Planung einer Outdoor-Küche

22.06.2022 | MAGAZIN

Um im Freien zu kochen, muss man nicht immer im Campingurlaub sein. Auch im eigenen Garten gibt es die Möglichkeit, neben oder zusätzlich zum herkömmlichen Grill auch eine Outdoorküche zu haben. An lauen Sommernächten ist dies auf jeden Fall eine beliebte Beschäftigung und bei Freunden und Familie sehr beliebt.

Im Freien kann man die Leidenschaft des Kochens und die Leidenschaft für die Natur perfekt miteinander verbinden. Zum Kochen im Freien gehört eine ordentliche Portion Mut und Kreativität und oft auch Improvisation. Man benötigt diverse Tools, die universell und vielseitig einsetzbar sind. Da die besten Partys ja bekanntlich draußen stattfinden, ist es zudem auch praktisch, wenn man dort auch gleich sein Essen zubereiten kann. So ist man als Koch auch immer mitten im Geschehen und verbringt nicht die ganze Zeit in der Küche.

Für eine gute Outdoorküche bedarf es einiges an Planung. So sollte die Küche, wenn möglich wetterfest und UV beständig sein. Ob man sich für einzelne Module, eine Küchenzeile oder eine Kochinsel entscheidet, hängt nicht zuletzt von den finanziellen Möglichkeiten und vom Platzangebot ab.

Wie bei der Indoorküche, ist auch bei der Outdoorküche eine gute Planung sehr wichtig. Vorab ist zu prüfen, ob ein Herdanschluss, ein Wasseranschluss und ein Stromanschluss verfügbar sind. Ansonsten muss man sich ebenfalls darum kümmern. Dann stellt sich die Frage, was für eine Ausstattung man braucht. Das Kernstück jeder Außenküche ist ein guter Gasgrill mit einer Abdeckhaube sowie Kochplatten in guter Qualität. Arbeitsflächen, Eiskasten, Abwasch und Schränke können später hinzugefügt werden.

Anfänger sind gut beraten, sich zuerst nur die Basics zu organisieren und zu schauen, ob das Projekt Outdoorküche auch das Richtige ist. Ist man sich nicht sicher, ob das Outdoor Kochen das Richtige ist, ist es sinnvoll, sich einen Küchenblock der Marke Eigenbau zu errichten. Findet man Spaß, kann man sich um eine professionelle Outdoorküche kümmern.

Im Zuge der Planung ist es sinnvoll, eine Bedarfsanalyse zu erstellen. Man muss schauen, wie viel Platz man zur Verfügung hat und wie groß das eigene Budget für das Projekt ist. Inspirationen kann man sich Online oder bei Ausstattern für Gartenanlagen oder bei Küchenplanern holen. Zudem gibt es noch DIY Projekte. Anleitungen dazu findet man im Internet, beispielsweise auf Pinterest oder YouTube.

Fazit

Den Außenbereich in kulinarische Freizeitoasen umzugestalten, ist momentan im Trend. Das Geruchsempfinden des Nachbarn sollte man aber trotzdem nicht überstrapazieren. Vielleicht hilft ja eine Einladung, um den Nachbarn von seinem Projekt zu überzeugen und bestenfalls auch ihm schmackhaft zu machen. So steht dem nächsten Kochwettbewerb nichts mehr im Wege.

 

 

Bildnachweis: Jubéo Hernandez // Unsplash

 

 

Weitere Beiträge

Design trifft Funktion: Die wichtigsten Trends bei Badarmaturen

Die Gestaltung des Badezimmers hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Von einem rein funktionalen Raum hat es sich zu einer Wohlfühloase entwickelt, in der Design und Funktionalität harmonisch miteinander verschmelzen. Ein zentrales Element dieser...

Barrierefreie Handläufe und Geländer: Funktion und Design vereint

Barrierefreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Architektur und Bauplanung. Handläufe und Geländer spielen dabei eine zentrale Rolle, um Sicherheit, Mobilität und Orientierung zu gewährleisten. Innovative Designs ermöglichen es heute, Funktionalität und...

Die 5 schönsten Wohnideen als Hochzeitsgeschenk

Wer zu einer Hochzeit eingeladen ist, braucht oft eine schöne Geschenkidee. Wie wäre es da mit einem romantischen Accessoire für zuhause? Viele Brautpaare wohnen vor der Hochzeit noch nicht lange zusammen, sodass ein hübsches Wohnaccessoire das Haus freundlicher...

Maßnahmen zur Klimakrise rund um das Haus

Fast täglich gibt es Berichte zur Klimakrise und wie wichtig die Maßnahmen zur Gegenlenkung sind. So hört man immer häufiger von starken Unwettern, die es in diesem Ausmaß so noch nie gab. Auch steigen die Temperaturen immer mehr und Weihnachten entwickelt sich vom...

Inspirationen für eine Küche im Retro-Look

In der Inneneinrichtung herrscht ein sehr starker und deutlich ausgeprägter Trend vor - der Retro-Look in all seinen vielfältigen Erscheinungsformen. Wo kann man leicht Retro-Elemente in die Einrichtung einbringen? Natürlich in der Küche! Sie ist in der Regel der...

Die neusten Trends in Sachen Küchengestaltung

Eine moderne Küche dient nicht nur der Zubereitung von Speisen, sie kann auch zu einem edlen Design-Objekt werden. Die Trends für das Jahr 2018 gehen auf weißes und schlichtes Design zurück. Weiterhin sehr beliebt scheint die Hochglanz-Küche zu sein. Rost-Optik...

Die Kunst der Pflege von Renaissance-Möbeln

Die Renaissance, eine Epoche des Wiederauflebens der Künste und Wissenschaften, zeichnete sich durch eine Rückbesinnung auf die Antike und eine Blütezeit in der Möbelkunst aus. Renaissance-Möbel sind für ihre exquisite Handwerkskunst, reichen Verzierungen und die...

Natürlich Wohnen

Natürlich Wohnen – einrichten mit Holz, Glas und Naturtextil

Beim Gedanken an natürliches Wohnen ist der Bezug zu Skandinavien nicht weit. Unsere Nachbarn im Norden haben das Wohnen im Einklang mit der Natur über die Zeit perfektioniert und es geschafft, die schönsten Seiten der Natur in ihre Häuser und Wohnungen zu bringen....