Möbel Marke Eigenbau – Alle Informationen rund um den Möbelbau

22.06.2016 | MAGAZIN

Möbel selber zu bauen ist schon seit jeher bei vielen ein Hobby – Handwerkern sehr beliebt. Schließlich macht es viel Spaß, selber kreativ zu werken und zum anderen entstehen so wunderschöne Einzelstücke zum Verschönern der Wohnung. Mit einer sorgfältigen Arbeitsweise und etwas Geduld und Übung lassen sich Möbelstücke selber bauen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch sehr robust sind und somit alltäglichen Belastungen standhalten.

Der erste Schritt beim Möbelbau sollte darin bestehen, eine Bauanleitung anzufertigen. Nur so kann man im Anschluss eine Materialliste erstellen und die benötigten Materialen im Baustoffhandel besorgen.

Möbelbau: Hilfsmittel und Werkzeuge

Als erstes sollte in jedem Fall eine Bauanleitung erstellt werden. Sie bildet die Basis für die benötigten Materialien und der Handwerker hat zu jeder Zeit bildlich im Kopf, wie das Möbelteil später aussehen soll. Je genauer dieser Plan ist, desto leichter fällt später der Einkauf der Materialien. Es gilt jedoch zu beachten, dass der Einkauf etwas großzügiger geplant werden sollte, für den Fall, das Bretter beim Zuschneiden kaputt gehen. Zudem entsteht bei einem Zuschnitt immer auch ein gewisser Verschnitt, der mit eingerechnet werden muss.

Für einfache Möbelstücke müssen im Groben folgende Materialien besorgt werden:

  • Stichsäge oder Kreissäge für große Möbelteile
  • Akku Schrauber / Bohrmaschine zum Bohren von Löchern
  • Hammer
  • Leim, Nägel und weitere Elemente, die für den Zusammenbau benötigt werden
  • Schraubzwingen zum Fixieren von geleimten Bauteilen
  • Schleifpapier oder elektronischer Hobel für große Bauteile

Vorgehensweise beim Möbelbau

Im Wesentlichen müssen für den Bau eines Möbelstücks vier Schritte ausgeführt werden:

Schritt 1 : Idee und Entwurf

In Form eines Bauplanes sollte die Idee in Form einer Zeichnung bildlich festgehalten werden. Mithilfe der Bauanleitung kann dann die Materialliste erstellt werden.

Schritt 2: Vorbereitungen und Zuschnitt

Nun werden die einzelnen Bauelemente passgenau mithilfe einer Säge zugeschnitten und die scharfen Kanten danach sorgfältig mit Schleifpapier abgeschliffen.
Bei Bedarf kann das Holz mit einem Schutzlack vorbehandelt, und anschließend mit Farbe individuell gestaltet werden. Das Anstreichen sollte in jedem Fall vor dem Zusammenbau gemacht werden, um zu vermeiden das man später eventuell an einige Stellen nicht mehr gut genug erreichen kann.

Schritt 3: Zusammenbau

Die Holzteile werden mithilfe von Leim, Nägel oder Dübel zusammengefügt. Bei der Verwendung von Leim muss mit einer längeren Wartezeit gerechnet werden, damit der Kleber richtig ausgetrocknet ist.

Schritt 4: Feinschliff

Im letzten Schritt können nun noch kleinere Fehler kaschiert und Feinarbeiten vorgenommen werden. Anschließend ist das Möbelstück Marke Eigenbau auch schon bereit für den Einsatz.

Bildnachweis: Skitterphoto | pixabay.com

Weitere Beiträge

Tischdecken? Ja sie können auch modern sein

Ob beim Märchen vom "Tischlein, deck dich!" auch die altmodische Tischdecke von Oma mit im Spiel war erfahren wir dort leider nicht. Märchen oder Realität - fest steht: Erst eine modern gestaltete Tischdecke gibt seinem vierbeinigen Untersatz den letzten optischen...

Individuell und praktisch: die perfekte Duschrückwand

Der Kreativität bei der Badgestaltung sind heutzutage keine Grenzen mehr gesetzt. Der neueste Trend bei der Individualisierung des Bades ist die Gestaltung der Duschrückwand. Aktuelle Badinnovationen machen aus der Duschrückwand einen echten Hingucker. Der...

Möbelabzocke mit Miniaturmöbeln

Gerade lief aus Sat1 ein Bericht über die "Möbelabzocker", von dem ich kurz berichten muss. Die Möbelabzocke  funktioniert so: Ein Spaßvogel mit einer guten Portion krimineller Energie macht ein paar Fotos von Puppenhausmöbeln oder anderen Miniaturmöbeln und lässt...

Dauerbrandöfen – Vor- und Nachteile

Oft wird der Dauerbrandofen falsch ausgelegt. Dabei wird fälschlicherweise davon ausgegangen, dass ein Dauerbrandofen ständig befeuert wird. Diese Ansicht ist falsch. Die Bezeichnung stammt daher, dass so ein Ofen für eine bestimmte Zeit die Glut halten kann. Die...

Farben und Materialien 2025: Die neuen Wohntrends im Überblick

Natürliche Materialien als Leitmotiv Im Jahr 2025 stehen natürliche Materialien im Mittelpunkt der Einrichtungstrends. Holz, Stein, Leinen und recycelte Materialien gewinnen an Bedeutung. Möbel aus unbehandeltem Holz bringen Wärme in den Raum, während...

Möbel richtig entsorgen – So wird man die alte Einrichtung los

Der Couchtisch war sicherlich mal modern – vor 30 Jahren, der Schuhschrank wird nur mehr durch Klebeband zusammengehalten und der Anblick des einst so schicken Sofas wird von Tag zu Tag unerträglicher. Hilfe! Das alte Zeug muss raus! Aber wohin mit den ungeliebten...

Wirkungsvoll den Haushalt entkalken

Um das regelmäßige Entkalken im Haushalt kommt man heutzutage einfach nicht mehr drum herum. Im ständigen Gebrauch und Kontakt mit Wasser setzen Kaffeemaschine, Wasserkocher, Spülmaschine und auch Waschmaschine mit der Zeit einfach Kaltrückstände an. Auch an...

Tannenzapfen als winterliche Dekoidee

Tannenzapfen sind echte Schätze aus der Natur, welche jeder mit dem Winter und dem Wald verbindet. Daher sind diese aus der Winterdeko nicht mehr wegzudenken. Zudem eignen sich die Zapfen optimal für Bastelprojekte. Hiermit lassen sich wahre Kunstwerke für die...