Kabelbrand – Spitzenreiter unter den Brandursachen

13.07.2024 | MAGAZIN

Seit über 15 Jahren steht der Kabelbrand in den Brandstatistiken in Deutschland an oberster Stelle. Laut dem Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung (IFS) sind die Hauptursachen für Brände konstant geblieben. Elektrizität, speziell der Kabelbrand, führt die Liste an, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten und Überhitzung. Ein weiterer bedeutender Faktor sind veraltete Elektroinstallationen. Besonders im privaten Bereich, wo es keine Verpflichtung zur regelmäßigen Prüfung elektrischer Geräte nach gewerblichen DIN VDE Normen gibt, kommt es häufig zu Kabelbränden.

Risiko im privaten Bereich

In den 1960er Jahren waren Haushalte meist mit drei Stromkreisen ausgestattet: einem für den Elektroherd, einem für die Beleuchtung und einem für die Steckdosen. Obwohl der Stromverbrauch pro Gerät durch bessere Ökostandards gesunken ist, hat sich die Anzahl der elektrischen Geräte in privaten Haushalten seitdem vervielfacht. Das bestehende Leitungsnetz kann dieser Entwicklung oft nicht folgen. Um dennoch alle Geräte anschließen zu können, werden häufig Mehrfachsteckdosen verwendet, die teilweise hintereinandergeschaltet werden. Die fest installierten Leitungen im Gebäude bleiben jedoch unverändert. Besonders in Küchen, wo mehrere Geräte an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden, ist die Gefahr einer Überlastung groß. Die Sicherungen in den Stromkreisverteilern sind auf die größeren Leitungen in den Wänden ausgelegt und lösen daher nicht aus, wenn die dünnen Anschlussleitungen der Steckdosenleisten überlastet werden. Diese Überlastungen führen nicht sofort zu einem Brand, schwächen jedoch die Leitungen im Laufe der Zeit und erhöhen die Gefahr von Schwelbränden.

Gefahren durch Billigprodukte und Überspannung

Ein weiteres Risiko stellen Billigprodukte dar, die oft online gekauft werden und nicht den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen. Diese können leicht zu Kabelbränden führen. Auch Überspannungen durch Blitzschläge bleiben ein Gefährdungsfaktor. Vor Unwettern oder Gewittern sollten Elektrogeräte vom Netz genommen oder ein Überspannungsschutz verwendet werden. Zudem sollte ein Feuerlöscher und mehrere Rauchmelder im Haus vorhanden sein, wobei letztere in fast allen Bundesländern Pflicht sind. Wäschetrockner sind häufige Brandverursacher und sollten nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.

Ursachen für einen Kabelbrand

Technische Auslöser für einen Kabelbrand lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  • Lose Klemmverbindungen: Diese entstehen, wenn sich Klemmen in Elektroinstallationen lockern, was zu Störlichtbögen und Temperaturen bis zu 1000°C führen kann. Die entstehenden hohen Temperaturen lassen Kunststoffe verschmoren und brennbare Gase entstehen.
  • Kabelbruch: Ein Kabelbruch bedeutet eine lokale Reduktion des Kabelquerschnitts, wodurch sich das Kabel stark erhitzt und die Isolierung beschädigt wird. Dies kann zu Kurzschlüssen und Lichtbögen führen.
  • Überlastung: Hierbei wird ein Kabel dauerhaft zu stark erhitzt, weil es zu klein dimensioniert ist. Dies sollte bei ordnungsgemäß ausgeführten Installationen nicht vorkommen, da Schutzvorrichtungen wie Leitungsschutzschalter oder Schmelzsicherungen die Stromzufuhr bei Überlastung unterbrechen.

Fünf Sicherheitsregeln für elektrische Anlagen und Geräte

Es gibt einige einfache Maßnahmen, die das Risiko von Kabelbränden deutlich verringern können:

  • Schadhafte Isolierungen vermeiden: Knicken oder Quetschen von Kabeln kann deren Isolierung beschädigen. Umgehende Meldung oder Entfernung beschädigter Leitungen ist notwendig.
  • Überlastungen vermeiden: Zu viele Geräte an einer Steckdose können zu Überlastungen führen. Insbesondere Stromfresser wie Elektroheizungen sollten vorsichtig genutzt werden.
  • Defekte Kontakte instand setzen: Schadhafte Steckdosen oder Stecker mit Wackelkontakten sollten sofort repariert oder außer Betrieb genommen werden.
  • Sicherungen nicht überbrücken: Sicherungen dürfen nicht manipuliert werden, da sie die Überhitzung des Leiters verhindern. Manipulationen können zu Brandstiftungen und Versicherungsausschlüssen führen.
  • Elektrische Betriebsprüfungen durchführen: Regelmäßige Prüfungen elektrischer Betriebsmittel sind unerlässlich, um Schäden vorzubeugen.

Maßnahmen im Brandfall

Sollte es zu einem Brand kommen, sind folgende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:

  • Stromzufuhr unterbrechen: Trennen Sie das betroffene Gerät vom Netz durch Herausdrehen der Sicherung oder das Ziehen des Steckers mit einer isolierten Zange.
  • Löschmaßnahmen ergreifen: Verwenden Sie eine Löschdecke oder einen Pulver- bzw. CO2-Löscher. Niemals Wasser benutzen, da dies zu elektrischen Schlägen führen kann. Notfalls hilft die Feuerwehr mit passender Schlauchtechnik.
  • Thermografie zur Vorbeugung: Thermografie ist eine effektive Methode, um Schwachstellen in elektrischen Anlagen frühzeitig zu erkennen. Sie ermöglicht die berührungslose Messung von Oberflächentemperaturen und kann während des Betriebs durchgeführt werden.

Thermografie findet immer breitere Anwendung in der Industrie zur Analyse von Elektroanlagen und zur Vermeidung von Produktionsausfällen. Sie wird auch zunehmend in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung eingesetzt, insbesondere für kompaktere und abgeschlossene Anlagen, die Probleme bei der Kühlung haben können.

Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen befolgen, können Sie das Risiko von Kabelbränden erheblich reduzieren und die Sicherheit in Ihrem Zuhause oder Unternehmen gewährleisten.

Weitere Beiträge

Kompaktes Wohnen oder für das moderne Jugendzimmer: Hochbetten

Hochbetten erfreuen Klein und Groß. Dabei handelt es sich um ein Bett, welches durch Säulen oder einen integrierten Kasten und Co. in der Höhe liegt. Somit schläft man unter der Decke. Doch es gibt einige Gründe, warum sich so ein Hochbett lohnt. Zum einen ist der...

Origami Wohndesign: 30 Faltprojekte für Leuchten und Dekorationen

Das Buch des Autors Armin Täubner behandelt das Thema Origami für die eigenen vier Wände. Ausführlich und dennoch gut verständlich werden 30 Origami-Projekte vorgestellt, die der Leser selbst herstellen kann. Es lassen sich Skulpturen, Licht-Objekte, Schachteln,...

Schöner wohnen mit der Trendstore Trendbox

Die richtigen Möbel in der Wohnung zu haben, ist für das Wohlergehen und den Wohlfühl-Moment sehr wichtig. Jeder möchte einen Rückzugsort haben, einen Platz für sich allein, um sich zu regenerieren. Zu Hause kann man schalten und walten, wie man will und muss sich...

Mehr Sicherheit durch elektronische Schlösser?

Die Zeiten, in denen man ständig auf der Suche nach dem Haustürschlüssel war, sind vorbei unter anderem Dank elektronischer Schlösser. Doch warum sollte man sich für ein elektronisches Türschloss entscheiden? Der Vorteil liegt darin, dass ein elektronischer...

Designideen für den eigenen Wohnraum

Wohntrends haben sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Dennoch ist das Bedürfnis, sich in den eigenen vier Wänden wohlfühlen zu können immer gleichgeblieben. Damit ist auch der individuelle Faktor zu einer bestimmten Kraft geworden, die sich immer noch im...

Styropor richtig schneiden

Styropor bezeichnet geschäumtes Polystyrol. Der weiße Kunststoff wird meist als Verpackungsmaterial und Dämmstoffplatten verwendet. Damit das Material beim Schneiden nicht bricht, gibt es ein paar einfache Tipps. Wie lässt sich Styropor einfach schneiden? Zum...

Das Minibad einrichten – so wird mehr Raum geschaffen

Ein kleines Badezimmer ist bei der Wohnungsbesichtigung für viele Interessenten tatsächlich ein Ablehnungsgrund. Natürlich ist ein großes Badezimmer ein Hauch von Luxus, der viele Möglichkeiten bereithält. Doch auch das Minibadezimmer lässt sich mit dem richtigen...

Kerzenbirnen

Idyllische Stimmung mit Kerzenbirnen

Der Begriff Kerzenbirnen lässt sich von der Form der Glühbirne ableiten. Durch die abschweifende Form entsteht eine Assoziierung zu einer gängigen Kerzenform. Diese Form strahlt schließlich ein Gefühl von Geborgenheit mit sich und somit entsteht für den Betrachter...