Lichtideen für moderne Wohnküchen

14.01.2014 | MAGAZIN

Die moderne Wohnküche steht ganz im Zeichen des geselligen Miteinanders. Denn in einer solchen geräumigen Küche ist nicht nur genügend Platz zum Kochen und Backen, sondern auch für das quirlige Familienleben, das sich rund um den großen Esstisch abspielt. Hier kommen Eltern, Kinder und Freunde der Familie zum gemeinsamen Essen zusammen, um aktuelle Neuigkeiten und Erlebnisse auszutauschen. Der Esstisch ist aber auch ideal zum Spielen, Basteln und Erledigen der Schulaufgaben – mit dem großen Vorteil, dass die Eltern stets ein Auge auf ihre Kleinen haben können. Sie selbst funktionieren die große Tischoberfläche derweil gern in ein kleines Büro um, was ihnen das Sortieren wichtiger Dokumente oder das Erledigen der Steuererklärung erleichtert

In einer großen Wohnküche gehen wir also vielen unterschiedlichen Tätigkeiten nach, für die wir immer wieder ein anderes Licht benötigen. Zuweilen wünschen wir uns neben einer rein funktionalen Beleuchtung aber auch ein gemütliches Lichtambiente für die Wohnküche, etwa wenn wir uns abends noch mit Freunden bei einem Glas Rotwein unterhalten wollen.

 

Gleichmäßig helles Licht für die gesamte Wohnküche

Flexible Beleuchtungslösungen sind also für große Wohnküchen ein unbedingtes Muss. Diese setzen wiederum das Vorhandensein mehrerer Lichtquellen mit moderner Technik voraus. So sorgen etwa mehrere Deckeneinbauleuchten für eine gleichmäßige Grundhelligkeit in der Wohnküche, dank der wir uns schnell und sicher orientieren können. Die Deckeneinbauleuchten können in einem bestimmten Muster montiert oder aber in einer Reihe in etwa 60 Zentimetern Abstand zur Küchenzeile angebracht werden, so dass auch das Innere der Schränke erhellt wird.

Bei einer G- bzw. L-förmigen Anordnung der Küchenmöbel können zudem sogenannte Schienen- bzw. Stangensysteme sehr vorteilhaft für die Allgemeinbeleuchtung der Wohnküche sein. Denn sie verfügen über mehrere Leuchtköpfe, die an jeder beliebigen Stelle des Trägersystems befestigt und punktgenau auf Schränke, Regale, Spüle und Herd ausgerichtet werden können.

 

Zusätzliche Lichtquellen für einzelne Küchenzonen

Da beim Kochen auch mit scharfen Messern und heißen Töpfen jongliert wird, ist aus Sicherheitsgründen unbedingt auf ein blend- und schattenfreies Licht und eine ausreichende Helligkeit zu achten. Gerade für die Küchenarbeitsplatte, wo wir so kniffligen Tätigkeiten wie Schälen, Schneiden, Messen und Dekorieren nachgehen, benötigen wir ein zusätzliches direktes Licht mit einer Beleuchtungsstärke von mindestens 500 Lux. Für eine solche Platzbeleuchtung sind Unterbauleuchten an den Hängeschränken ideal. Diese sind in der Regel für Leuchtstofflampen konzipiert, die wiederum den Vorteil haben, dass sie die Farben der Speisen naturgetreu wiedergeben und somit eine genaue Prüfung und Beurteilung der Zutaten ermöglichen.

Sofern keine Oberschränke vorhanden sind, können alternativ auch Wandleuchten mit leicht zu reinigendem Opalglas über der Arbeitsfläche angebracht werden. Das Gleiche gilt natürlich für Herd und Spüle, sollte hier weder das Licht der Allgemeinbeleuchtung ausreichen, noch ein Hängeschrank bzw. eine Dunstabzugshaube mit ausreichender Beleuchtung vorhanden sind.

 

Optimales Licht für den Esstisch

Auch der Esstisch will optimal beleuchtet sein. Besonders beliebt sind hierfür formschöne Pendelleuchten, die ihr Licht einerseits direkt nach unten, andererseits aber auch indirekt an die Umgebung abgeben, so dass ein behagliches Lichtambiente für ein gemütliches Abendessen zur Verfügung steht. Dabei muss natürlich die Größe des Tisches berücksichtigt werden; zuweilen können mehrere kleine Pendelleuchten besser sein als ein einzelner großer Kronleuchter. Der Schirm der Leuchte sollte in jedem Fall rund 60 Zentimeter über der Tischoberfläche schweben, damit niemand geblendet oder der Augenkontakt gestört wird. Höhenverstellbare Leuchtenmodelle mit Dimmer bieten hier mehr Spielraum bei der individuellen Lichtgestaltung.

 

Eine gemütliche Lichtstimmung in der Wohnküche schaffen

Um schließlich den wohnlichen Charakter einer gemütlichen Wohnküche zu unterstreichen, können zusätzlich dekorative Lichtquellen arrangiert werden. Denkbar wären etwa LED-Lichtbänder auf der Rückseite eines größeren Regals, eine Lichterkette, die von einer ungenutzten Raumecke herabhängt, eine kleine Tischleuchte auf dem Fensterbrett oder eine großflächige Bodenleuchte, die gleich neben dem Esstisch ein sanftes, indirektes Licht spendet.

Unser Tipp: Nutzen Sie die zur Verfügung stehende Leuchtenvielfalt, von den kleinen Dekoleuchten bis hin zu den glamourösen Kronleuchtern, um Ihrer Wohnküche eine individuelle Note zu verleihen.

 

Bildnachweis:  guillermo8888 | pixabay.com

Weitere Beiträge

LED-Stripes – flexibel beleuchten

Moderne LEDs sind leistungsstark und energieeffizient. Vor allem eröffnet die LED-Technik aber ganz neue Möglichkeiten der Lichtgestaltung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Besonders innovative Lichtlösungen bieten dabei flexible LED-Streifen. LEDs haben...

Kleiner Raum

Mit diesen Wohntipps machen Sie das Beste aus kleinen Räumen

Wer wenig Platz zur Verfügung hat, muss sich etwas einfallen lassen, um den Raum optimal zu nutzen. Dabei kommt es darauf an, nicht nur die tatsächliche Größe des Raums gut zu nutzen, sondern auch auf die Raumwirkung zu achten. Mit diesen drei Wohntipps kommen...

Hausverkauf, aber richtig

Ein eigenes Haus gehört zu den größten Vermögenwerten, die man als Mensch besitzen kann. Wie auch das Maklerbüro Blumenauer Consulting aus Bad Soden bestätigt, muss man sich vor einem Hauserkauf ausführlich und intensiv mit der Thematik auseinandersetzen. Immerhin...

Flexible Möbel – mit Hilfe von Magneten

Besonders wenn man oft umzieht, wie das zum Beispiel bei vielen Studenten der Fall ist, benötigt man Möbel, die sich schnell und einfach ab- und wieder aufbauen lassen und keine Schäden durch die ständige Demontage davontragen. Viele Möbel kann man aber gar nicht...

Frische Akzente mit Tischläufern & Co.

Mit Tischläufern und Tischdecken lassen sich in Handumdrehen neue Akzente setzen. Zudem bilden sie einen perfekten Abschluss bei der Tischdekoration. Wer sich bei der Wahl von dekorativen Tischdecken für kräftige Farben entscheidet, sollte darauf achten, dass diese...

Möbelabzocke mit Miniaturmöbeln

Gerade lief aus Sat1 ein Bericht über die "Möbelabzocker", von dem ich kurz berichten muss. Die Möbelabzocke  funktioniert so: Ein Spaßvogel mit einer guten Portion krimineller Energie macht ein paar Fotos von Puppenhausmöbeln oder anderen Miniaturmöbeln und lässt...

Palettensofa selber bauen

Wie so oft arbeitet "Saris Garage | DIY | Upcycling" erneut mit Europaletten und zeigt, wie man sich Schritt für Schritt ein Sofa daraus bauen kann. Dabei erklärt sie die einzelnen Schritte und zeigt dementsprechende Videoabschnitte und verwendet auch für Anfänger...