Möbel aus Weinkisten

23.01.2014 | MAGAZIN

Wenn der letzte Tropfen Wein die Flasche verlässt und die leere Weinkiste in der Ecke vereinsamt, konnte sich bisher die Mülldeponie über neuen Zuwachs erfreuen – nicht aber der Weingenießer. Doch eine neue Verwendungsidee schafft Abhilfe: Weinkisten lassen sich optimal als Aufbewahrungsort nutzen.

Das Holz dieser Kisten hat meist einen alten Charme und diverse Aufdrucke der Weinfirma wirken darauf mitunter sehr edel. Eigentlich schade, diese Stücke zu entsorgen. Doch ordentlich gestapelt vor der weißen Wand und mit diversen weißen Accessoires gefüllt oder aber bemalt und aufgehängt, ergeben diese Kisten umgehend eine charmante und günstige Ergänzung im Wohnraum. Dabei ist der Kreativität freien Lauf gelassen, denn neben Hochstapelei und Bemalung lassen sich diese Kisten auch als hübsche Blumenkästen oder Aufbewahrungsboxen nutzen.

Vier bis sechs kombinierte Weinkästen ergeben auch einen kleinen bis großen Wohnzimmertisch, der einzigartig und durch die offenen Bereiche äußerst praktisch für Fernbedienung, Zeitung und andere Utensilien erscheint.

Die Höhe und Form eines Regals ist selbstverständlich absolut flexibel: In Stufenform beginnend bei einer Kiste, neben zwei und drei, lässt sich auch eine schräge Wand nutzen oder man kombiniert schlicht zwei Reihen im Hochformat während mittig die Kisten im Querformat gestapelt werden. Das besondere an so einem Regal ist, dass es nicht nur erweitert, sondern auch verringert werden kann.

Wenn beim nächsten Frühjahrsputz das Sammelsurium an Gegenständen schrumpft, lassen sich auch auf einfachste Weise ein, zwei oder drei Kisten entfernen – und wieder neu nutzen. Mit Regalen aus Weinkisten wird der Weingenuss noch größer, denn Schluck für Schluck entfalten sich nun auch unendliche Möglichkeiten.

(Bildnachweis: © fotofun – Fotolia.com)

 

Weitere Beiträge

Gardine oder Plissee – Was wann besser passt

Bei der Auswahl der Fenster-Dekoration spielen viele Gesichtspunkte eine Rolle. Ganz im Vordergrund steht dabei der persönliche Geschmack. Auch die Einrichtung spielt eine wichtige Rolle und natürlich praktische Gründe, was das Reinigen und Arrangieren oder einen...

fussballwohndeko

Kreative Deko-Tipps für Fußball-Fans

„Aus einem Guss“ ist die wichtigste Voraussetzung, wenn Fußballfans einen Raum in ihrem Lieblingsthema dekorieren möchten. Viele Deko-Ideen sind saisonabhängig. Sie passen zur Lieblingsmannschaft und zeigen schon beim Eintreten, für wen die Bewohner mitfiebern. Ob...

Mit Turbo ins neue zu Hause: Das Modulhaus

Wer über den Bau eines eigenen Hauses nachdenkt, sollte sich zunächst einmal über die verschiedenen Arten informieren. Insbesondere traditionelle Bauweisen sind in Europa sehr begehrt. Bei Modulhäusern handelt es sich um eine besondere Variante, welche bereits in...

Wohnpsychologie: Warum wir uns zu Hause am wohlsten fühlen

Menschen wollen vor allem zwei Dinge: Sicherheit sowie Geborgenheit. Auf diese Weise lassen sich die meisten Grundbedürfnisse gleichzeitig abdecken. Das Innere einer gewohnten Wohnung kann dabei sehr helfen. Aber wo genau liegen die Gründe dafür? Thema...

bettdeckenvergleich

Das Schäfchen zählen hat ein Ende

Schlafen ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Wer gut und ausreichend schläft, kann den nächsten Tag entspannt, ausgeruht und mit neuer Energie beginnen. Schlafprobleme betreffen jeden vierten Menschen. Dabei sind nur ein Drittel der Ein- und...

Barrierefreie Handläufe und Geländer: Funktion und Design vereint

Barrierefreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Architektur und Bauplanung. Handläufe und Geländer spielen dabei eine zentrale Rolle, um Sicherheit, Mobilität und Orientierung zu gewährleisten. Innovative Designs ermöglichen es heute, Funktionalität und...