Was gute Sonnenschirme auszeichnet

03.01.2019 | MAGAZIN

Egal, ob man im Sommer draußen grillen oder sich bei Sonnenschein im Freien aufhalten möchte, ein Sonnenschirm wird sich im Sommer immer als nützlich erweisen und auch bei intensiver Sonnenstrahlung ausreichend Schatten spenden. Beim Kauf eines passenden Modells, sollte man jedoch auf einige Kriterien achten.

Bauweisen und Varianten

Ein Sonnenschirm besteht immer aus einem Mast, einer Halterung und dem Schirm. Die klassische Bauform ist die, bei der der Schirm mit einem Mast in der Mitte mithilfe eines schweren Ständers befestigt ist.

Geöffnet werden diese Modelle wie ein Regenschirm durch einen Strebenkranz. Je größer und schwerer ein Sonnenschirm gebaut ist, desto mehr kommen andere Mechanismen zum Einsatz – zum Beispiel Kurbeln, Drahtseile oder Flaschenzüge.

Die meisten Sonnenschirme sind individuell drehbar, so dass der Schirm exakt am Stand der Sonne ausgerichtet werden kann.

Ampel- oder Freiarmschirne

Ampel- oder Freiarmschirme verfügen über keinen Mittelmast und können zum Beispiel an einem Geländer befestigt werden. Sie werden meist mit einem Bodenständer oder einer Bodenhülse geliefert.

Form des Schirms

Die meist verbreitetste Form des Sonnenschirms ist die klassisch runde Form. Jedoch gibt es auch moderne Varianten, die rechteckig sind und in allen möglichen Farben erhältlich sind.

Ständer / Halterung

Ein Sonnenschirm muss auch bei Wind einen sicheren Stand haben. Ab einer gewissen Windstärke empfiehlt es sich jedoch immer, den Sonnenschirm vorsichtshalber einzuklappen.

Für größere Sonnenschirme gibt es auch Ständer aus Beton, die für sicheren Stand sorgen. Manche verfügen über Rollen, um den Sonnenschirm leichter auf der Terrasse bewegen zu können.

Material

Der Mittelstock besteht meistens aus Holz oder robustem Aluminium. Für einen Sonnenschirm, der auch einem Sturm standhalten kann, empfiehlt es sich auf jeden Fall einen robusten Mittelstock aus Aluminium zu wählen. Dieser sollte außerdem möglichst korrosionsbeständig sein.

Für den Schirm wird entweder Baumwolle, Kunstfaser oder Leinen verwendet. Der Stoff sollte möglichst wasserabweisend sein, daher kann es sich lohnen etwas mehr Geld auszugeben und ein Modell aus Polyester zu wählen. Polyester ist wasserabweisend, schmutzabweisend und schimmelresistent. Je dichter das Gewebe ist, desto mehr hält es intensive UV-Strahlung bei intensivem Sonnenschein ab.

Tipps zum Sonnenschirmkauf

Es kann sich lohnen einen Sonnenschirm nach dem Sommer zu kaufen, schon vorausschauend für das nächste Jahr – so lässt sich einiges an Geld sparen.

Weitere Beiträge

Kosten einer Möbel-Erstausstattung

Geschmack ist oft nicht Geschmackssache, sondern enger verbunden mit der Menge an Geld auf dem Bankkonto. Wer allerdings schon einmal mit der Hand über neue Möbel gestreichelt hat, sich im olfaktorischen Ambiente einer neuen Couch eingerichtet hat und wer voller...

Mit dekorativen Büroaccessoires neues schaffen

Manchmal wünscht man sich aus dem tristen Büroalltag hinweg zu träumen, in eine freundlichere und wärmere Umgebung. Dabei wäre ein Eimer Farbe für die weißen Bürowände doch die kleinste Herausforderung. Ein sattes Grün hebt dabei die Stimmung und man hat das Gefühl...

Gartenbrunnen bohren

Bei der Gestaltung des Gartens hat jeder seine eigene Vorstellung. Ein Großteil möchte dabei auf keinen Brunnen verzichten. Doch was tun, wenn keiner vorhanden ist? Damit Pflanzen und Co. auch in den heißen Sommertag täglich bewässert werden können, lohnt sich ein...

Sind Vakuumiergeräte in der Haushaltsführung hilfreich?

Lebensmittel wie Frischwurst, die über mehrere Tage konsumiert werden möchten oder wenn etwas vom Mittagessen übrig geblieben ist und dies eingefroren werden soll, dann sollten die Lebensmittel korrekt aufbewahrt werden. Heißt, sie sollten luftdicht verschlossen...

Sonnenschutzfolie für Fenster mit Höhen und Tiefen

Das Sonnenlicht wird von den meisten geliebt, kann aber mitunter zu einem echten Problem innerhalb der Wohnung führen. Gerade in den sommerlichen Monaten kann die Einstrahlung der Sonne schnell dazu führen, dass es richtig heiß wird und es drinnen kaum auszuhalten...

Steuervorteile durch Photovoltaik: Chancen für Vermieter

Der Einsatz von Photovoltaikanlagen wird für Vermieter zunehmend attraktiver. Neben der ökologischen Dimension bieten sich auch steuerliche Vorteile, die die Wirtschaftlichkeit solcher Investitionen deutlich verbessern können. Unter bestimmten Voraussetzungen...