Hundehütte selbst bauen

01.03.2020 | MAGAZIN

Bevor mit dem eigentlichen Selbstbau der Hundehütte begonnen wird, ist die richtige Größe zu wählen. Grundsätzlich muss jede Hundehütte an die Größe des Hundes angepasst sein. Ist die Hundehütte zu klein, kann dem Hund darin zu warm werden. Ist die Hundehütte zu groß, reicht die Körpertemperatur des Hundes nicht aus um es darin warm zu haben.

Die optimale Größe errechnet man aus der Faustformel 1,2 x Schulterhöhe – so hoch sollte die Hütte sein. 1,2 x die Länge des Hundes von Schnauze bis zum Schwanzansatz – so lang sollte die Hütte sein und 1,2 x die Drehbreite des Hundes nehmen für die Breite der Hütte. Gemeint ist damit das Maß, die der Hund zum Umdrehen benötigt. Die Schulterhöhe dient wiederum auch als Maß für die Höhe des Eingangs der Hundehütte. Mit der Hilfe von diesen errechneten Maßen erstellt man einen Bauplan für die Hundehütte.

Separat fertigen und dann zusammensetzen

Die Seiten- und Giebelwände, der Boden und das Dach der Hundehütte werden anschließend alle nach Maß gefertigt und zwar einzeln. Diese einzelnen Elemente werden anschließend nach und nach zusammengesetzt. Die Herstellung der einzelnen Elemente erfordert ein bisschen handwerkliches Geschick. Denn die einzelnen Elemente müssen alle aus Holz mit speziellem Werkzeug ausgeschnitten werden.

Der Boden von einer Hundehütte besteht dabei aus gleich mehreren Elementen. Denn dieser ist doppelt aufgebaut und besteht aus Rauspundbretter mit Nut und Feder, die auf Vierkanthölzer geschraubt werden. Die Bodenfläche, die aus Rahmenleisten und Styropor besteht, wird darüber gelegt. Oben drauf kommen genagelte Rauspundbrettern. Auch die Wandelemente bestehen aus einem Grundgerüst aus Vierkanthölzern. Diese werden stumpf verleimt und mit Holzschrauben fixiert.

Die Außenbretter verfügen über Nut und Feder und werden passgenau zugeschnitten und aufgenagelt. Und auch das Dach lagert auf langen Vierkantleisten. Diese ragen weit über den Innenraum hinaus. Zwischen den Dachbalken und den Stützpfosten wird eine Zapfenverbindung eingebracht. Die Außenbretter der Dachkonstruktion werden mit der Hilfe von einem Tacker auf die Rahmenkonstruktion des Dachs genagelt – und zwar überlappend. Ein Fenster kann in die Hundehütte auch eingebaut werden. Hierfür wird an einer Wandseite eine Aussparung vorgesehen, die mit Rahmenleisten umrandet wird.

Weitere Beiträge

Weiterhin zinsgünstig bauen

Wer dieses Jahr vorhaben sollte, sich eine eigene Immobilie zu finanzieren, hat Glück. Die EZB (Europäische Zentralbank) hat entschieden, dass der Leitzins auch 2016 niedrig bleiben wird. Für die Finanzierung eines Eigenheimes bedeutet das, dass die Zinsen für...

Verbesserte Raumakustik dank intelligenter Raumgestaltung

Die Akustik eines Raumes ist von entscheidender Bedeutung für sein Ambiente und seine Funktionalität. Eine intelligente Inneneinrichtung kann dazu beitragen, die Raumakustik zu verbessern und ein angenehmes Klangumfeld zu schaffen. In diesem Beitrag werden...

Die Vorzüge von Plissees

Es gibt sie in unzähligen Farben und Mustern: Die Falt-Rollos, sogenannte Plissees. Als Alternative zu Jalousien schaffen Plissees eine besonders wohnliche Atmosphäre. Gerade durch die eingangs erwähnte Vielfalt an Farben und Mustern kann das Ambiente des Wohnraums...

Gemütlichkeit pur im eigenen Kaminzimmer

Wenn es draußen wieder kälter wird und sich die Blätter langsam verfärben, so wird es für viele wieder Zeit, den Kamin anzufeuern. Die Vorteile von Holzheizungen spielen hier jedoch keine Rolle, denn hier zählt eher das Flair des offenen Kaminfeuers. Gerade dann...

Wandbilder & Wandtattoos – Körperkunst auf der Wand

Wandbilder & Wandtattoos sind ein Gestaltungselement für Häuser und Wohnungen. Sie können innen oder außen angebracht werden, wobei hier besonders bei vorgefertigten Wandtattoos im Außenbereich mit Einschränkungen zu rechnen ist, aber dazu unten mehr. Der...

Mitwachsende Kindermöbel helfen sparen

Natürlich ist die Freude der werdenden Eltern über die bevorstehende Geburt groß, aber schon bei der passenden Einrichtung kommen viele Fragen auf. Welche Möbel sind für ein Kinderzimmer ideal? Genügen ein normales Babybett und eine ebensolche Wickelkommode oder...

Mit DIY-Möbeln die Wohnung individuell gestalten

Bei der ersten eigenen Wohnung, aber auch später wird es vorkommen, dass man die Wohnung neugestalten möchte, bzw. so, dass alles zusammenpasst. Oftmals findet man in herkömmlichen Möbelgeschäften und online Seiten aber nicht das, was einem gefällt, oder was einen...