Räume ohne Klimaanlage kühlen – die Vorteile der passiven Kühlung

12.07.2017 | MAGAZIN

Mit Systemen zur passiven Kühlung können Räume ohne den Einsatz einer Klimaanlage temperiert werden. Die Kühlsysteme lassen sich teilweise in bereits vorhandene Systeme integrieren. Passive Kühlsysteme stellen somit eine kostensparende Alternative zur Klimatisierung dar.

Um auch in warmen Sommermonaten ein angenehmes Raumklima zu erreichen, werden vielerorts Klimaanlagen zur Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit eingesetzt. Neben einer hohen Umweltbelastung und gesundheitlichen Risiken verursachen die Klimageräte auch hohe Stromkosten. Mit vergleichsweise einfachen Systemen lässt sich die Raumtemperatur auf ein angenehmes Niveau kühlen, ohne dass dabei zusätzliche Energiekosten anfallen.

Welche Passiven Raumkühlungssysteme gibt es?

Als einfaches System gilt die Verdunstungskühlung, die das Prinzip des Wasserverdunstens, bei dem gleichzeitig Kälteenergie freigesetzt wird, nutzt. Die für die Verdunstung notwendige Wärme bezieht das Kühlsystem entweder aus der Außenluft oder den Innenräumen. Dabei wird warme Luft über ein feuchtes Milieu geleitet. Die Feuchtigkeit verdunstet durch den Wärmeeinfluss, wobei die dadurch entstehende Verdunstungskälte in die Räume zurückgeleitet wird. Dort bewirkt sie eine angenehme Kühlung der Luft.

Bei diesem effizienten System lassen sich Energiekosten bis zu 90 Prozent einsparen. Wärmepumpen eignen sich nicht nur als Heizungsanlagen, sondern werden auch für die Raumkühlung genutzt. Nach geringfügigen Umbaumaßnahmen wird die Flüssigkeit im Heizkreislauf durch Wärmetauscher und Pumpe über die im Erdreich befindliche Kollektorfläche abgekühlt. Anschließend durchläuft die gekühlte Flüssigkeit die Heizflächen und sorgt für eine angenehme Raumkühlung.

In Verbindung mit passiven Lüftungssystemen werden ebenfalls Erdbrunnen zur Kühlung eingesetzt. Nachdem die Außenluft im Luftbrunnen abgekühlt und gereinigt wurde, gelangt sie über die Lüftungsanlage in die Räume. Erdluftbrunnen werden in der kalten Jahreszeit zum Vorheizen der Räume eingesetzt. Dabei werden heutzutage meist Latentwärmespeicher verwendet. Für die Raumkühlung wird das Wärme speichernde Phasenwechselmaterial mit Putz oder Gipskartonplatten kombiniert. Da das Material bei bestimmten Temperaturen seinen Aggregatzustand verändert, wird bei steigenden Temperaturen Wärme gebunden, während diese beim Absinken der Temperatur wieder frei wird.

Weitere Beiträge

Mehr als nur Licht: LED-Pendelleuchten als Statement im Esszimmer

Licht kann mehr als nur leuchten, es kann betonen und inszenieren. Vor allem im Esszimmer, wo wir zusammenkommen, spielt Licht eine große Rolle. Moderne LED-Pendelleuchten setzen dabei stilistische Statements, unterstreichen den Charakter des Raumes und schaffen...

Mehr Sicherheit durch gute Tresore & Sicherheitskästen

Gerade beim Kauf von Tresoren ist es nicht nur wichtig auf das Thema Sicherheit zu achten. Es gilt viele auch weitere Aspekte zu berücksichtigen. Sicherheitskästen gibt es in unterschiedlicher Auffassung und dabei spielt natürlich auch der Preis eine Rolle. Wer...

Beim Betongold-Kauf: Formalitäten nicht unterschätzen

Beim Immobilienkauf gibt es viel zu beachten. Doch es lohnt sich: Denn wer kauft oder baut, schafft langfristige Werte und kann das Objekt als aktuell beste Investition sehen, die der Markt hergibt. Zu beachten ist allerdings, dass der Kaufvertrag keine Lücken...

Wohnraumhygiene

Staubfreie Flächen & eine gute Wohnraumhygiene

Staubfrei zu wohnen ist ein Traum, den viele Hausfrauen haben, aber auch den Allergikern, die eine Hausstauballergie haben, wären glücklich über eine Möglichkeit, für staubfrei im Haus zu leben. Mit einer Staubsauganlage werden sämtliche luftbelastenden...

Design trifft Mobilität: Aluminium-Möbel im Aufwind

Möbelhersteller entdecken neue Materialien Die Möbelwelt zeigt sich zunehmend offen für unkonventionelle Materiallösungen. Aluminium, bisher vor allem aus der Reise- und Technikbranche bekannt, findet vermehrt Eingang in das Wohnumfeld. Jüngste Kooperationen...

Wandgestaltung mal anders: Magnetfarbe

Es gibt nichts langweiligeres, als eine leere Wand. Um sich in seiner Wohnung oder seinem Haus wohl zu fühlen und eine individuelle Note zu setzen, sollte man diese Flächen also so kreativ und persönlich wie möglich gestalten. Eine Möglichkeit, genau das zu tun,...

kinderzimmertrends 2017

Die Kinderzimmer-Trends 2017

Kinderzimmer sind für Kinder mehr als nur ein Raum - sie stellen ein Ort des Wohlfühlens und des Spielens, aber auch Lernens für den Nachwuchs dar. Jedes Elternpaar fragt sich deshalb, wie das Kinderzimmer am besten eingerichtet werden sollte, um den verschiedenen...