Was man über Möbeltresore wissen sollte

01.06.2016 | MAGAZIN

Die meisten von uns verfügen über diverse Wertgegenstände. Egal, ob es sich hierbei um kostbaren Echtschmuck, Sparbücher oder Bargeld handelt. In Zeiten wie diesen ist es manchmal wenig ratsam, sein wertvolle Dinge einfach so bei sich zu Hause herum liegen zu lassen, oder die Wertgegenstände an den weniger originellen Stellen wie der Unterwäschelade oder unter der Matratze zu verstecken. Des Rätsels Lösung, das für Abhilfe und Sicherheit im Eigenheim sorgt, ist ein Möbeltresor.

Doch Tresor ist nicht gleich Tresor. Es gibt viele verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Sicherheitsstufen. Die Exemplare der Sicherheitsstufe „A“ oder „B“ gehören meist einer veralteten und heute nicht mehr überprüften Norm aus dem Jahr 1995 an. Sind zwar bereits ab einem Preis von 30 Euro erhältlich, bieten jedoch geringen bis gar keinen Schutz vor Einbrechern. Mehr Schutz hingegen hat man mit Sicherheitsschränken, deren Einstufungen mit der Kategorie S1 beginnen.

Zur nächsthöheren Qualitätsstufe gehören Wertschutzschränke, die sich wiederum in diverse Sicherheitsgrade differenzieren lassen: „N“ ist die schwächste Stufe bis hin zur Kategorie IV, die die höchste Sicherheit bietet. Wichtig zu erwähnen ist außerdem, dass es für die Sicherheit des Möbeltresors nicht ausschlaggebend ist, ob dieser mechanisch, elektronisch, per Zahlenschloss oder mittels Schlüssel zu öffnen ist. Allein die Hochwertigkeit des Absperrmechanismuses und die Beschaffenheit der Wände des Tresors sind entscheidend, denn umso länger ein Einbrecher braucht um den Wertschutzschrank zu öffnen, desto weniger interessant wird er für ihn.

Damit ein Möbeltresor den versprochenen Schutz bieten kann, muss er auch entsprechend den Angaben des Herstellers montiert werden. Das bedeutet, dass Tresore mit einem Eigengewicht von weniger als 200 kg verankert werden müssen, damit sie von Langfingern nicht einfach so entwendet werden können. Was viele zudem nicht wissen: Eine Hausratssicherung übernimmt nur für eingelagerte Wertgegenstände Haftung, die in einem Möbeltresor mit gültiger Zertifizierung aufbewahrt werden.

Detaillierte Infos zu den verschiedenen Ausführungen von Möbeltresoren findet man online zum Beispiel hier:

Bildnachweis: khitk | pixabay.com

Weitere Beiträge

Best of Interieur – 500 zeitlose Interieurs

Ein umfangreiches Innenarchitektur- und Einrichtungsbuch des Autors Wim Pauwels, das vor allem Bilder sprechen lässt. Die Bilder des Buchs entstanden größtenteils in Belgien und den Niederlanden, was man an den vorgestellten Stilen bemerkt. Es ist ein...

Rollos ohne Bohren: Funktional, flexibel und einfach anzubringen

Rollos sind eine beliebte Wahl, wenn es darum geht, Wohn- und Arbeitsräume zu beschatten oder vor neugierigen Blicken zu schützen. Doch nicht immer möchte oder kann man dabei Wände oder Fensterrahmen anbohren. Rollos ohne Bohren bieten hier eine praktische...

Sonnenschutzfolie für Fenster mit Höhen und Tiefen

Das Sonnenlicht wird von den meisten geliebt, kann aber mitunter zu einem echten Problem innerhalb der Wohnung führen. Gerade in den sommerlichen Monaten kann die Einstrahlung der Sonne schnell dazu führen, dass es richtig heiß wird und es drinnen kaum auszuhalten...

Wohnzimmerideen mit Stil

Gemütlichkeit wandelt sich nach Trends und Geschmäckern. Auch die Vorstellungen vom Stauraum verändern Wohnwünsche. Schließlich ist das „Parlour“, was schon immer die gute Stube in allen Gesellschaftsschichten darstellte: Ausdrucksform, Empfangsraum und geselliger...

Langlebig und pflegeleicht: Tipps zur richtigen Pflege von Bettlaken

Bettlaken sind ein wichtiger Bestandteil des Schlafzimmers und tragen zu einem angenehmen Schlafgefühl bei. Damit größtmöglicher Komfort lange erhalten bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Laken optimal pflegen,...

Kosten für Schönheitsreparaturen nicht mehr Sache des Mieters

Laut BGH sind künftig vom Mieter nach dem Wohnungswechsel keine Schönheitsreparaturen mehr zu fordern. Sie sind Sache des Vermieters, wenn im Mietvertrag nichts anderes steht. Einige Regelungen sind von der Rechtsprechung für unwirksam erklärt worden. Einem Mieter,...

Der Garten im Winter – Wintergartenfreude ohne Ende

Den Winter im Garten zu genießen, ist ein Traum vieler Gartenbesitzer. Schon allein die Vorstellung, im Garten zu sitzen, wenn es draußen schneit, kann wohltuend sein. Für die meisten Menschen entsinnt sich dieser Vorstellung jeder Einbildungskraft. Dennoch hat...