Die Automatisierung von Rollläden ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Energieeffizienz und Einbruchschutz. Wer bestehende manuelle Rollläden nachträglich mit einer elektrischen Steuerung ausstatten möchte, hat heute eine Vielzahl an Möglichkeiten. Neben kabelgebundenen Lösungen gibt es vor allem smarte Funk- oder WLAN-gesteuerte Systeme, die sich einfach in moderne Smart-Home-Konzepte integrieren lassen.
Nachrüstmöglichkeiten für elektrische Rollläden
Rohrmotoren als zentrale Antriebseinheit
Das Herzstück eines elektrischen Rollladens ist der Rohrmotor, der direkt in die Rollladenwelle im Rollladenkasten eingebaut wird. Hierbei kann zwischen verschiedenen Leistungsklassen gewählt werden, je nach Gewicht und Größe des Behangs. Moderne Motoren verfügen über eine elektronische Endlagenerkennung, sodass keine mechanischen Anschläge erforderlich sind.
Steuerungsmöglichkeiten: Von kabelgebunden bis smart
- Kabelgebundene Steuerung: Die einfachste Form der Automatisierung ist ein klassischer Wandschalter. Hierzu wird der Rohrmotor direkt an das Stromnetz angeschlossen und über einen Schalter mit Auf- und Ab-Tasten bedient.
- Funksteuerung: Eine funkgesteuerte Lösung erlaubt die Steuerung per Handsender oder Wandtaster, ohne dass zusätzliche Kabel verlegt werden müssen.
- Smarte Steuerung: WLAN- oder ZigBee-fähige Module ermöglichen die Bedienung über Apps oder Sprachassistenten. Die Integration in ein Smart-Home-System sorgt für mehr Flexibilität und Automatisierung.
Installation und technische Voraussetzungen
Nachrüstung eines Rohrmotors
Die Montage eines Rohrmotors erfordert einige grundlegende handwerkliche Fähigkeiten. Zunächst muss der bestehende Gurtwickler entfernt und der Rollladenkasten geöffnet werden. Anschließend wird die Welle ausgebaut, um den Rohrmotor zu installieren. Nach der Befestigung erfolgt der elektrische Anschluss, wobei ein Fachmann hinzugezogen werden sollte, falls keine Erfahrung mit Elektroinstallationen vorliegt.
Funk- und Smart-Home-Steuerung einrichten
Je nach System ist die Einrichtung einer smarten Steuerung unterschiedlich. Viele Hersteller bieten Plug-and-Play-Lösungen an, die sich nach der Installation über eine App einrichten lassen. In einigen Fällen ist eine Bridge oder ein Gateway notwendig, um die Verbindung zu bestehenden Smart-Home-Zentralen herzustellen.
Vorteile smarter Rollladensteuerungen
Erhöhte Sicherheit
Automatisierte Rollläden können so programmiert werden, dass sie zu bestimmten Zeiten oder zufälligen Intervallen geöffnet und geschlossen werden. Dies simuliert Anwesenheit und erhöht den Einbruchschutz.
Energieeffizienz
Durch gezielte Steuerung lassen sich Heizkosten im Winter und Kühlkosten im Sommer reduzieren. Sensoren, die auf Temperatur oder Lichtverhältnisse reagieren, tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren.
Komfort durch Automatisierung
Smarte Rollladensteuerungen lassen sich mit anderen Smart-Home-Komponenten kombinieren. Beispielsweise kann die Rollladensteuerung mit einer Wetterstation verbunden werden, sodass die Rollläden automatisch bei starkem Wind oder intensiver Sonneneinstrahlung angepasst werden.
Welche Systeme gibt es?
Einzelsteuerung vs. Zentralsteuerung
- Einzellösungen eignen sich für den nachträglichen Einbau an einzelnen Fenstern oder Türen.
- Zentralsteuerungen ermöglichen die gleichzeitige Bedienung mehrerer Rollläden und können in ein Smart-Home-System eingebunden werden.
Beispiele für smarte Rollladensteuerungen
Es gibt zahlreiche Anbieter von smarten Steuerungslösungen. Eine vielfach genutzte Lösung ist zum Beispiel die somfy Rolladensteuerung, die sowohl für kabelgebundene als auch für funkgesteuerte Motoren angeboten wird. Solche Systeme lassen sich über Apps bedienen und oft mit weiteren Smart-Home-Geräten verknüpfen.
Kosten und Einsparpotenziale
Die Kosten für eine Nachrüstung variieren stark je nach Art des Motors und der Steuerung. Ein einfacher Rohrmotor ist bereits ab etwa 50 Euro erhältlich, während funkgesteuerte Modelle bei 100 bis 200 Euro liegen. Smarte Steuerungen und Zentralsteuerungen können je nach System und Umfang mehrere hundert Euro kosten.
Mögliche Einsparungen:
- Reduzierte Heizkosten durch optimale Nutzung der Sonneneinstrahlung
- Längere Lebensdauer der Rollläden durch sanftere Steuerung und weniger manuelle Bedienung
- Geringerer Aufwand für die Bedienung durch Zeitpläne und Automatisierungen
Die Nachrüstung von elektrischen Rollläden bietet zahlreiche Vorteile, von mehr Komfort bis hin zu verbesserter Sicherheit. Je nach Bedarf und technischer Infrastruktur kann zwischen einfachen kabelgebundenen Lösungen und komplexen Smart-Home-Integrationen gewählt werden. Während die Installation eines Rohrmotors etwas handwerkliches Geschick erfordert, lassen sich smarte Steuerungssysteme meist problemlos nachträglich einrichten. Durch die Automatisierung der Rollläden lassen sich Energieeinsparungen realisieren und der Wohnkomfort steigern.