So wird der eigene Balkon winterfest

07.11.2022 | MAGAZIN

Mit der Außentemperatur sinkt auch die Begeisterung auf dem Balkon zu sitzen. Jetzt ist die Zeit gekommen diesen Teil des Wohnraums winterfest zu machen und ihn dann für ein paar Monate nur noch durchs Fenster zu betrachten. Und so sollten die letzten Vorbereitungen für die Winterpause aussehen:

Überprüfung der Pflanzen

Der erste Schritt ist die grundsätzliche Untersuchung aller Pflanzen auf Gesundheit, Schädlingsbefall und abgestorbene Teile. Wenn alle braunen Blätter entfernt sind, müssen Ihre Pflanzen nur noch beschnitten werden und können sich dann entweder ins Winterquartier aufmachen oder frostsicher eingepackt werden.

Frostschutz für Kübelpflanzen

Kräuter, die Frost vertragen, und größere Kübelpflanzen benötigen kein spezielles Winterquartier und können ohne Probleme auf dem Balkon bleiben – vorausgesetzt ihre Wurzeln sind vor Frost gut geschützt. So sieht der Schutz aus: Unter den Topf kommt als Schutz gegen den kalten Boden Füßchen aus Ton oder eine Styroporschicht. Um den Topf wird eine Schicht aus Luftpolsterfolie oder Kokosmatte gewickelt. Als Dekoration dient eine weitere Schicht aus buntem Sackleinen oder ähnlichen wetterfesten Materialien. Diese kann zusätzlich als Schutz gegen die Sonneneinstrahlung locker um die Pflanzenkrone gelegt werden. Wichtig ist nur, dass die Pflanzen immer noch ohne Probleme gegossen werden können, da sie hin und wieder Wasser benötigen.

Holz-, Ton- und Terracottatöpfe überwintern

Das kalte Wetter ist nicht nur für die Pflanzen selbst ein Problem: Auch die schönen Übertöpfe aus Terracotta oder Ton vertragen die frostigen Temperaturen nicht, da sie in der Kälte leicht zerspringen. Genauso wie Holztöpfe, die durch den Temperaturwechsel schneller verwittern, sollten sie im Winter frostfrei gelagert werden. Ab ins Winterquartier damit!

Wasserbehälter und -leitungen

Wasser nimmt an Volumen zu, wenn es einfriert – dadurch platzen Leitungen und andere Gefäße, die mit Wasser befüllt, draußen stehen gelassen werden. Daher sollte vor dem ersten Frost, der Wasserzulauf abgedreht und die entleerten, geputzten Gießkannen aufgeräumt sein.

Die Möbel

Auch den Holz- oder Plastikmöbeln bekommt der Winter nicht: Sie sind am besten in einem Speicher oder Keller aufgehoben, genauso wie das Sonnensegel oder der Sonnenschirm, die nur absolut trocken eingemottet werden sollten – sonst droht Schimmelgefahr! Auch der leere Schirmständer ist jetzt an einem trockenen Ort besser untergebracht.

Grundreinigung

Jetzt ist die Zeit gekommen, den Balkonboden und den Grill gründlich zu putzen. Der Boden ist jetzt gut zugänglich und auch den Grill nutzen Sie in den nächsten Monaten nicht. Holzböden sollten noch einmal mit Holzpflegemittel bestrichen werden, während vom Grill alle nicht frostbeständigen Teile nach drinnen gebracht werden müssen.

Dekorationen

Ein Vogelhäuschen unterstützt die heimischen Vogelarten mit Nahrung und bietet die Möglichkeit diese Tiere genauer zu beobachten. Jetzt ist auch die Zeit gekommen den Balkon mit einer Lichterkette, Weihnachtsdekorationen und ähnlichem zu verzieren. Zusätzlich können die Blumenkästen mit Pflanzen wie Besenheide, Thuja, kleinen Immergrünen, Zuckerhutfichte oder in die Erde gesteckte Tannenzweige bepflanzt oder verschönert werden.

Letzter Schritt

Ihre Wintervorbereitungen sind nun abgeschlossen und es bleibt nur noch eines zu tun: Genießen sie den Anblick des winterlichen Balkons und freuen sie sich auf den ersten Schnee!

Weitere Beiträge

Passendes Mobiliar nach kurzfristigem Bedarf

Wenn die Bewältigung saisonal bedingter Aufträge ansteht, sind zusätzliche Sitzplätze gefragt, die zu diesem Zweck nicht unbedingt gelagert werden müssen. Man kann sie auch kurzfristig und ganz nach dem nicht immer abzusehenden Bedarf bestellen. Mietmöbel fürs Büro...

Tricks, die jede Wohnung verschönern

Aktuell verbringen viele arbeitende Bürger ihre Zeit im Homeoffice. Auch außerhalb der Arbeit kommt man in der aktuellen Zeit kaum noch vor die Tür. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, sich das Heim so schön und wohnlich zu gestalten, wie nur irgend möglich....

Maritimes Flair fürs Wohnzimmer

Wohnzimmer ahoi! Wer auf den Seaside-Look in den eignen vier Wänden setzt, erlebt eine frische Brise aus warmen Sandtönen und blauem Meeres-Feeling. Maritime Akzente schafft man am besten mit hellen Holzmaterialien und rot-blauen Farbkonstellationen aus...

Was tun, wenn Betten quietschen?

Hand aufs Herz: Wer hat noch nie die Erfahrung eines quietschenden Bettes gemacht? Meistens entsteht das Quietschen und Knarzen freilich nicht in erotischen Stunden beim wilden Toben durch das Bett (was ja zu erwarten wäre), sondern in augenscheinlich ganz ruhigen...

Ideen für die Wandgestaltung

Sicher, weiße Wände sind schlicht und zeitlos. Doch wenn die weiße Wand zu monoton wirkt, setzen frische Farben und originelle Bilder abwechslungsreiche Akzente. Mit diesen Ideen zur Wandgestaltung hat Langeweile keine Chance! Schöne Bilder kleiden Wände Schon...

Mehr als nur Licht: LED-Pendelleuchten als Statement im Esszimmer

Licht kann mehr als nur leuchten, es kann betonen und inszenieren. Vor allem im Esszimmer, wo wir zusammenkommen, spielt Licht eine große Rolle. Moderne LED-Pendelleuchten setzen dabei stilistische Statements, unterstreichen den Charakter des Raumes und schaffen...

Ersteinrichtung eines Büros – Darauf kommt es an!

Egal ob ein kleines Unternehmen oder Selbstständigkeit - irgendwann müssen sich die Betroffenen mit der passenden Einrichtung ihrer Büros beschäftigen. Je nach Tätigkeit, Größe des Raumes und anderen Faktoren sind auf bestimmte Faktoren zu achten. 1) ausreichend...

Kleine Räume – viele Möglichkeiten: Ein Buch für Platzsparer

Platzsparendes Wohnen – dieses Schlagwort ist speziell in Zeiten steigender Mieten immer mehr von Interesse. Kleine Wohnungen kosten weniger Geld, dafür bieten sie eben auch weniger Stau- und Entfaltungsraum. Autor Christian Eigner zeigt in seinem Buch „Kleine...