Wenn Kristallglas nicht gleich Kristallglas ist

07.05.2022 | MAGAZIN

Einst war das Glas aus Kristall ein Zeichen von Wohlstand und ein modischer Trend. Viele Familien haben daher Weinkaraffen, Kuchenplatten, Kerzenleuchter, Likörgläser und Co als Erbstücke in ihren Vitrinen stehen, ohne sie wirklich zu benutzen. Heute sind die Schmuckstücke aus Bleikristall mehr und mehr aus der Mode gekommen. Doch Sammlerwert haben diese Objekte. Doch wie erkennt man den wahren Wert von Kristallgläsern? Woran lässt sich der Unterschied zwischen einfachem Glas und echtem Kristall ausmachen?

So erkennt man den Unterschied zwischen Kristall und Glas

Vom Prinzip her ist Kristallglas ein im Herstellungsprozess mit Blei ergänztes Glas. Normales Glas besteht aus Kalk, Quarzsand und Soda. Um Kristallglas zu erhalten wird diesen drei Bestandteilen also noch Blei hinzugefügt, bzw. ein Teil Kalk mit Blei getauscht. Für den Herstellungs- und Verarbeitungsprozess ändert sich nichts.

Die Qualität von Kristallgläsern

Abhängig vom Bleianteil in der Produktion ergeben sich drei unterschiedliche Qualitätsstufen des Kristallglases: (1) Pressbleikristall mit einem Bleianteil von bis zu 18%, (2) Bleikristallglas mit einem Bleianteil von bis zu 24% und (3) Hochbleikristall mit einem Bleianteil von bis zu 30%. Tatsächlich ist das Bleikristallglas am häufigsten zur Herstellung von den ganzen Haushaltsgegenständen benutzt worden.

Hochwertige Kristallgläser erkennen

Neben der offiziellen Bestimmungsmethode des Bleigehalts im Glas, kann der Laie auch durch Gewicht, Optik und Klang die Hochwertigkeit von Kristallgläsern einschätzen und beurteilen lernen. Kristallglas ist schwerer und dabei häufig auch dünner als Standardgläser. Kristallgläser erlauben darüber hinaus einen kristallklaren Durchblick. Es findet also keine Farbveränderungen statt. Ein weiterer Trick ist das Glas gründlich abzuwaschen, zu trocknen und gegen das Licht zu halten. Schimmert es in allen Regenbogenfarben, dann hat man ein Kristallglas in der Hand.

Doch das Non-Plus-Ultra um hochwertige Kristallgläser zu erkennen, ist ihr Klang. Einfach mit dem Finger dagegen schnippen und dem Ton lauschen. Dieser sollte klar, langanhaltend und angenehme klingen.

Werden hochwertige Kristallgläser übrigens in der Spülmaschine gewaschen verlieren sie ihren Glas und können sogar milchig werden. Das schmälert ihren Wert.

Der Wert von Kristallgläsern

Grundsätzlich sind Bleikristallgläser wertvoller als normale Glasgläser. Auch der Herstellungsort spielt bei der Wertigkeit eine entscheidende Rolle. Besonders alte Kristallgläser aus dem bayrisch-tschechischen Grenzgebiet gelten als besonders wertvoll.

Da aktuell die Nachfrage für Kristallgläser eher geringer ist, bringen solche Sammlungen zwar mehr Geld als einfache Glassammlungen, doch die Erwartungen einen exorbitanten Erlös zu erzielen sollte man nicht haben. Das Interesse ist hauptsächlich bei Sammlern und Liebhabern gegeben und diese suchen seltene, wertvolle Handarbeit. Das, was bei den meisten Menschen an Kristallgläsern in den Schränken steht ist Massenproduktion aus den 70gern und daher kaum etwas wert.

Bleikristallgläser hatten ihre Zeit. Heute passen sie kaum noch zum aktuellen Lebensstil; auch wenn es sich gut aus ihnen trinken lässt. Wer seine Sammlung veräußern möchte, der sollte sie offiziell schätzen lasen. Dies lohnt aber nur, wenn zumindest der Herstellungsort gekannt wird. Denn Ort, Alter und Handarbeit fallen als Kriterien bei Sammlern und Liebhabern besonders ins Gewicht. Ansonsten geben die schmucken Gläsern aus Kristall zwar einen guten Klang ab, aber nicht in der Geldbörse.

Weitere Beiträge

Möbel mit Dekorfolie erneuern

Neue Möbel sind, gerade wenn sie hochwertig sind, kein günstiges Vergnügen. Besitzt man Naturholzmöbel, besteht die Möglichkeit, diese abzuschleifen und neu zu lackieren. Doch gerade bei furnierten Möbeln gibt es diese Möglichkeit nicht. Die Vorteile von...

5 Möbelideen aus Holzpaletten

Im Zeitalter des Recycling ist fast alles wiederverwertbar. Ja, auch Holzpaletten! Mit ein wenig Geschick und Kreativität kann man das unschöne Holz aus dem Warenlager in wahre Schönheiten verwandeln. Das Palettensofa haben wir bereits vorgestellt, 5 weitere Ideen...

Was man über Möbeltresore wissen sollte

Die meisten von uns verfügen über diverse Wertgegenstände. Egal, ob es sich hierbei um kostbaren Echtschmuck, Sparbücher oder Bargeld handelt. In Zeiten wie diesen ist es manchmal wenig ratsam, sein wertvolle Dinge einfach so bei sich zu Hause herum liegen zu...

Die Auwahl der richtigen Terrassentür

Die Wahl der passenden Balkontüren und Terrassentüren kann vieles beeinflussen. Wichtig ist dabei in erster Linie die Menge des Tageslichtes, die in das Zimmer gelangt, den Bedienkomfort und die Sicherheit der Anwohner. Größere Verglasungen geben dem Haus eine...

Smart Home – Chancen und mögliche Gefahren

Mittlerweile ist es möglich. Das Licht kann mittels App auf dem Smartphone eingeschaltet werden oder die Musikanlage ausgeschaltet. Im sogenannten "intelligenten Zuhause" ist das längst selbstverständlich. Es wird auch als Smart Home bezeichnet und gilt als Markt...

Urbaner Chic: So holt man sich den Großstadt-Flair ins Wohnzimmer

Das Leben in der Stadt hat einen ganz besonderen Reiz. Die Energie, die Vielfalt und die Architektur bieten eine unvergleichliche Dynamik, die viele Menschen inspiriert. Doch nicht jeder lebt mitten in einer Metropole, und selbst wer das Glück hat, möchte diesen...

Mehr als nur Heizkörper: 5 Tipps für ein behagliches Zuhause

Ein behagliches Zuhause ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Möbeln und Dekoration. Es ist ein Ort, der mit jedem Detail darauf ausgerichtet ist, Wärme, Geborgenheit und Komfort zu bieten – ein Rückzugsort, der zum Entspannen einlädt. Neben ästhetischen...

Die Waschmaschine als Eyecatcher

Bisher führte die Waschmaschine doch ein sehr tristes Dasein. Sie stand als graue bzw. weiße Maus in irgendeiner unscheinbaren Ecke und schleuderte traurig vor sich hin. Ab heute ist jedoch Schluss damit. Denn im Internet gibt es mittlerweile eine große Anzahl von...