröten werden sich im Schwimmteich bald heimisch fühlen. Badespaß ist nur gegeben, wenn der Schwimmteich ausgeglichen ist und die Reinigungsfunktion erfüllen kann.

 

Bildnachweise: tpsdave, jkazeyume | pixabay.com

Weitere Beiträge

Küchenzeilen ohne Einbaugeräte kaufen – Ja oder Nein?

Spätestens nach 20 Jahren oder bei der Planung eines Umzugs in eine neue Wohnung stellt sich die Frage nach einer neuen Küchenzeile. Meistens passt die vorherige nicht in die neue Küche und außerdem muss nach deutlichen Spuren des Gebrauchs endlich eine neue...

Rötelmaus

Hantavirus – Vorsicht bei der Gartenarbeit

Endlich wird es wärmer und viele freuen sich auf die Gartensaison. In einigen Gebieten Deutschland lauert dabei eine Gefahr mit der wohl die wenigsten rechnen: Hantaviren werden von Rötelmäusen verbreitet und können zu schweren Erkrankungen bis zum hin...

So kann man Brände vermeiden

Wenn ein Feuer in Ihrem Haus ausbricht, haben Sie weniger als zwei Minuten Zeit, einen sicheren Fluchtweg zu finden. Rauch kann ein Haus innerhalb weniger Minuten ausfüllen, und in weniger als 30 Sekunden kann eine kleine Flamme zu einem großen Feuer werden. Es ist...

Worauf man bei einem Relaxsessel achten sollte

Sessel erfreuen sich bei vielen Menschen über eine große Beliebtheit. Vor allem bei Frauen und Männern, die dessen vielseitig einsetzbaren Komfort zu schätzen zu wissen. Während des Lesens eines in den Bann ziehenden Buches, beim Ansehen eines spannenden Filmes zum...

Lichtideen für moderne Wohnküchen

Die moderne Wohnküche steht ganz im Zeichen des geselligen Miteinanders. Denn in einer solchen geräumigen Küche ist nicht nur genügend Platz zum Kochen und Backen, sondern auch für das quirlige Familienleben, das sich rund um den großen Esstisch abspielt. Hier...

Florale Wohnideen mit Kunstblumen: Ästhetik trifft Funktion

Künstliche Blumen haben sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Inneneinrichtung entwickelt. Ihre täuschend echte Optik und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einer beliebten Alternative zu frischen Blumen. Vorteile von...