Sichtschutz sorgt für Privatsphäre

03.02.2014 | MAGAZIN

Die Terrasse soll eigentlich ein Ort sein, an dem wir uns ungestört entspannen können. Wohnt man in einer Siedlung, in der die Häuser dicht an dicht stehen, so kann das jedoch schwierig werden. Es sei denn, man stellt einen Sichtschutz auf!

Welche Variante ist wann die richtige?

In modernen Wohnsiedlungen sind die Grundstücke heute in der Regel so klein, dass der nächste Nachbar in Sicht- und manchmal sogar in Hörweite wohnt. Wer sich dennoch vor neugierigen Blicken schützen will, muss selbst mit einer cleveren Gestaltung dafür sorgen, dass er auf der eigenen Terrasse noch Privatsphäre hat. Helfen kann hier nur ein geeigneter Sichtschutz, wobei verschiedenste Formen denkbar sind.

  1. Mag man es gern grün, so bietet sich das Anpflanzen einer Hecke an der Grundstücksgrenze an. Bis sie so hoch und dicht gewachsen ist, dass der Nachbar auch wirklich keinen Blick mehr auf die Terrasse erhaschen kann, dauert es allerdings eine ganze Weile. Auch ist eine Hecke recht pflegeintensiv.
  2. Eine grüne Lösung stellt weiterhin ein Stabgitterzaun dar, vor welchem man in ein Beet Kletterpflanzen einsetzet, die den Zaun dann immer mehr begrünen. Vorteil der Variante ist, dass sie wesentlich pflegeleichter als eine Hecke ist.
  3. Stattdessen kann man den Sichtschutz jedoch auch unmittelbar neben der Terrasse aufstellen. Hierbei sollte man nur beachten, dass er nicht zu hoch ist – die Sonnenliege soll schließlich noch ihrem Namen gerecht werden! Als optisch ansprechender Sichtschutz, der aus der Terrasse eine gemütliche Oase der Entspannung macht, bieten sich dabei insbesondere Lösungen aus Holz an. Besonders witterungsbeständig sind unter anderem Fichten- und Kiefernholz.
  4. Doch nicht nur Zäune und Hecken geben einen hervorragenden Sichtschutz ab. Vielmehr können auch eigentliche Schattenspender wie Sonnenschirme oder Markisen neugierige Blicke fernhalten. Markisen können dabei etwas, das kein anderer Sichtschutz zu leisten vermag: Niemand kann von oben auf die Terrasse gucken, was vor allem in mehrstöckigen Häusern mit mehreren Wohneinheiten von Vorteil ist. Sonnenschirme sind hingegen ideal, wenn man einen mobilen Sichtschutz wünscht.

Bild: © Hemera Technologies/AbleStock.com/Thinkstock

Weitere Beiträge

Warum die Schreibtischgröße wichtig ist

In der Arbeitswelt des Büroalltages gibt es klare Regeln – für Büroeinrichtung gibt es sie auch. Das wissen allerdings nur wenige Menschen. Der Schreibtisch ist das zweitwichtigste Büromöbel, gerade wenn es nach ergonomischen Gesichtspunkten geht. Daher sollte auch...

Die wichtigsten Tipps zur Möbelaufbereitung

Ältere, gar antike Möbel können so aufbereitet werden, dass sie wie neu wirken und auf längere Zeit nachhaltig geschützt bleiben. Fast jeder Mensch findet einmal auf einem Trödelmarkt oder Großmutters Dachboden so ein Stück, in das man sich spontan verliebt, das...

Das Fremde für Wände – Wandmöbel im Ethnostyle

Wandmöbel sollen aus der Mode sein oder nur etwas für die Wohnungen alter Omas? Nein, ganz sicher nicht – ganz im Gegenteil! Handgeknüpfte und besonders dekorative Schalen oder Körbe bringen im Sommer das florale Gefühl der blühenden Umgebung in jeden Raum und...

Montagetipps für Außenleuchten

Die meisten Arbeiten im und ums Haus lassen sich ohne größeren Aufwand von einem geschickten Heimwerker selbst erledigen. Besonders im Außenbereich ist eine ausreichende Beleuchtung gewünscht und notwendig. Das Anbringen von Außenleuchten ist in der Regel kein...

Der optimale Sichtschutz für die Terrasse

Während es für vieles eine Regelung innerhalb von Gemeinden gibt, ist das beim Sichtschutz für Terrassen nicht der Fall. Hin und wieder kommt es vor, dass das Material vorgeschrieben ist, doch auch das ist eher die Seltenheit. Ein Sichtschutz, der nah an der...

Die Vorzüge von Plissees

Es gibt sie in unzähligen Farben und Mustern: Die Falt-Rollos, sogenannte Plissees. Als Alternative zu Jalousien schaffen Plissees eine besonders wohnliche Atmosphäre. Gerade durch die eingangs erwähnte Vielfalt an Farben und Mustern kann das Ambiente des Wohnraums...

Strom sparen

Energie sparen im Haushalt – 5 praktische Tipps

Ein Leben ohne Elektrizität ist heute kaum noch vorstellbar. Egal ob Herd, Kühl- und Gefrierschränke oder die elektrische Zahnbürste: Alle Geräte benötigen Strom, um zu funktionieren. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sich Stromkosten nicht nur effektiv...

Warum Fliesentische uncool sind

Jeder kennt sie, sieht sie fast täglich in bekannten Fernsehsendungen und jeder hat sich bestimmt schon mal gedacht, warum hat anscheinend jeder diesen Fliesentisch außer mir? Früher war es mal schön. Das ist der Satz, der uns begleitet, wenn wir an Fliesentische...