Rollladen selbst reparieren

19.03.2020 | MAGAZIN

Es gibt verschiedene Ursachen dafür, dass sich Rollladen nicht mehr ganz öffnen oder schließen lässt. Typische Ursachen können verschobene, defekte oder ganz gebrochene Lamellen sein. Der Rollladen kann von der Welle abgerissen, ausgehangen oder die Befestigung defekt sein. Die Lager können schwergängig oder verschmutzt sein, oder der Gurt ist von der Rolle gesprungen. Ist der Rollladen beschädigt, sollte er so schnell wie möglich repariert werden, ansonsten verschlimmert sich das Problem. In vielen Fällen kann der defekte Rollladen selbst repariert werden. Hierfür benötigt man eine trittsichere Leiter, Taschenlampe, Schraubendreher, Schmierfett, Lappen und Staubsauger.

Als erstes muss der Rollladenkasten geöffnet werden, um den Defekt zu finden. Ist lediglich der Gurt abgesprungen oder einzelnen Lamellen verschoben, kann dies einfach behoben werden. Gleiches gilt, wenn der Rollladen lediglich ausgehangen ist. Müssen defekte Lamellen ausgetauscht werden, ist dies etwas schwieriger. Als erstes ist die defekte Lamelle zu entfernen. Hierfür ist die kaputte Lamelle über die Welle nach innen heraus zu schieben. Die neue Lamelle muss dann auf die richtige Länge gesägt werden. Dann wird diese von der Seite unten und oben zwischen die vorhanden Lamellen eingefädelt. Ist der Rollladenkasten einmal geöffnet, sollte diese Gelegenheit auch gleich für die Wartung der Lager genutzt werden. Einfach etwas Schmierfett oder WD 40 auftragen.

Manche Rollläden können auch ohne öffnen des Kastens repariert werden. Das hängt ganz von der Bauweise des Kastens ab. Kann der Rollladen beispielsweise ganz nach oben geschoben werden, können einzelnen Lamellen die sich nicht zu weit oben an der Welle befinden ausgetauscht werden, ohne dass der Kasten geöffnet werden muss. Gleiches gilt für das Anschlagpuffer und die Führungsschiene.

Häufige Ursache für einen defekten Rollladen ist der Gurtwickler. Wird der Gurt nicht mehr gut eingezogen, sollte dieser getauscht werden. Als erstes ist der alte Gurtwickler abzumontieren. Dazu ist der Rollladen komplett herunter zu lassen. Dann kann der alte Gurtwickler abmontiert werden. Im Anschluss ist der Gurt auf den neuen Wickler aufzuziehen. Dazu ist die Gurtbremse festzustellen. Der Gurt muss durch die Führung des neuen Wicklers gefädelt werden. Dann muss die Rolle so weit wie möglich gedreht werden, damit sie auf Spannung gebracht wird. Mit einer Hand ist die Rolle gut festzuhalten und mit der anderen Hand wird der Gurt an der Rolle befestigt. Dann kann der Gurt wieder aufgerollt und der Gurtwickler fest montiert werden. Je nach Art des Defektes, kann die Reparatur des Rollladens also auch problemlos selbst von einem Laien durchgeführt werden.

Bildnachweis: auremar – de.123rf.com/

Weitere Beiträge

Innen- & Außenwände selbst verputzen

Es benötigt durchaus Fingerspitzengefühl und verlangt so manchem Laien einiges ab. Die Rede ist vom Verputzen. Mit etwas Geschick und Übung ist das Verputzen sowohl im Neubau, als auch beim Sanieren für Heimwerker eine lösbare Aufgabe. Am Ende muss ein...

Das Minibad einrichten – so wird mehr Raum geschaffen

Ein kleines Badezimmer ist bei der Wohnungsbesichtigung für viele Interessenten tatsächlich ein Ablehnungsgrund. Natürlich ist ein großes Badezimmer ein Hauch von Luxus, der viele Möglichkeiten bereithält. Doch auch das Minibadezimmer lässt sich mit dem richtigen...

Regale – praktisch wohnen leicht gemacht

Wenn ein Raum offen und großzügig gestaltet werden soll, stellen kleine und große Regale sowohl praktische als auch dekorative Möbel dar. In einem großen Zimmer könnte ein schmückendes Regal als luftiger Raumteiler dienen, um eine Unterteilung in zwei Bereiche zu...

Die Vorzüge von Wasserbetten

In den letzten Jahren ist das Wasserbett immer populärer geworden und viele Menschen loben den erholsamen Schlaf, den sie mithilfe dieses Bettes genießen. Gleichzeitig bestehen noch Unsicherheiten über den wirklichen Nutzen oder auch über häufig gestellte Fragen...

Verdunstungskühler als Alternative zur Klimaanlage

Heiße Sommer wird es wegen dem Klimawandel immer häufiger geben in naher Zukunft. Dies beflügelt die Suche nach Abkühlung für die Räume. Ist ein Verdunstungskühler tatsächlich eine Alternative zur Klimaanlage? Leistung und Funktion der beiden Gerätearten im...