Vogelhaus selber bauen

24.01.2020 | MAGAZIN

Die Wintermonate sind für viele mit dem Wunsch verbunden, ein Vogelhäuschen aufzustellen oder aufzuhängen. Und wenn es kein Fertigmodell sein soll, sind Kreativität und auch etwas Geschick gefragt. Aber keine Angst: Es ist einfacher als es ausschaut!

Zunächst wird eine ca. 1 Quadratmeter große Holzplatte benötigt, aus der die Einzelteile ausgeschnitten werden. Desweiteren werden rostfreie Schrauben, Holzdübel sowie Holzleim und Schleifpapier benötigt. Damit die Materialien verarbeitet werden können, sind ein Akkuschrauber und zwei Bohrer erforderlich. Ebenso erforderlich sind ein Bohrer passend zu den Schrauben und ein etwas kleinerer. Eine Stich-, Loch- und Handkreissäge darf genauso wenig fehlen wie ein Kegelsenker, ein Schleifroller und mehrere Schraubzwingen. Damit alles schön gerade wird sind auch ein Maßband sowie ein Stift und Lineal unverzichtbare Hilfsmittel.

Die Vorgehensweise

Zuerst werden die Einzelteile passgenau in der gewünschten Größe aus der Holzplatte mit der Stichsäge ausgeschnitten. Damit die Teile für den inneren Korpus passen, müssen sie eventuell mit dem Schleifroller etwas nachgeschliffen werden. Für die Oberkante der Seitenteile vom inneren Korpus wird etwas Überstand eingeplant, weil auf ihr, nachdem sie auf Gehrung geschnitten wurden, später das Dach montiert wird. Die Fronten müssen insbesondere unten gleichmäßig abschließen.

Für die Binnenausschnitte ein Loch bohren. An diesem kann mit der Stichsäge angesetzt werden, um die Ausschnitte auf den gezeichneten Konturen auszuführen. Mit der Lochsäge werden unterhalb der Giebel die runden Schlupflöcher gesägt. Dann werden zuerst mit dem Schleifroller und abschließend mit Schleifpapier die Ränder der einzelnen Ausschnitte bearbeitet.

Ausgehend vom inneren Korpus werden immer zwei Bauteile passend mit der Schraubzwinge fixiert. Dann, nach dem Aufzeichnen der Bohrlöcher, die Außenplatte mit dem größeren Bohrer und die innen liegenden mit dem kleineren vorbohren. Jetzt können die Schrauben mit dem Kegelsenker einpasst werden.

Abschließend, beim Befestigen der Vor- und Rückwand, darauf achten, dass das Vogelhäuschen auch gerade steht und beim Bohren die angrenzenden Holzteile passgenau getroffen werden. Jetzt fehlt nur noch das Dach. Bei der Montage ist wichtig, dass alle Randabstände zu beiden Seiten identisch sind. Die Fixierung erfolgt genau wie bei den anderen Einzelteilen.

Schließlich kann das Vogelhaus, wenn gewünscht, noch mit wasserfesten Farben angemalt werden.

Weitere Beiträge

Pflegetipps für Weihnachtsbäume

Markus Kobelt von dem youtube-Channel Gartenvideo.com erklärt in diesem Clip sehr gut, wie man Weihnachtsbäume pflegt und was man beachten sollte, bevor man einen Weihnachtsbaum zu Hause aufstellt.

Ideen für die Wandgestaltung

Sicher, weiße Wände sind schlicht und zeitlos. Doch wenn die weiße Wand zu monoton wirkt, setzen frische Farben und originelle Bilder abwechslungsreiche Akzente. Mit diesen Ideen zur Wandgestaltung hat Langeweile keine Chance! Schöne Bilder kleiden Wände Schon...

Wohnen wie ein Gentlemen

Der Gentlemen’s Club ermöglicht jedem Liebhaber von britischen Gentlemen’s Club, sich in dein eigenen vier Wänden einen solchen Club zu zaubern. Das klassisch-gediegene Interieur erscheint zeitlos und zugleich elegant. Um den Wohnstil gekonnt umzusetzen, werden...

Die verschiedenen Systeme für Schiebetüren und -fenster

Es gibt viele verschiedene Schiebesysteme für Türen und Fenster, und für Neulinge stellt dies eine Schwierigkeit bei der Auswahl dar. Um die Wahl zu erleichtern, werden in diesem Artikel die beliebtesten Schiebesysteme vorgestellt. Schiebetürsysteme mit...

Vintage Wohnstyle – der neue alte Trend

In den letzten Jahren kam es vermehrt zu Partys, auf denen der sogenannte "Retro-Look" getragen wurde. Vintage ist jedoch nicht nur eine Modeerscheinung im Bereich der Kleidung. Auch Einrichtungsgegenstände werden dem Vintage Wohnstyle zugeordnet. Es handelt sich...

Heizkosten sparen und Atemluft verbessern mit Lüftungsanlagen

Eine stickige Luft in den Räumen bereitet schnell Kopfschmerzen, da empfiehlt es sich, die Fenster zu öffnen und zu lüften. Dies hilft meistens, hat aber allerdings meistens unabsichtliche Nebenwirkungen. Dabei geht vor allem im Winter die so teure Heizungswärme...

Bad und Küche

Diese beiden Räume, das Bad und die Küche sind für viele Menschen ein wichtiger Wohnbereich. Das spiegelt sich bei den meisten Leuten auch in der Einrichtung wider. Der Küchenbereich ist nicht nur zum Kochen da, sondern oftmals, um sich darin mit der Familie oder...