So strahlen alte Möbel im neuen Glanz

22.09.2015 | MAGAZIN

Möbel aus Omas Zeiten können in der Wohnung zu wahren Hinguckern werden. Allerdings erstrahlen Möbel, die im Speicher standen oder die auf dem Flohmarkt gekauft werden, selten im alten Glanz. Sie zu einem Möbelrestaurator zu bringen, lohnt sich nur, wenn es sich um besonders wertvolle Stücke handelt. Das ist beispielsweise bei handgefertigten Unikaten oder historischen Schmuckmöbeln der Fall. Sollen solche Möbel aufgearbeitet werden, kommt es auf jeden Handgriff und das richtige Knowhow bei der Möbelrestauration an. Angesichts des hohen Wertes lohnt sich dann auch die Investition für die Aufarbeitung durch den Fachmann.

Make it yourself – günstig alte Möbel wieder strahlen lassen

Allerdings kann man auch selbst Hand anlegen, wenn es darum geht, die alten Möbel wieder glänzen zu lassen. Bei aufwendigen Möbel mit vielen geschnitzten und gedrechselten Verzierungen ist etwas Heimwerkererfahrung nicht von Schaden. Wer sich aber Zeit lässt, schafft es auch ohne handwerkliche Vorkenntnisse.

Verschiedene Möglichkeiten stehen für die Aufarbeitung der Möbel zur Auswahl:

– Ausbessern von schadhaften, ausgebrochenen Stellen
– Anstrich in einer Farbe nach eigenem Geschmack
– Anstrich in der alten Originalfarbe

Hat so ein schöner alter Holztisch oder Holzstuhl gesplitterte, abgeplatzte Stellen, dann kann mit einem Holzkitt nachgearbeitet werden. Das Umfeld der Splitterstelle sollte angeschliffen werden. Am besten mit Schleifpapier oder Stahlwolle. Innen müssen Ränder und Fläche von ausgebrochenem Holz geglättet und danach auch nochmal beschliffen werden. Mit Holzkitt wird dann eine genaue Reproduktion des fehlenden Holzteils eingepasst und anschließend mit passender Farbe übergestrichen werden. Danach bekommt das Möbelstück eine Wachspolitur.

Neuer Anstrich für alte Möbel

Damit ein neuer Anstrich gut haftet müssen alte Möbel muss das Möbelstück gründlich abgeschliffen oder mit gleichmäßig mit einem Verdünner zur Farbentfernung behandelt werden. Beizen ist nur grob gearbeiteten Stücken empfehlenswert. Anschließend erfolgt ein dünner Anstrich, dann ein zweiter Anstrich. Besonders gut geeignet zur Restauration ist Schellack. Bei einfachen Stühlen oder Tischen eignet sich normaler Lack. Bei den Farben ist Kreativität gefragt. Es können Farben der alten Originalfarbe oder beliebig farbige Lacke verwendet werden.

Bildnachweis: kpgolfpro | pixabay.com

Weitere Beiträge

Einfach Holz: Möbel und Objekte aus gefundenem Holz

Holzabfälle von Baustellen, Schwemmholz und Paletten werden oft einfach entsorgt und als Rohstoff vernachlässigt. Wenn man aus eben diesen Ausgangsmaterialien jedoch kreative Möbel bauen möchte, dann ist das Buch von Antje Rittermann zu empfehlen. Wer Spaß an...

Wohnen im Luxus mit Designer Sofas

Ein Lounge Sofa ist nicht das, was man sich vielleicht darunter vorstellt, wenn man sich noch nie mit Design befasst hat. Bei Designer Möbeln generell geht es nicht darum, dass der Designer seine kreativen Phantasien auslebt und dann ein Sofa präsentiert, bei dem...

Energiesparen

Für höhere Bauförderung: Das Energiesparen nicht vergessen

Bund, Länder und Gemeinden gewähren verschiedene finanzielle Unterstützungen für den Kauf, die Modernisierung oder den Neubau eines Hauses. Für den Bauherren gehört die KfW-Bankengruppe zur wichtigsten Geldquelle im Bereich Bauen, Wohnen, Energie. Sie vergibt...

Wenn Kristallglas nicht gleich Kristallglas ist

Einst war das Glas aus Kristall ein Zeichen von Wohlstand und ein modischer Trend. Viele Familien haben daher Weinkaraffen, Kuchenplatten, Kerzenleuchter, Likörgläser und Co als Erbstücke in ihren Vitrinen stehen, ohne sie wirklich zu benutzen. Heute sind die...

Warum die Schreibtischgröße wichtig ist

In der Arbeitswelt des Büroalltages gibt es klare Regeln – für Büroeinrichtung gibt es sie auch. Das wissen allerdings nur wenige Menschen. Der Schreibtisch ist das zweitwichtigste Büromöbel, gerade wenn es nach ergonomischen Gesichtspunkten geht. Daher sollte auch...