Pokale als Wohndeko

12.10.2018 | MAGAZIN

Sie sind nicht nur ein Zeichen dafür, dass man etwas Außergewöhnliches geleistet hat. Sie sind auch ein Blickfang und ein ganz besonders Deko-Element in den eigenen vier Wänden – Pokale in allen Formen, Farben und aus vielen verschiedenen Materialien. Pokale können ein Zimmer preisverdächtig verschönern.

Pokal-Formen – Becher, Figur, Vasen, Plaketten

Pokal – den meisten Menschen fällt bei diesem Stichwort die Form als Kelch ein. Die Kelch-Form für Pokale ist auch eine der beliebtesten. Kelchpokale schaffen es als Dekorationselement beinahe wortwörtlich spielend, bewegende Momente ins Gedächtnis zu rufen und stockende Gespräche am Esstisch durch Anekdoten wieder ins Laufen zu bringen.

Pokale mit Figuren

Besonders eindrucksvoll und edel wirken Pokale, bei denen auf einem Sockel oder auf einem Pokaldeckel eine Figur steht. Beliebt vor allen bei sportaffinen Menschen, gibt es aktuell auch viele Pokaldesigner, die kreativ mit den Figuren umgehen und zum Beispiel einen Bürohelden an seinem Laptop zeigen oder eine Motorradfahrerin. Figur-Pokale können so dekorativer Ausdruck eines Lebensgefühls sein.

Pokale in Vasenform

Bekannt seit den Tagen des antiken Griechenlands sind Pokale in Form vollendeter Vasen. Dabei ruhen diese auf standfesten Sockeln. Solche Pokal-Vasen gibt es in verschiedenen Größen. Um eine Bezugsgröße zu erhalten – Vasenpokale fassen alles, von einer Rose als Geschenk, um einen flirtenden Blick zu entschuldigen bis hinauf zu einem bombastischen Rosenstrauß. Mit antiken (Sport-)Motiven verziert können Pokalvasen ein unvergleichlich schönes antik griechisches Ambiente in alle Wohnräume zaubern.

Plaketten in Etuis und an Wänden

Bei Plaketten denken viele nicht primär an deren Verwandtschaft mit Pokalen. Viele Auszeichnungen werden allerdings in Plakettenform in wunderschön designten Etuis verteilt. Als kleiner Blickfang mit selbstgewählten und mittels Laser gravierten Muster passt eine Plakette hervorragend in Regale. Anders als Pokale nehmen die besonders großen Varianten der Plaketten keinen Wohnraum weg, wenn man diese, angenehm platziert, an einer Wand anbringt.

Orden und Medaillen als Dekoration

Medaillen und Orden bilden eine weitere herrlich anzusehende Gattung von Auszeichnungen, die man als Wohndeko sowohl unauffällig und dezent, wie auch prunkvoll und voller Stolz einsetzen kann. Beide werden in der Regel bei Sportveranstaltungen, vom Militär oder von hohen Staatsbediensteten verliehen. Wenn man kein Sporttalent besitzt und auch keine Laufbahn beim Militär anstrebt, kann man sich diese Auszeichnungen, ebenso wie Pokal-Becher, Figurpokale, Vasen-Pokale oder auch Plaketten bei vielen teilweise auch online vertretenen Qualitätshändlern kaufen. Wer sich also Pokale kaufen möchte, dem öffnen sich im Internet viele Pforten.

Antike versus Moderne

Selbstverständlich divergieren die Geschmäcker bei der Wohnungsdekoration – und folgerichtig auch bei der Quelle von dekorativen Pokalen. Viele gehen zum Antiquitätenhändler und erstehen dort für verständlicherweise viel Geld etwas, dass oft vor mehr als 2.000 Jahren, also noch vor der Geburt Jesu Christi, geschaffen wurde. Andere hätten nicht nur gerne bei der Gestaltung des Pokals eigenen Designideen eingebracht, sondern auch eine individuelle und persönliche Widmung graviert. Beide Wege sind nachvollziehbar. Die einen kaufen Altes, die anderen Neues. Geschmäcker sind verschieden.

Neue Pokale aus Holz, Glas und Acryl

Bei antiken Pokalen kann man sich in der Regel nicht zwischen verschiedenen Materialien entscheiden. Das Holz aus der Zeit ging den Weg alles Irdischen, die Glaskunst gab es noch nicht und Acryl war damals als Material noch vollkommen unbekannt. Wer also einen Pokal aus dem natürlich gewachsenen Holz, dem mundgeblasenen Glas oder dem in jede Form zu bringenden Acryl haben möchte, sollte sich an heutige Hersteller wenden.

Weitere Beiträge

Wandfarbenratgeber

Wie Wandfarben wirken

Wer in die eigenen vier Wände zieht, denkt über die Wandfarbe genauso nach, wie über die Einrichtung. Individuell wohnen heißt das Motto. Auch bei Alteingesessenen muss Veränderung manchmal sein. Die Wände neu zu streichen, ist da oft einfacher, als sich neu...

Gemütlich, warm und vielseitig: der Japandi-Einrichtungsstil

Der kuschelige Einrichtungsstil aus Skandinavien Hygge wird nun mit schlichten Möbeln im fernöstlichen Style kombiniert. Das Ganze wird Japandi genannt und scheint sich durchzusetzen. Der Einrichtungsstil vereint sozusagen zwei verschiedene Varianten, wodurch sich...

Die besten Alternativen zum Sperrmüll

Wenn die alten Möbel nicht mehr gewollt sind oder dem Geschmack nicht mehr entsprechen, stellt sich oft die Frage, was mit den ausgedienten Einrichtungsgegenständen passieren soll. Oft befinden sich darunter auch richtige kleine Schätze oder frühere Lieblinge mit...

Frische Akzente mit Tischläufern & Co.

Mit Tischläufern und Tischdecken lassen sich in Handumdrehen neue Akzente setzen. Zudem bilden sie einen perfekten Abschluss bei der Tischdekoration. Wer sich bei der Wahl von dekorativen Tischdecken für kräftige Farben entscheidet, sollte darauf achten, dass diese...

Massaranduba Blumenkübel als Gartendekoration

Im Sommer werden Garten und Terrasse zu kleinen Naherholungsgebieten. Die Gestaltung der grünen Oase soll attraktiv und einladend sein, damit der Aufenthalt im Freien zu einem angenehmen Vergnügen wird. Mit hochwertigem Tropenholz wird die Terrasse zu einem ganz...

Auf einem Hängebett unter freiem Himmel relaxen

Für ein kleines Schläfchen unter dem Blätterdach ist ein Hängebett eine traumhafte Möglichkeit. Bevor die Siesta jedoch abgehalten werden kann, muss etwas Arbeit investiert werden. Grundprinzip Die Konstruktion eines solchen Hängebettes ist denkbar einfach. Hierfür...