Wertgegenstände sicher verwahren

13.02.2017 | MAGAZIN

So ziemlich jeder besitzt Schmuckstücke oder andere Wertsachen, die neben ihrem materiellen auch einen hohen ideellen Wert besitzen. Das können zum Beispiel Erbstücke oder auch Geschenke des Partners sein. Solche Schätze gibt man nur sehr ungern in fremde Hände – also etwa ein Bankschließfach – sondern bewahrt sie lieber in den eigenen vier Wänden auf.

Dabei stellt sich eine entscheidende Frage: Wo verwahrt man seine wertvollsten Besitztümer so, dass Sie auch im Einbruchsfall Besitztümer bleiben?

Klassische Verstecke sind sehr unsicher

Es gibt eine ganze Reihe von beliebten Verstecken. Der Kleiderschrank, die Kaffeedose oder der Lüftungsschacht sind nur ein paar davon. Es ist jedoch dringend davon abzuraten, sie tatsächlich zu verwenden. Denn natürlich kennen auch Einbrecher diese Klassiker. Und da der durchschnittliche Wohnungseinbruch gerade einmal drei Minuten dauert, schauen Langfinger an diesen Orten als erstes nach.

Die sinnvollste Lösung ist ein Tresor

Um wirklich auf Nummer sicher zu gehen, sollte man sich stattdessen einen Tresor anschaffen. Das bedeutet zwar eine nicht unerhebliche Investition, ist aber allemal besser, als Wertgegenstände zu verlieren, die einem am Herzen liegen.

Je nach Wert des Schmucks benötigt man einen Safe in der passenden Sicherheitsstufe. Diese Kategorien werden von unabhängigen Instituten wie dem VdS festgelegt und bezeichnen in der Regel die Zeit, die benötigt wird, um den Tresor gewaltsam zu öffnen. Zudem ergibt sich aus diesen Klassifizierungen auch die Höhe der Summe, mit der der Inhalt eines Safes versichert werden kann.

© vetkit

Die Sicherheit mit dem richtigen Tresor erhöhen

Tresore unterscheiden sich aber nicht nur hinsichtlich der Sicherheitsstufen. Es gibt für alle Bereiche spezielle Safes, die exakt auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Für Privathaushalte eignen sich besonders Wand- und Möbeltresore.

Denn zusätzlich zu der sicheren Verwahrung von Wertgegenständen bieten sie noch einen weiteren Vorteil, den sehr viele extrem schätzen: Sie sind auf den ersten Blick nicht zu sehen.

Einen Wandtresor zu installieren ist für viele jedoch nicht möglich. Denn wer zur Miete wohnt, wird in den allerwenigsten Fällen eine entsprechende Genehmigung des Hausbesitzers erhalten, zumal es oft baulich gar nicht möglich ist. Ähnlich sieht es bei vielen Eigenheimbesitzern aus, denn um einen Wandtresor einzubauen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Lediglich dann, wenn man selbst baut, ist die Installation problemlos möglich.

Ein Möbeltresor erfüllt alle nötigen Voraussetzungen

Bei einem Möbeltresor ist das Ganze deutlich einfacher. Denn wie der Name schon sagt wird er nicht im Mauerwerk, sondern in einem Möbelstück versteckt und verschraubt. Meistens handelt es sich dabei um einen Schrank.

So stellt man sicher, dass der Tresor nicht direkt ins Auge fällt und dadurch im Idealfall unentdeckt bleibt. Und selbst wenn das nicht funktioniert: Ein guter Tresor ist so gut wie nicht zu knacken, und ein Möbeltresor durch sein oftmals hohes Eigengewicht die zusätzliche Verankerung auch nur extrem schwer abzutransportieren. Für die sichere Verwahrung von Wertgegenständen in den eigenen vier Wänden sind diese Wertschutzschränke also bestens geeignet.

Erhältlich sind Tresore einerseits im Fachhandel, andererseits auch bei vielen spezialisierten Onlinehändlern. Es empfiehlt sich allerdings, vor der endgültigen Kaufentscheidung seine Versicherung zu konsultieren, um die benötige Sicherheitsstufe genau zu ermitteln.

Bildnachweise: © Africa Studio / shutterstock.com – © vetkit / shutterstock.com

Weitere Beiträge

Miniteich: Die kleine Oase für Ihr Zuhause

Gärten und Balkone gelten als Ort der Ruhe und bieten Gelegenheit, um vom stressigen Alltag zu entspannen. Besonders das Element Wasser bietet vieles: Es erfrischt, belebt, relaxed und ist in Form eines Teiches auch ein echter Hingucker. Jeder kann sich den Wunsch...

Kreative Neonschilder als ausgefallene Wohndeko

Sie suchen eine ausgefallene Idee zum Dekorieren Ihrer Wohnung? Wie wäre es mit einem exklusiven Neonschild, das verschiedene Symbole präsentiert? Im World Wide Web kann man viele dekorative und stylische Beleuchtungen für ein gemütliches Zuhause. Die meisten...

Shabby Chic: Einrichtungstrends und Deko-Ideen

Ganz gleich ob traditionsreiches Erbstück, antiker Flohmarkttrödel oder selbstgemachte Dekoration, der schäbige Schick ist in aller Munde. Dieser Stil peppt garantiert jeden noch so tristen Wohnraum auf und verleiht ihm eine ganz eigene Note. Shabby Chic historisch...

Perfekt Einrichten – Schritt für Schritt zum schönen Zuhause

Es gilt als DAS Standardwerk für alles rund um das Thema Wohnraumgestaltung – das Buch „Perfekt Einrichten“. Herausgeber des Werkes ist die renommierte Stiftung Warentest. Der Leser und die Leserin erhalten hier Einrichtungstipps und kreative Wohnideen. Jedes...

Mitwachsende Kindermöbel helfen sparen

Natürlich ist die Freude der werdenden Eltern über die bevorstehende Geburt groß, aber schon bei der passenden Einrichtung kommen viele Fragen auf. Welche Möbel sind für ein Kinderzimmer ideal? Genügen ein normales Babybett und eine ebensolche Wickelkommode oder...

Vogelhaus selber bauen

Die Wintermonate sind für viele mit dem Wunsch verbunden, ein Vogelhäuschen aufzustellen oder aufzuhängen. Und wenn es kein Fertigmodell sein soll, sind Kreativität und auch etwas Geschick gefragt. Aber keine Angst: Es ist einfacher als es ausschaut! Zunächst wird...

Feng Shui in der Küche: Harmonie und Gleichgewicht

Feng Shui ist eine alte chinesische Philosophie, die sich auf die Harmonisierung des Raumes und die Anziehung positiver Energien konzentriert. Um sicherzustellen, dass eine Küche den Prinzipien des Feng Shui entspricht, müssen wichtige Aspekte berücksichtigt...