Türklingel montieren – So geht’s

18.10.2019 | MAGAZIN

Eine Klingel findet sich an nahezu an jeder Haustüre wieder. Die richtige Montage ist dabei leichter als viele denken. Es braucht also nicht unbedingt einen Elektriker. Wie genau das funktioniert zeigt der folgende Artikel.

Woraus besteht die Türklingel?

Bevor es an die Montage geht, macht es Sinn sich mit dem Aufbau einer Türklingel näher zu befassen. So ist es nachher wesentlich einfacher das Modell richtig anzuschließen. Im Grunde genommen besteht sie aus den folgenden Bestandteilen:

– Klingeltrafo mit einem Netzanschluss
– Klingeltaster
– Klingelleitung

Diese drei Dinge ergeben letztendlich die Türklingel. Wer also die Klingel unter dem Putz montieren möchte, benötigt dafür passendes Werkzeug und Material.

Wie wird die Türklingel richtig montiert?

Viele der Klingel arbeiten mit einer Kleinspannung von 8 Volt. Diese wird durch den oben erwähnten Klingeltrafo erzeugt. Auf dessen Ausgangsseite wird eine Wechselspannung zwischen 6,8 bis 12 Volt heruntertransformiert. An diese Spannung lässt sich die Türklingel anschließen. Die genaue Vorgehensweise wird nun erklärt.

Schritt 1)
Im ersten Schritt muss ein geeigneter Platz für den Klingeltrafo gefunden werden. Das ist meist der Unterverteiler oder Hauptverteiler. Alternativ kann er an einer 230 Volt Steckdose angeschlossen werden.

Schritt 2)
Nun wird die Klingel an der Eingangs- oder Haustüre installiert. Dazu setzt man zunächst eine Unterputzdose neben der Eingangstüre. Dort lässt sich später auch der Klingeltaster einbauen.

Schritt 3)
Danach wird in der Wohnung ein geeigneter Ort für den Gong der Klingel gesucht. Am besten empfiehlt sich der Flur. Der Abstand zum Boden sollte mindestens 2,10 Meter betragen.

Schritt 4)
In Schritt Nummer 4 werden die Leitungen für die Klingel verlegt. Möglich sind eine YR 6 x 0,8 oder ein Schwachstromkabel J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,8. Danach wird der Unterputz verlegt.

Schritt 5)
Nach dem Verlegen der Leitungen und dem Putz kann die Anlage angeschlossen werden. Die rote Ader kommt zum Tastereingang des Klingeltasters. Die schwarze Ader wird in die Klingelleitung geklemmt. Der blaue Draht wird in den Verteiler geklemmt.

Schritt 6)
Beim Betätigen des Klingeltasters sollte nun der Stromkreis geschlossen sein und ein Ton erklingen. Wenn das nicht der Fall ist, sollten die einzelnen Schritte nochmal überprüft werden. Alternativ können auch Freunde und Verwandte helfen.

Photo by James Sutton on Unsplash

Weitere Beiträge

Worauf man beim Kauf eines Whirlpools achten sollte

Ganz gleich, ob Sie Ihr mit warmem sprudelndem Wasser gefülltes Becken Whirlpool oder Jacuzzi nennen, gemeint ist immer das gleiche. Sollten Sie sich ebenfalls einen Whirlpool wünschen, dann gilt es einige wichtige Fragen zu klären. Die dringendste ist wohl, soll...

Natürlich Wohnen

Natürlich Wohnen – einrichten mit Holz, Glas und Naturtextil

Beim Gedanken an natürliches Wohnen ist der Bezug zu Skandinavien nicht weit. Unsere Nachbarn im Norden haben das Wohnen im Einklang mit der Natur über die Zeit perfektioniert und es geschafft, die schönsten Seiten der Natur in ihre Häuser und Wohnungen zu bringen....

Florale Wohnideen mit Kunstblumen: Ästhetik trifft Funktion

Künstliche Blumen haben sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Inneneinrichtung entwickelt. Ihre täuschend echte Optik und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einer beliebten Alternative zu frischen Blumen. Vorteile von...

Was tun, wenn Betten quietschen?

Hand aufs Herz: Wer hat noch nie die Erfahrung eines quietschenden Bettes gemacht? Meistens entsteht das Quietschen und Knarzen freilich nicht in erotischen Stunden beim wilden Toben durch das Bett (was ja zu erwarten wäre), sondern in augenscheinlich ganz ruhigen...

Frische Akzente mit Tischläufern & Co.

Mit Tischläufern und Tischdecken lassen sich in Handumdrehen neue Akzente setzen. Zudem bilden sie einen perfekten Abschluss bei der Tischdekoration. Wer sich bei der Wahl von dekorativen Tischdecken für kräftige Farben entscheidet, sollte darauf achten, dass diese...

Bogenstehleuchten | zeitlos und modern

Bei dem Wort Stehleuchte hat man sicher schnell das Bild von Omas Wohnstube vor Augen. Dieses muss aber nicht sein. Selbst antik wirkende Steh- und Bogenleuchten lassen sich hervorragend in eine moderne Wohnungseinrichtung integrieren. Der Stilmix hat sich in...