Was man beim Streichen beachten sollte

03.12.2016 | MAGAZIN

Bereits vor dem Streichen einer Wand sollte man den Untergrund bestimmen. Dieser lässt sich am einfachsten mit einer Fingerprobe feststellen. Kreidefarbe würde in diesem Fall abfärben. Beim Überstreichen einer Kreidefarbe lösen sich nämlich die alten Farbpigmente, sodass das Überstreichen mit einer Dispersionsfarbe praktisch sinnlos wäre. Demzufolge sollte die alte Wandfarbe (Kreidefarbe) entfernt werden, bevor die Wand einen frischen Farbauftrag erhält. Bevor Lackfarben verwendet werden, sollte der alte Anstrich mit einem Schleifkissen angeraut werden, damit der Basis tragfähig wird. Mit Span- oder Gipskartonplatten wie auch verschieden Steinarten verhält es sich völlig anders. Diese Materialien sollten zuerst grundiert werden, da sie extrem saugfähig sind und frisch aufgetragene Farbe sofort eingesogen werden würde. Ist die Basis tragfähig (meistens rau), lässt sich die Wand in der Regel mit allen Farben streichen.

Alten Anstrich entfernen

Kreidefarbe lässt sich je nach Dicke der Schicht ganz einfach ab spachteln. Sehr dünne Schichten werden „abgewaschen“ beispielsweise mit einer Kleisterbürste. Lackfarben werden meist nicht entfernt. Es sei denn, sie sind so beschädigt (abgeplatzte Stellen), dass sie keine saubere Basis bilden. In diesem Fall lassen sich spezielle Abbeizer oder eine Heißluftpistole zum Herunterbrennen der Lackschichten verwenden. Latexfarben wiederum lassen sich nicht sauber überstreichen und sollten von daher vor dem Anstrich mit einem Tapetenablösegerät (heißer Dampf) aufgelöst und entfernt werden.

Tapeten überstreichen?

Das Überstreichen von Tapeten stellt generell kein Problem dar, solange diese auf Stoß geklebt wurden. Entscheidend hierbei ist allerdings die optimale Haftung an der Wand. Denn sind die Nähte nicht sauber verklebt, können Luftlöcher entstehen, was zu keinem sauberen Ergebnis führt. Bilden sich beim Überstreichen der Tapeten kleines Blasen, ist das kein Grund zur Sorge, da diese sich während des Trocknens zusammenziehen und somit nicht mehr sichtbar sind.

Genügend Farbe kaufen

Der Farbverbrauch beim Streichen einer Wand ist je nach Untergrund sehr unterschiedlich und lässt sich nicht pauschal berechnen. Die Angaben auf dem Produkt verstehen sich als Richtwert, da der Verbrauch von vielen Faktoren abhängt wie beispielsweise der Saugfähigkeit des entsprechenden Untergrunds oder die Deckkraft der verwendeten Farbe. Vor dem Kauf wird die Höhe und Breite der Wand ermittelt und anschließend mit der Grundfläche der Zimmerdecke addiert. Wird also ein 2,70 m hoher Raum mit einer Fläche von 4×4 m gestrichen, beträgt die Wandfläche 37,8 qm zuzüglich der Zimmerdecke mit 12 qm. Dem zur Folge werden knapp 50 qm gestrichen. Soll die Wand nur einmal gestrichen werden, benötigt man laut Hersteller 180 ml Farbe pro Quadratmeter. Dieses ergibt neun Liter Farbe (50 qm x 180 ml/qm).

Rahmen, Steckdosen & Co abkleben

Rahmen, Steckdosen und Lichtschalter an der Wand werden zuvor mit Malerkrepp abgeklebt, da dies für ein sauberes Ergebnis sorgt. Der Fußboden sollte vor dem Streichen mit Papier oder Folie abgedeckt werden. Auf diese Weise steht dem Streichen der Wand nichts mehr im Weg und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

 Wände richtig streichen – so gehts

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildnachweis: stux / pixabay.com

Weitere Beiträge

Tipps zum Reinigen von Matratzen

Wenn Sie einen guten Schlaf haben, verbringen Sie in der Regel acht Stunden pro Nacht auf Ihrer Matratze. Gehen Sie mit dieser pfleglich um, kann Ihnen Ihre Matratze zahlreiche Jahre gute Dienste leisten. Speziell für Hausstaub-Allergiker ist es wichtig, wenn diese...

Möbelabzocke mit Miniaturmöbeln

Gerade lief aus Sat1 ein Bericht über die "Möbelabzocker", von dem ich kurz berichten muss. Die Möbelabzocke  funktioniert so: Ein Spaßvogel mit einer guten Portion krimineller Energie macht ein paar Fotos von Puppenhausmöbeln oder anderen Miniaturmöbeln und lässt...

Massivholztische – Zeitloser Charme dank richtiger Pflege

Holztische sind zeitlos, sehen toll aus und versprühen ihren ganz besonderen Charme. Mit der richtigen Pflege kann ein Holztisch ewig halten und über Generationen hinweg weitervererbt werden, ganz ohne dass er dabei seinen einzigartigen Charakter verliert. Ganz...

Verbesserte Raumakustik dank intelligenter Raumgestaltung

Die Akustik eines Raumes ist von entscheidender Bedeutung für sein Ambiente und seine Funktionalität. Eine intelligente Inneneinrichtung kann dazu beitragen, die Raumakustik zu verbessern und ein angenehmes Klangumfeld zu schaffen. In diesem Beitrag werden...

Gesammeltes Regenwasser für den Garten verwenden

Das Gleichgewicht zwischen Sonnenschein und Regen hält die Natur in Balance – das gilt natürlich auch für Ihren Garten. Das Sammeln von Regenwasser und dessen anschließende Nutzung für Ihren Garten ist nachhaltig und spart bares Geld. Der Grund: Wenn Sie sich im...

Kaminofen | Die Faszination Feuer

Schon von Anbeginn der Zeit fasziniert das Feuer den Menschen. Erst seit der Altsteinzeit kann es auch kontrolliert und eigens entfacht werden. Denn zu dieser Zeit war es besonders wichtig, um sich vor dem lebensfeindlichen Klima der Eiszeit zu schützen und somit...

Die richtige Pflege von Korkböden

Korkböden erfreuen sich wachsender Beliebtheit, nicht nur wegen ihrer natürlichen Optik und Haptik, sondern auch aufgrund ihrer ökologischen Vorteile. Um die Schönheit und Funktionalität von Korkböden über viele Jahre hinweg zu bewahren, ist eine angemessene Pflege...

Ventilator oder Klimaanlage?

Kaum ist die schöne, aber warme Jahreszeit im Anflug, sind die warmen Temperaturen in geschlossenen Räumen ein wahres Handicap. Das Verlangen und Bedürfnis nach zirkulierender Luft ist dann unverzichtbar. Ob jedoch ein Ventilator oder eine Klimaanlage besser ist,...