Raumteiler selber bauen

21.10.2019 | MAGAZIN

Häufig werden Wohnräume zur selben Zeit von mehreren Personen für unterschiedliche Zwecke genutzt. Durch steigende Mietpreise und Wohnungsschnitte, die den Bedürfnissen der Mieter nur bedingt entsprechen, entstehen unruhige Wohnverhältnisse, wenn mehrere Wohnbereiche in einem Zimmer untergebracht werden müssen. Raumteiler erhöhen die Wohnqualität von Räumen mit Mehrfachnutzung. Durch eine optische Trennung der verschiedenen Nutzungsbereiche einer Wohnung schafft man Inseln der Ruhe.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Raum optisch und funktional zu unterteilen. Eine einfache, preiswerte und platzsparende Option wäre ein selbstgebauter Raumteiler.

Wiener Geflecht ist benannt nach den bekannten Wiener Kaffeehausstühlen, deren Sitzflächen damit bespannt sind. Der große Vorteil von Wiener Geflecht ist die Lichtdurchlässigkeit trotz seiner Blickdichte. Die helle Farbe wirkt stimmungsaufhellend und passt zu fast jedem Einrichtungsstil. Sollte die Bespannung mit der Zeit unansehnlich werden, kann sie einfach ausgetauscht werden.

Für den Bau des Raumteilers wird auf wayfair.de ein preisgünstiger freistehender Wäscheständer angeboten, dessen Elemente anschließend bespannt werden können. Weiterhin wird Wiener Geflecht von der Rolle benötigt, einige Naturlederreste und Lederkleber, transparente Kabelbinder, ein Bleistift zum Anzeichen, Schere und Lineal.

Anleitung zum Raumteiler-Selbstbau

Als Erstes wird der Wäscheständer in seine Einzelteile zerlegt. Anschließend verbindet man immer 2 der Metallteile zu 1,9m großen Elementen für den neuen Raumteiler. Die Metallteile werden dazu am besten auf dem Boden ausgebreitet. Immer zwei Elemente werden mit einer Quersprosse Überschneidung positioniert. Die einzelnen Elemente verbindet man mit Kabelbindern, um eine ausreichende Stabilität zu erhalten. Die Kabelbinder müssen ausreichend fest gezogen werden. Die abstehenden Enden sind mit der Schere einfach zu kürzen.

Das Wiener Geflecht wird für den nächsten Schritt in Quadrate mit 48cm Kantenlänge geteilt. Immer 3 Quadrate bedecken ein Raumteiler-Element und werden dort mit Kabelbindern befestigt. Bei der Befestigung ist ein wenig Abstand zum Rand ratsam, damit das Geflecht nicht reißt. Die fertigen 2 Elemente des neuen Raumteilers werden wieder mit Kabelbindern verbunden. Die Befestigung mit Kabelbindern ist einfach und preisgünstig und kann bei Bedarf einfach ergänzt oder erneuert werden.

Zum Schluss werden die Füße des Raumteilers mit Leder umwickelt, um den Fußboden zu schonen. Die Lederreste werden dauerhaft mit Lederkleber an den Metallfüßen am unteren Ende der Stellwände befestigt, bevor sie aufgestellt werden. Der Clou des neuen Raumteilers ist die Möglichkeit, ihn wie eine Pinnwand zu nutzen. Durch das Geflecht kann man Fotos, Postkarten oder leichte Dekoration nach Geschmack befestigen und den Raumteiler so immer wieder anders dekorieren.

Bildnachweis: Katarzyna Białasiewicz – 123rf.com

Weitere Beiträge

Wohnzimmerideen mit Stil

Gemütlichkeit wandelt sich nach Trends und Geschmäckern. Auch die Vorstellungen vom Stauraum verändern Wohnwünsche. Schließlich ist das „Parlour“, was schon immer die gute Stube in allen Gesellschaftsschichten darstellte: Ausdrucksform, Empfangsraum und geselliger...

Wohnen für die Seele: Glücklicher leben hell und pur

Autorin Martina Goernemann ist auch bekannt unter ihrem Blogger-Namen Raumseele. In einer einfachen Sprache erklärt sie in diesem Buch, wie man seine eigenen vier Wände bestmöglich gestaltet. Ziel ist, aus den eigenen Räumlichkeiten eine echte Wohlfühloase zu...

Küche modernisieren: Trends und Gestaltungsideen

Die Küche, einst einfach als funktionaler Raum zur Zubereitung von Mahlzeiten betrachtet, ist heute zum Herzstück des Hauses geworden. Mit der Veränderung der Lebensstile integrieren moderne Küchen nicht nur praktische Aspekte, sondern auch innovative ästhetische...

Kinderzimmer gestalten und die Wünsche des Kindes berücksichtigen

Kaum ist das Kind aus dem Baby- und Kleinkindalter raus, stellen sich Eltern die Frage, wie sie das Kinderzimmer gestalten können. Bei der Planung sind die Kindermöbel das Wichtigste. Die Größe und der Grundriss des Zimmers gibt schon eine gewisse Richtung vor....

Von Tradition bis Moderne: Gardinen-Trends im Wandel der Zeit

Gardinen und Vorhänge sind mehr als reine Fensterverkleidungen – sie sind Ausdruck von Stil, Persönlichkeit und Funktionalität. Durch ihre Wandelbarkeit begleiten sie seit Jahrhunderten den Wohnbereich und passen sich stets an neue Designströmungen und...

Frühjahrsputz: So werden Garten & Terasse sommertauglich

Die ersten Sonnenstrahlen scheinen durch das Fenster, die Osterglocken recken ihre Köpfe der Sonne entgegen - das heißt auch für Sie, den Garten oder den Balkon auf Vordermann zu bringen! Die richtigen Gartenmöbel für den Sommer Es ist nun an der Zeit, schnell...