Tipps zur Eingewöhnung des Hundes in die neue Wohnung

26.10.2020 | MAGAZIN

Manch ein Vierbeiner ist äußerst widerspenstig und eigen, andere hingegen fügen sich schnell in neue Situationen ein. Das Besondere für Sie als Hundebesitzer liegt darin, diese Charakterzüge zu erkennen und sich entsprechend darauf einzustellen. Regelmäßig zeigt sich dies beim Umzug in eine neue Wohnung. Die Umgebung ist ungewohnt und fremd, noch fehlen Rückzugsort, Lieblingsort und Schlafbereiche. Wir geben Tipps, wie die Eingewöhnung spielend gelingt.

Fünf Empfehlungen, um das Zusammenleben mit dem Hund zu erleichtern

Auch wenn es keine pauschalen Tipps gibt, so existieren doch Grundregeln, die zumindest die Wahrscheinlichkeit einer guten Eingewöhnung erhöhen. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf davon näher vor:

• Grundausstattung für den Hund vor Einzug beschaffen

Neben klassischem Zubehör fürs Gassigehen, darunter Hundepullover, Leine, Transportbox und Decke, braucht es natürlich auch Spielzeug (für gemeinsame oder einsame Stunden), geeignetes Hundefutter und Snacks für zwischendurch.

• Neues Zuhause präsentieren und vertraut machen

Wir alle sind kleine Entdecker, das gilt für unsere vierbeinigen Freunde umso mehr. Wichtig ist daher, in aller Ruhe sämtliche Räume und Besonderheiten von Haus und Hof aufzuzeigen. Ihr Hund wird ausgiebig an allem schnüffeln und sich so orientieren, das schafft Vertrauen und hilft Stress zu reduzieren.

• Der eigene Schlafplatz von Beginn an

Niemand wechselt gerne täglich seinen Schlafplatz, gerade Hunde brauchen ein festes Territorium, welches sie ihr Eigen nennen. Wenn Sie das Bindungsgefühl verstärken möchten, empfiehlt sich ein Platz in der Nähe des eigenen Schlafzimmers.

• Vertrautes Hundefutter verwenden, nicht experimentieren

Aufregung und womöglich Angst, gerade beim Einzug in eine neue Wohnung, sind denkbar schlechte Voraussetzungen für eine gelungene Eingewöhnung. Verändern Sie Dinge deshalb nur langsam und schrittweise, vor allem mit dem Futter sollten Sie zunächst beim Alten bleiben und so eine gewohnte Situation für den Hund schaffen.

• Tagesroutinen etablieren

Feste Abläufe sind ideal, um Vertrautheit zu schaffen und damit ein sicheres Gefühl zu geben. Vieles ergibt sich dann zwangsläufig, wenn Ihr Hund mehr Freiräume einfordert. Diese jedoch erst dann geben, wenn die Umgebung und die Abläufe weitgehend klar und erkundet sind.

Bildnachweis: Free-Photos | pixabay.com

Weitere Beiträge

Mehr Sicherheit durch elektronische Schlösser?

Die Zeiten, in denen man ständig auf der Suche nach dem Haustürschlüssel war, sind vorbei unter anderem Dank elektronischer Schlösser. Doch warum sollte man sich für ein elektronisches Türschloss entscheiden? Der Vorteil liegt darin, dass ein elektronischer...

Beim Betongold-Kauf: Formalitäten nicht unterschätzen

Beim Immobilienkauf gibt es viel zu beachten. Doch es lohnt sich: Denn wer kauft oder baut, schafft langfristige Werte und kann das Objekt als aktuell beste Investition sehen, die der Markt hergibt. Zu beachten ist allerdings, dass der Kaufvertrag keine Lücken...

Nachhaltig wohnen mit Naturholzmöbeln

Naturholzmöbel sind eine beliebte Wahl für viele Menschen, die besonderen Wert auf eine warme und gemütliche Atmosphäre in einem Wohnraum legen. Diese Möbelstücke bieten nicht nur eine natürliche Ästhetik, sondern sind auch langlebig und nachhaltig. Echtholzmöbel...

Die Basics für das Einrichten eines Wohnzimmers

Das Wohnzimmer stellt das Herz einer jeden Wohnung dar. Es ist Rückzugsort und stellt sicher, dass man mit seinem Partner oder mit seiner Familie dort entspannte Abende verbringt und den Alltag so richtig ausklingen lässt. Im Mittelpunkt der Wohnung kann man es...

Der Traum vom eigenen Auto beginnt schon früh

Bereits in der Kindheit elektrisiert das Auto so manchen kleinen Erdenbürger. Die Faszination, ein Auto zu besitzen und mit diesem Abenteuer zu erleben ist schon in frühester Kindheitsphase vorhanden. Dieser Umstand ist nicht neu aber neu ist das dieser Trend in...

Alte Zementfliesen mit buntem Muster

Historische Fliesen – einzigartig und farbenfroh

Als Bodenbelag oder Wandverzierung strahlen historische Fliesen einen ganz besonderen Charme aus. Gemusterte Zementfliesenböden oder traditionelle Motivfliesen für die Wand sind dabei nicht nur in Altbauten ein echtes Highlight. Auch wer keinen antiken...

Die wichtigsten Tipps zur Möbelaufbereitung

Ältere, gar antike Möbel können so aufbereitet werden, dass sie wie neu wirken und auf längere Zeit nachhaltig geschützt bleiben. Fast jeder Mensch findet einmal auf einem Trödelmarkt oder Großmutters Dachboden so ein Stück, in das man sich spontan verliebt, das...