Dauerbrandöfen – Vor- und Nachteile

25.10.2013 | MAGAZIN

Oft wird der Dauerbrandofen falsch ausgelegt. Dabei wird fälschlicherweise davon ausgegangen, dass ein Dauerbrandofen ständig befeuert wird. Diese Ansicht ist falsch. Die Bezeichnung stammt daher, dass so ein Ofen für eine bestimmte Zeit die Glut halten kann.

Die Vorgaben für einen Dauerbrandofen sind genau geregelt

So ist es vorgeschrieben, dass Dauerbrandöfen die Glut bei der Nennleistung mindestens 1,5 Stunden bei einer Feuerung des Kamins mit Brennholz und wenigstens 4 Stunden halten müssen, wenn sie mit Braunkohlebriketts befeuert werden. Bei einer Teillast muss die Glut mindestens 10 Stunden mit Brennholz und wenigstens 14 Stunden mit Braunkohlebriketts vorhalten. Mit den richtigen Einsätzen können in Dauerbrandöfen auch Scheitholz, Briketts, Gas oder Öl zum Heizen benutzt werden. Der Dauerbrandofen besteht aus einer Brennkammer. Diese ist in der Regel mit einer Gussmulde im Boden bestückt. Die ist wichtig beim Abbrand von Kohlebriketts und Kohle, sodass diese ständig nachrutschen können. Darunter befindet sich ein Rost. Durch diesen wird der Sauerstoff zur Verbrennung zugeführt. Dauerbrandöfen können auch mit Holz und teilweise sogar mit Pellets beheizt werden. Die diese Art von Öfen auf Kohleabbrand ausgerichtet sind, werden beim Abbrand mit diesen Brennmaterialien aber bei Weitem nicht so hohe Wirkungsgrade erreicht. Hinzu kommt, dass bei einer Nutzung zu Hause kaum die Idealbedingungen für die Normwerte erfüllt werden und somit nicht erreicht werden können.

Vorteile und Nachteile

Der größte Vorteil von Dauerbrandöfen ist, dass man das Brennmaterial nur relativ selten nachlegen muss. Der Nachteil dieser Öfen liegt im Betrieb mit einer verringerten Sauerstoffzufuhr wobei verstärkt umweltschädliche Emissionen freigesetzt werden. Zusätzlich wird bei der Nutzung mit einer reduzierten Sauerstoffzufuhr einer verstärkten Bildung von Ruß Vorschub geleistet. Dieser verschmutzt die Scheiben des Ofens, wenn er welche besitzt, wie auch den Rauchabzug und ist nicht einfach zu entfernen. Darüber hinaus wird die Heizleistung überproportional verringert.

Nutzung in der Praxis

Geeignet sind Dauerbrandöfen besonders dann, wenn nicht andauernd Brennstoff nachgelegt werden kann oder soll. Wie schon erwähnt, werden aus den unterschiedlichsten Gründen in der Praxis die angegebenen Haltezeiten oft nicht wirklich erreicht. Das kann daran liegen, dass die Dauerbrandöfen mit einer Mischung aus Briketts und Kaminholz beheizt werden. Dies verringert die Haltezeit schon deutlich. Hinzu kommt, dass oft die Sauerstoffzufuhr nicht auf das nötige Minimum heruntergefahren wird. Weiterhin ist die Beschaffenheit des Brennholzes in Betracht zu ziehen. Es ist ein Unterschied ob Hart- oder Weichholz mit einer relativ hohen oder einer relativ niedrigen Feuchte verfeuert wird. Das sind ­alle wichtige Dinge, die in Betracht gezogen werden müssen.

Bildnachweis: © Hans | pixabay.com

Weitere Beiträge

Durch diese 7 Smart-Home Trends das Leben verändern

Die Pandemie verlangt uns allen sehr viel ab. Es gibt jedoch auch positive Seiten. Die Entwickler des Smart Home haben sich in dieser Zeit selbst übertroffen, sodass die Zeit zu Hause deutlich aufgewertet wurde. Für 2022 wird jedoch der Rahmen endgültig gesprengt....

Ein gefälliges Äußeres auf seine Stichhaltigkeit hin überprüfen

Die Zeiten, als man noch echte Schnäppchen und mitunter wahre Schätze auf Trödelmärkten ergattern konnte, scheinen vorbei zu sein. Oft zeigt sich hier nur Neuware in überbordender Vielfalt, und wenn man einen Antiquitätenmarkt besucht, hat das auch seinen Preis....

Das Saunafass

Im Video von Dundalk LeisureCraft wird dargestellt, wie man eine Sauna in Fassform mit einem großen Bullauge selbst bauen kann. Dazu sind aber mehrere helfende Hände gut. Das Video versprüht eine idyllische Atmosphäre und ist mit einer ruhigen Musik unterlegt. Ein...

Möbelabzocke beim Umzug – Kein Geld, keine Möbel

Wer einen Umzug plant, wird in der Regel vorher die Kosten klären. Doch nach diesem Beitrag vom NDR scheint es umso wichtiger, im Vorfeld eine verbindliche und schriftliche Bestätigung von den Möbelpackern einzufordern. Es gibt nämlich eine Masche, die einige...

Die wichtigsten Tipps zur Möbelaufbereitung

Ältere, gar antike Möbel können so aufbereitet werden, dass sie wie neu wirken und auf längere Zeit nachhaltig geschützt bleiben. Fast jeder Mensch findet einmal auf einem Trödelmarkt oder Großmutters Dachboden so ein Stück, in das man sich spontan verliebt, das...

Schöner wohnen mit der Trendstore Trendbox

Die richtigen Möbel in der Wohnung zu haben, ist für das Wohlergehen und den Wohlfühl-Moment sehr wichtig. Jeder möchte einen Rückzugsort haben, einen Platz für sich allein, um sich zu regenerieren. Zu Hause kann man schalten und walten, wie man will und muss sich...

Die 5 schönsten Wohnideen als Hochzeitsgeschenk

Wer zu einer Hochzeit eingeladen ist, braucht oft eine schöne Geschenkidee. Wie wäre es da mit einem romantischen Accessoire für zuhause? Viele Brautpaare wohnen vor der Hochzeit noch nicht lange zusammen, sodass ein hübsches Wohnaccessoire das Haus freundlicher...

Wandtattoos als dekorative Eye-Catcher

Wandtattoos erfreuen sich in den letzten Jahren einer großen Beliebtheit. Es gibt sie mit unterschiedlichen Motiven, Farben und Formen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Das Tolle an Wandtattoos ist, dass sie sehr einfach in der Handhabung sind und sie...