Ergonomie: Das Zauberwort für den Bürostuhlkauf

11.02.2014 | MAGAZIN

Egal ob Student, Angestellter oder in einer Führungsposition: Millionen Deutsche verbringen den Großteil des Tages am Schreibtisch. Da ist die Wahl des richtigen Bürostuhls eine wichtige Entscheidung. Natürlich spielt die Optik eine Rolle. Denn wie heißt es so schön im Volksmund? Das Auge isst mit. In diesem Punkt bilden persönliche Vorlieben die Entscheidungsgrundlage. Ganz anders ist es im Bezug auf die Ergonomie. Wer viel Zeit am Schreibtisch verbringt, der sollte unbedingt auf seine Gesundheit achten. Denn schließlich sind Rückenschmerzen das Volksleiden Nummer Eins. Doch das muss nicht sein. Eine Hand voll guter Tipps verrät, was einen Bürostuhl zu einem hochwertigen Produkt macht. Bewegung liegt in der Natur des Menschen. Sie fördert Lernen und Kreativität. Ein Arbeitsstuhl sollte deshalb dynamisches Sitzen unterstützen. Als Minimum sollten die drei Grundhaltungen aktive, neutrale und entspannte Sitzhaltung ermöglicht werden. Wie das geht? Ganz einfach! Eine s.g. Synchronmechanik sorgt für gekoppelte Lehnen- und Sitzneigungsverstellung. Das hat den netten Nebeneffekt, dass einem nicht ständig das Hemd aus der Hose rutscht.

Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Sicherheit. Erst ab fünf Rollen ist ein Stuhl auch bei größter Rückneigung der Rückenlehne stand- und kippsicher. Gebremste Rollen schützen zusätzlich vor ungesichertem Wegrollen. Dabei ist der Rollwiderstand dem Fußbodenbelag anzupassen. Um die Wirbelsäulenbelastung zu verringern, ist eine Abfederung beim Hinsetzen sinnvoll. Die im Idealfall feste Polsterung sollte aus atmungsaktivem Material sein, das Schweißbildung verhindert. Auch die Maße betreffend gibt es in der Ergonomie Richtlinien. Oberste Priorität hat die individuelle Anpassbarkeit. Diese sollte sich im Bezug auf die Sitztiefe zwischen 38 und 44cm bewegen. Die Sitzfläche sollte zwischen 42 und 50cm und die Sitzbreite zwischen 40 und 48cm variieren. Für die am besten horizontal konkav und vertikal konvex gekrümmte Rückenlehne ist eine Verstellbarkeit von 36 bis 48cm geeignet. So wird der ungesunde Rundrücken verhindert. Abschließend können zur Entlastung des Schulter-Nacken-Bereiches Armlehnen hilfreich sein. Unter Beachtung all dieser Hinweise kann auch einem langen Arbeitstag positiv entgegen geblickt werden.

 

(Bildnachweis: Jerrico | pixabay.com)

Weitere Beiträge

Die Vor- und Nachteile von Kaminöfen

Wenn die kalte Jahreszeit näher rückt, machen sich Verbraucher zunehmend Gedanken über die eigenen Heizkosten. Dabei stellt man sich die Frage, Gasheizung oder doch lieber einen Kaminofen? Ausreichend Informationen sollten über beide Varianten vorhanden sein, ehe...

Individueller Sichtschutz aus PVC

Gerade an warmen Sommertagen steigt das Bedürfnis, mehr Zeit im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu verbringen. Aber besonders in einer solch privaten Atmosphäre sind fremde Blicke unerwünscht und sollen draußen bleiben. Daher gibt es verschiedene Möglichkeiten,...

Was man über Möbeltresore wissen sollte

Die meisten von uns verfügen über diverse Wertgegenstände. Egal, ob es sich hierbei um kostbaren Echtschmuck, Sparbücher oder Bargeld handelt. In Zeiten wie diesen ist es manchmal wenig ratsam, sein wertvolle Dinge einfach so bei sich zu Hause herum liegen zu...

Wertgegenstände sicher verwahren

So ziemlich jeder besitzt Schmuckstücke oder andere Wertsachen, die neben ihrem materiellen auch einen hohen ideellen Wert besitzen. Das können zum Beispiel Erbstücke oder auch Geschenke des Partners sein. Solche Schätze gibt man nur sehr ungern in fremde Hände –...

Wann es sich lohnt, Möbel zu mieten

In der heutigen Zeit ist es oftmals attraktiver, bestimmte Alltagsgegenstände anzumieten statt zu kaufen. Wurden früher lediglich größere Produkte gemietet, wie zum Beispiel das Auto, so geht der Trend auch zu immer kleineren Gegenständen über. So lassen sich...

Beim Betongold-Kauf: Formalitäten nicht unterschätzen

Beim Immobilienkauf gibt es viel zu beachten. Doch es lohnt sich: Denn wer kauft oder baut, schafft langfristige Werte und kann das Objekt als aktuell beste Investition sehen, die der Markt hergibt. Zu beachten ist allerdings, dass der Kaufvertrag keine Lücken...