Lichtideen für moderne Wohnküchen

14.01.2014 | MAGAZIN

Die moderne Wohnküche steht ganz im Zeichen des geselligen Miteinanders. Denn in einer solchen geräumigen Küche ist nicht nur genügend Platz zum Kochen und Backen, sondern auch für das quirlige Familienleben, das sich rund um den großen Esstisch abspielt. Hier kommen Eltern, Kinder und Freunde der Familie zum gemeinsamen Essen zusammen, um aktuelle Neuigkeiten und Erlebnisse auszutauschen. Der Esstisch ist aber auch ideal zum Spielen, Basteln und Erledigen der Schulaufgaben – mit dem großen Vorteil, dass die Eltern stets ein Auge auf ihre Kleinen haben können. Sie selbst funktionieren die große Tischoberfläche derweil gern in ein kleines Büro um, was ihnen das Sortieren wichtiger Dokumente oder das Erledigen der Steuererklärung erleichtert

In einer großen Wohnküche gehen wir also vielen unterschiedlichen Tätigkeiten nach, für die wir immer wieder ein anderes Licht benötigen. Zuweilen wünschen wir uns neben einer rein funktionalen Beleuchtung aber auch ein gemütliches Lichtambiente für die Wohnküche, etwa wenn wir uns abends noch mit Freunden bei einem Glas Rotwein unterhalten wollen.

 

Gleichmäßig helles Licht für die gesamte Wohnküche

Flexible Beleuchtungslösungen sind also für große Wohnküchen ein unbedingtes Muss. Diese setzen wiederum das Vorhandensein mehrerer Lichtquellen mit moderner Technik voraus. So sorgen etwa mehrere Deckeneinbauleuchten für eine gleichmäßige Grundhelligkeit in der Wohnküche, dank der wir uns schnell und sicher orientieren können. Die Deckeneinbauleuchten können in einem bestimmten Muster montiert oder aber in einer Reihe in etwa 60 Zentimetern Abstand zur Küchenzeile angebracht werden, so dass auch das Innere der Schränke erhellt wird.

Bei einer G- bzw. L-förmigen Anordnung der Küchenmöbel können zudem sogenannte Schienen- bzw. Stangensysteme sehr vorteilhaft für die Allgemeinbeleuchtung der Wohnküche sein. Denn sie verfügen über mehrere Leuchtköpfe, die an jeder beliebigen Stelle des Trägersystems befestigt und punktgenau auf Schränke, Regale, Spüle und Herd ausgerichtet werden können.

 

Zusätzliche Lichtquellen für einzelne Küchenzonen

Da beim Kochen auch mit scharfen Messern und heißen Töpfen jongliert wird, ist aus Sicherheitsgründen unbedingt auf ein blend- und schattenfreies Licht und eine ausreichende Helligkeit zu achten. Gerade für die Küchenarbeitsplatte, wo wir so kniffligen Tätigkeiten wie Schälen, Schneiden, Messen und Dekorieren nachgehen, benötigen wir ein zusätzliches direktes Licht mit einer Beleuchtungsstärke von mindestens 500 Lux. Für eine solche Platzbeleuchtung sind Unterbauleuchten an den Hängeschränken ideal. Diese sind in der Regel für Leuchtstofflampen konzipiert, die wiederum den Vorteil haben, dass sie die Farben der Speisen naturgetreu wiedergeben und somit eine genaue Prüfung und Beurteilung der Zutaten ermöglichen.

Sofern keine Oberschränke vorhanden sind, können alternativ auch Wandleuchten mit leicht zu reinigendem Opalglas über der Arbeitsfläche angebracht werden. Das Gleiche gilt natürlich für Herd und Spüle, sollte hier weder das Licht der Allgemeinbeleuchtung ausreichen, noch ein Hängeschrank bzw. eine Dunstabzugshaube mit ausreichender Beleuchtung vorhanden sind.

 

Optimales Licht für den Esstisch

Auch der Esstisch will optimal beleuchtet sein. Besonders beliebt sind hierfür formschöne Pendelleuchten, die ihr Licht einerseits direkt nach unten, andererseits aber auch indirekt an die Umgebung abgeben, so dass ein behagliches Lichtambiente für ein gemütliches Abendessen zur Verfügung steht. Dabei muss natürlich die Größe des Tisches berücksichtigt werden; zuweilen können mehrere kleine Pendelleuchten besser sein als ein einzelner großer Kronleuchter. Der Schirm der Leuchte sollte in jedem Fall rund 60 Zentimeter über der Tischoberfläche schweben, damit niemand geblendet oder der Augenkontakt gestört wird. Höhenverstellbare Leuchtenmodelle mit Dimmer bieten hier mehr Spielraum bei der individuellen Lichtgestaltung.

 

Eine gemütliche Lichtstimmung in der Wohnküche schaffen

Um schließlich den wohnlichen Charakter einer gemütlichen Wohnküche zu unterstreichen, können zusätzlich dekorative Lichtquellen arrangiert werden. Denkbar wären etwa LED-Lichtbänder auf der Rückseite eines größeren Regals, eine Lichterkette, die von einer ungenutzten Raumecke herabhängt, eine kleine Tischleuchte auf dem Fensterbrett oder eine großflächige Bodenleuchte, die gleich neben dem Esstisch ein sanftes, indirektes Licht spendet.

Unser Tipp: Nutzen Sie die zur Verfügung stehende Leuchtenvielfalt, von den kleinen Dekoleuchten bis hin zu den glamourösen Kronleuchtern, um Ihrer Wohnküche eine individuelle Note zu verleihen.

 

Bildnachweis:  guillermo8888 | pixabay.com

Weitere Beiträge

Der Gartenschrank – die platzsparende Alternative zum Gartenhaus

Sie brauchen Stauraum in Ihrem Garten, doch ein Gartenhaus würde zu viel Platz einnehmen? Wie wäre es dann mit einem Gartenschrank, der zwar Platz bietet, jedoch selbst kaum welchen verbraucht? Was kann der Gartenschrank? Ein Gartenschrank ist die platzsparende...

Symbolschilder als Gestaltungselement für Wohnräume

Wir deutschen haben einen Ruf weg. Wir sind der Inbegriff des Schilderwaldes. Und dennoch bieten Symbolschilder wunderbare Möglichkeiten das eigene Haus etwas anders zu dekorieren. Symbolschilder als Deko- Möglichkeit haben etwas spezielles, da sie so nicht bei...

Die „DIY-Vintage-Streichtechnik“

"Rustic Duck Furniture" erklärt, wie man Möbeln eine Vintage-Optik verleihen kann. Dabei nennen die Macher keine Vorbereitungsmethoden der Möbel, sondern beginnen mit dem Anstrich. Wegen der bildlichen Unterstützung ist es nicht so schlimm, wenn man nicht perfekt...

Gesundes Zuhause – gesundes Leben

Der Begriff Wohngesundheit bezeichnet die Qualität der Wohnumgebung und ihre Auswirkung auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner. Unsere eigenen Vier-Wände sind viel mehr als nur ein Dach über dem Kopf, es handelt sich um unseren Rückzugsraum,...

Die Raumakustik verbessern: Ist Akustikschaumstoff die Lösung?

Eine gute Raumakustik ist in vielen Räumen, wie z.B. dem eigenen Ton Studio oder Büro essenziell. Schließlich möchte man bei einer Tonaufnahme, oder einem wichtigen Telefonat keine störenden Hintergrundgeräusche haben. Hier kommt oftmals der praktische Allrounder...

Die Waschmaschine als Eyecatcher

Bisher führte die Waschmaschine doch ein sehr tristes Dasein. Sie stand als graue bzw. weiße Maus in irgendeiner unscheinbaren Ecke und schleuderte traurig vor sich hin. Ab heute ist jedoch Schluss damit. Denn im Internet gibt es mittlerweile eine große Anzahl von...

Energieausweis unter Expertenkritik

Experten sehen den herkömmlichen Energieausweis kritisch und stellen dessen Aussagekraft infrage. Die Diskussion um die Wirksamkeit dieses Instruments zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden nimmt an Fahrt auf. Komplexität des Energieausweises Kritiker...