Soft Living: Wie sanfte Farben und runde Formen das Raumgefühl verändern

2025 | WOHNIDEEN

Vom rauen Industrial zur weichen Wohnwelt

Während harte Materialien und kantige Linien lange Zeit dominierten, setzt sich mit Soft Living ein gegenläufiger Trend durch. Sanfte Farben, abgerundete Formen und weiche Texturen schaffen ein Wohnambiente, das Geborgenheit vermittelt und Stress reduziert.

Farbwelten mit beruhigender Wirkung

Pastelltöne, Naturfarben und gedeckte Nuancen sind charakteristisch für Soft Living. Sie reflektieren Licht sanft, lassen Räume größer wirken und haben eine ausgleichende Wirkung auf die Stimmung. Besonders beliebt sind Beige, Salbeigrün, Sandstein, Nebelblau und Rosé.

Formen, die umarmen

Organische Formen und Rundungen unterbrechen starre Geometrien. Ob bei Sofas, Tischen oder Regalen – geschwungene Linien schaffen optische Ruhe. Runde Teppiche, ovale Spiegel und gebogene Lampenschirme verstärken diesen Effekt.

Materialien zum Anfassen

Bouclé-Stoffe, weiche Wolle, Leinen und Filz sorgen für haptische Vielfalt. Strukturen spielen eine entscheidende Rolle im Soft-Living-Stil: Sie laden zur Berührung ein und fördern ein sinnliches Wohnerlebnis.

Psychologische Wirkung weicher Räume

Einrichtung beeinflusst das emotionale Wohlbefinden. Soft Living reduziert visuelle Reize und fördert Erholung. Studien zeigen, dass runde Formen als einladender und sicherer wahrgenommen werden als eckige.