Raumteiler selber bauen

21.10.2019 | MAGAZIN

Häufig werden Wohnräume zur selben Zeit von mehreren Personen für unterschiedliche Zwecke genutzt. Durch steigende Mietpreise und Wohnungsschnitte, die den Bedürfnissen der Mieter nur bedingt entsprechen, entstehen unruhige Wohnverhältnisse, wenn mehrere Wohnbereiche in einem Zimmer untergebracht werden müssen. Raumteiler erhöhen die Wohnqualität von Räumen mit Mehrfachnutzung. Durch eine optische Trennung der verschiedenen Nutzungsbereiche einer Wohnung schafft man Inseln der Ruhe.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Raum optisch und funktional zu unterteilen. Eine einfache, preiswerte und platzsparende Option wäre ein selbstgebauter Raumteiler.

Wiener Geflecht ist benannt nach den bekannten Wiener Kaffeehausstühlen, deren Sitzflächen damit bespannt sind. Der große Vorteil von Wiener Geflecht ist die Lichtdurchlässigkeit trotz seiner Blickdichte. Die helle Farbe wirkt stimmungsaufhellend und passt zu fast jedem Einrichtungsstil. Sollte die Bespannung mit der Zeit unansehnlich werden, kann sie einfach ausgetauscht werden.

Für den Bau des Raumteilers wird auf wayfair.de ein preisgünstiger freistehender Wäscheständer angeboten, dessen Elemente anschließend bespannt werden können. Weiterhin wird Wiener Geflecht von der Rolle benötigt, einige Naturlederreste und Lederkleber, transparente Kabelbinder, ein Bleistift zum Anzeichen, Schere und Lineal.

Anleitung zum Raumteiler-Selbstbau

Als Erstes wird der Wäscheständer in seine Einzelteile zerlegt. Anschließend verbindet man immer 2 der Metallteile zu 1,9m großen Elementen für den neuen Raumteiler. Die Metallteile werden dazu am besten auf dem Boden ausgebreitet. Immer zwei Elemente werden mit einer Quersprosse Überschneidung positioniert. Die einzelnen Elemente verbindet man mit Kabelbindern, um eine ausreichende Stabilität zu erhalten. Die Kabelbinder müssen ausreichend fest gezogen werden. Die abstehenden Enden sind mit der Schere einfach zu kürzen.

Das Wiener Geflecht wird für den nächsten Schritt in Quadrate mit 48cm Kantenlänge geteilt. Immer 3 Quadrate bedecken ein Raumteiler-Element und werden dort mit Kabelbindern befestigt. Bei der Befestigung ist ein wenig Abstand zum Rand ratsam, damit das Geflecht nicht reißt. Die fertigen 2 Elemente des neuen Raumteilers werden wieder mit Kabelbindern verbunden. Die Befestigung mit Kabelbindern ist einfach und preisgünstig und kann bei Bedarf einfach ergänzt oder erneuert werden.

Zum Schluss werden die Füße des Raumteilers mit Leder umwickelt, um den Fußboden zu schonen. Die Lederreste werden dauerhaft mit Lederkleber an den Metallfüßen am unteren Ende der Stellwände befestigt, bevor sie aufgestellt werden. Der Clou des neuen Raumteilers ist die Möglichkeit, ihn wie eine Pinnwand zu nutzen. Durch das Geflecht kann man Fotos, Postkarten oder leichte Dekoration nach Geschmack befestigen und den Raumteiler so immer wieder anders dekorieren.

Bildnachweis: Katarzyna Białasiewicz – 123rf.com

Weitere Beiträge

Origami Wohndesign: 30 Faltprojekte für Leuchten und Dekorationen

Das Buch des Autors Armin Täubner behandelt das Thema Origami für die eigenen vier Wände. Ausführlich und dennoch gut verständlich werden 30 Origami-Projekte vorgestellt, die der Leser selbst herstellen kann. Es lassen sich Skulpturen, Licht-Objekte, Schachteln,...

Wohnzimmer nach Feng Shui gestalten

Durch das richtige Feng Shui wird unser Leben ruhiger, harmonischer und auch erfüllter. Es geht um die Regeln der alten chinesischen Harmonielehre für die Wohnung. Dabei spielen Farben und Materialien oder die Positionen bestimmter Pflanzen eine wichtige Rolle...

Raumgestaltung mit Glasschiebetüren

Die offene Raumgestaltung: Bei den meisten Bauherren gilt sie heute als das innenarchitektonische Nonplusultra. Doch so manch offen gestaltete Wohnimmobilie erwies sich im Nachhinein bereits als weniger optimal, was Heizkosten und Schallverhalten betrifft. Kurz:...

Wertgegenstände sicher verwahren

So ziemlich jeder besitzt Schmuckstücke oder andere Wertsachen, die neben ihrem materiellen auch einen hohen ideellen Wert besitzen. Das können zum Beispiel Erbstücke oder auch Geschenke des Partners sein. Solche Schätze gibt man nur sehr ungern in fremde Hände –...

WPC vs. Holz: Ein umfassender Vergleich der Terrassenmaterialien

Die Wahl des richtigen Materials für die Terrasse ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer treffen müssen. Traditionelle Holzdielen sind seit Jahrzehnten ein Favorit, doch mit der zunehmenden Verbreitung von WPC-Terrassendielen steht eine moderne...

Die Grundregeln für die Dekoration eines Schlafzimmers

Für viele Menschen ist das Schlafzimmer einfach der Ort, in den man sich abends zum Schlafen zurückzieht, und den man morgens unbeachtet in Richtung Arbeit verlässt. Da bleiben Dekorationsmöglichkeiten einem schlafenden oder einem verschlafenen Auge oft verborgen....

Schrank-Upcycling – Schrank restaurieren

In diesem Video erklärt der YouTuber "DerMaler", wie er einem altbackenen Schrank durch eine weiße Lackierung neues Leben einhaucht. Dabei ist seine Beschreibung kleinschrittig und durch die zusätzlich visuelle Veranschaulichung auch für Laien nachvollziehbar und...