Innen- & Außenwände selbst verputzen

12.07.2022 | MAGAZIN

Es benötigt durchaus Fingerspitzengefühl und verlangt so manchem Laien einiges ab. Die Rede ist vom Verputzen. Mit etwas Geschick und Übung ist das Verputzen sowohl im Neubau, als auch beim Sanieren für Heimwerker eine lösbare Aufgabe. Am Ende muss ein zufriedenstellendes Ergebnis „an der Wand“ stehen, da eine Korrektur im Nachhinein nur schwer zum Erfolg führt.

Ermittlung des Materialbedarfs

Zu aller erst muss die Wandfläche berechnet werden. Eine Faustregel besagt, dass für eine Fläche von 2,5 Quadratmetern und einer Dicke von 1 Zentimeter rund 30 Kilogramm Gipsputz benötigt werden.
Weiterhin müssen im Abstand von etwa 50 Zentimetern Putzschienen über die Gesamthöhe des Raumes angebracht werden. Zur Decke gilt es, einen Abstand von 20 bis 40 Zentimetern zu halten.

Alle nötigen Vorbereitungen treffen

Insbesondere in Altbauten muss die Wand von altem Putz, Tapeten oder Farbe befreit werden. Um das ganze Übel später nicht mühselig vom Boden entfernen zu müssen, ist das Auskleiden des Untergrundes mit Vlies empfehlenswert. Geht es um das Verputzen von Beton, Metall oder Holz benötigt man im Zweifelsfall Ratschläge einer Fach-affinen Person.

Da sich Holz im Laufe der Zeit verändert, kann es nicht verputzt werden, sondern muss mit Verputzgitter oder Putzträgerplatten verkleidet werden. Auf Metalloberflächen muss Rostschutz aufgetragen werden. Bei Beton muss zwingend darauf geachtet werden, dass dieser völlig ausgehärtet ist.

Grundierung und Nässen der Wand

Die saubere Wand muss grundiert werden. Dabei ist die Auswahl der korrekten Grundierung von der Saugfähigkeit der Wand abhängig. Dies kann durch Auftragen von Wasser ermittelt werden. Verbleiben Tropfen auf der Wand, ist diese nicht saugfähig. Zieht Wasser langsam ein, spricht man von einer normal saugenden Wand und zieht es schnell ein, ist die Wand stark saugend. Auf Basis dessen wird die Grundierung aufgetragen. Vor dem Verputzen erfolgt eine neuerliche Befeuchtung der Wand. Sie brauchen hier nicht zu zaghaft mit dem Wasser umzugehen.

Setzen der Profile

Ist man kein Profi, können Profile helfen. Hier eignen sich Schnellputzleisten, die in einem Abstand von knapp 50 Zentimetern im Lot mittels Eckschienenmörtel an die Wand angebracht werden. Eckprofile schützen zudem Kanten.

Anrühren und Auftragen

Putzmörtel und Wasser müssen mit einem Rührquirl homogen gemischt werden. Der fertige Putz wird mittels Kelle oder Spachtel an die Wand geworfen und grob verstrichen. In diesem Schritt muss die zu verputzende Ebene noch nicht glatt sein. Glattgezogen wird im folgenden Schritt mit einer Abziehlatte und den Putzschienen, jedoch sollte zwischen Decke und Putzschicht ein kleiner Abstand gelassen werden, um zu vermeiden, dass der Putz in späteren Phasen Risse bekommt.

Glätten oder Struktur in den Putz bringen

Strukturiert kann der Putz nach persönlichen Vorlieben werden, solange er noch feucht ist. Zur finalen Glättung können Sie die Oberfläche mit einem Schwammbrett oder einem Schleifgitter bearbeitet werden.
Nicht jeder Putz ist gleich, es gibt verschiedene Arten: Gipsputz, Lehmputz, Kalkputz, Kunstharzputz, Oberputz, Dekorputz, Unterputz und Grundputz.

Mit etwas Feingefühl geht alles

Das Verputzen einer Wand ist nicht so einfach wie manche denken, es fordert ein hohes Maß an Konzentration und Genauigkeit. Wird jeder Schritt gewissenhaft abgearbeitet, erstrahlt die Wand bald in einem neuen, edlen Putz.

 

Bildnachweis: Superstar // shutterstock

Weitere Beiträge

Die Lust am Fertigwohnen

Die Lust am Bauen und der Einzug in die eigenen vier Wände stehen nach wie vor auf der Wunschliste vieler Paare und Familien an der Spitze. Der Trend verweist allerdings auf eine neue Individualität und hebt sich deutlich ab von der konventionellen Bauweise in den...

Kaminofen | Die Faszination Feuer

Schon von Anbeginn der Zeit fasziniert das Feuer den Menschen. Erst seit der Altsteinzeit kann es auch kontrolliert und eigens entfacht werden. Denn zu dieser Zeit war es besonders wichtig, um sich vor dem lebensfeindlichen Klima der Eiszeit zu schützen und somit...

Romantisches Flair im Dunklen

Außenleuchten bieten Sicherheit, bringen Licht ins Dunkel und können ein wichtiger Bestandteil der Haus- und Gartendekoration sein. Damit sie ihren Zweck voll und ganz erfüllen, ist bei ihrer Auswahl genau auf die Details der Situation vor Ort zu achten. Zudem...

Skandinavisches Wohndesign: elegant und einfach

Das Buch „Skandinavisches Wohndesign: elegant und einfach“ ist ein sehr interessantes Buch für Liebhaber skandinavischer Wohnideen. Mit Liebe zum Detail werden großartige Anregungen und Ideen aufgezeigt, die jedermann einfach umsetzen kann. Ideal für...

Carport bauen: Tipps für den perfekten Fahrzeugunterstand

Neben einer Garage gehört der Carport zu den beliebtesten Unterstandmöglichkeiten für Fahrzeuge verschiedener Art. Bevor jedoch Grundstücksbesitzer ein Carport bauen lassen, sollten sie sich mit den unterschiedlichen Carportmodellen, Bauvorschriften und...

Design trifft Funktion: Die wichtigsten Trends bei Badarmaturen

Die Gestaltung des Badezimmers hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Von einem rein funktionalen Raum hat es sich zu einer Wohlfühloase entwickelt, in der Design und Funktionalität harmonisch miteinander verschmelzen. Ein zentrales Element dieser...

dvb-t2

Deutschland rüstet um – DVB-T2 HD bald neuer Standard

Nun hat auch das Antennenfernsehen seinen neuen Standard und die Tage des guten alten DVB-T sind gezählt. Seit Mai 2016 läuft die sukzessive Umstellung des alten DVB-T auf den neuen digital-terrestrischen Standard DVB-T2 HD. In vielen Wohngegenden ist der neue...