Styropor richtig schneiden

10.02.2020 | MAGAZIN

Styropor bezeichnet geschäumtes Polystyrol. Der weiße Kunststoff wird meist als Verpackungsmaterial und Dämmstoffplatten verwendet. Damit das Material beim Schneiden nicht bricht, gibt es ein paar einfache Tipps.

Wie lässt sich Styropor einfach schneiden?

Zum Schneiden von Styropor sind spezielle Dämmstoffmesser bzw. Dämmstoffsägen gut geeignet. Alternativ kann man Styropor mit einem Cuttermesser schneiden. Bei falscher Verarbeitung kann das Material schnell zerfallen und zerlegt sich in einzelne Kügelchen. Ein weiteres Problem ist die statische Aufladung. Umso wichtiger ist es, beim Schneiden von Styropor das richtige Werkzeug zu verwenden. Bei der Befestigung von Styropor muss man die Besonderheiten des Materials berücksichtigen.

Sollten große Mengen Styropor geschnitten werden müssen, ist die Verwendung eines Spezialwerkzeugs für Styropor anzuraten. Hierfür wird in den meisten Fällen entweder ein Heißdrahtgerät oder ein Styroporschneider verwendet. Bei diesen Geräten wird durch einen Draht Strom geführt, wodurch sich dieser erwärmt. Durch die Hitze gleiten diese durch das Styropor. Mit diesem Gerät sind auch Rundungen und komplizierte Ausschnitte einfach zu bewältigen.

So wird es gemacht!

Sollte man Styropor ohne Spezialwerkzeug schneiden, muss man auf jeden Fall die Schnittkanten mit einem Filzstift anzeichnen, selbst wenn es sich um gerade Schnitte handelt. Die Unterschnitte im Material bestimmen das Schnittergebnis. Um ein möglichst präzises Arbeiten zu ermöglichen und das richtige Schneidwerkzeug zu finden, sollte ein Probeschnitt durchgeführt werden. Dafür sollte man ein Probestück bereithalten und mehrere Schnittwerkzeuge testen. So findet man auf praktische Weise heraus, wie viel Kraft das Material standhält.

Bei Platten muss eine stabile und ausreichend große Unterlage verwendet werden. Das Styropor darf beim Schneiden nicht in der Luft schweben, da durch diese Weise die Gefahr des Zerbrechens sehr hoch ist. Darüber hinaus muss man beachten, dass die Unterlage schnittfest ist.

Sobald alle Vorbereitungen getroffen sind und das ideale Werkzeug ausgewählt wurde, kann mit dem Schneiden begonnen werden. Entlang der vorgezeichneten Linie wird langsam mit wenig Druck geschnitten. Beim Festhalten der Platte sollte ebenfalls nicht viel Druck aufgebracht werden, um Dellen im Material zu vermeiden. Bei größeren Stücken oder komplexen Formen sollte zunächst ein grober Schnitt erfolgen, zum Beispiel mit einem Cutter oder einer Säge. Im Anschluss kann mit einem Styropormesser oder einem Heißschneidegerät der Feinschnitt erfolgen. So wird die Arbeit erleichtert und präzises Ergebnis wird erzielt.

Bildnachweis: bilanol – 123rf.com

Weitere Beiträge

Skandinavisches Wohndesign: elegant und einfach

Das Buch „Skandinavisches Wohndesign: elegant und einfach“ ist ein sehr interessantes Buch für Liebhaber skandinavischer Wohnideen. Mit Liebe zum Detail werden großartige Anregungen und Ideen aufgezeigt, die jedermann einfach umsetzen kann. Ideal für...

Wohnpsychologie: Warum wir uns zu Hause am wohlsten fühlen

Menschen wollen vor allem zwei Dinge: Sicherheit sowie Geborgenheit. Auf diese Weise lassen sich die meisten Grundbedürfnisse gleichzeitig abdecken. Das Innere einer gewohnten Wohnung kann dabei sehr helfen. Aber wo genau liegen die Gründe dafür? Thema...

Das Haus am Wasser

Wer hat nicht schonmal davon geträumt? Kein Lärm. Kein Stress. Wohnen am Wasser, mit Meer- oder Seeblick ist eine Wunschvorstellung vieler künftiger Bauherren. Die Nähe zu einem Gewässer und der Ausblick machen die Grundstücke leider rar und somit entsprechend...

Gebrauchte Designmöbel kaufen – Das sollte man beachten

Vieles hat sich in dieser Zeit geändert. Es gibt Menschen, die in Antiquitäten- und Gebrauchtmöbelgeschäften gute Möglichkeiten sehen gebrauchte Designmöbel zu finden. Es gibt diejenigen, die durch die Straßen gehen auf der Suche nach Möbeln, die andere Menschen...

Die Vor- und Nachteile von Kaminöfen

Wenn die kalte Jahreszeit näher rückt, machen sich Verbraucher zunehmend Gedanken über die eigenen Heizkosten. Dabei stellt man sich die Frage, Gasheizung oder doch lieber einen Kaminofen? Ausreichend Informationen sollten über beide Varianten vorhanden sein, ehe...

Was jeder gute Heimwerker zuhause haben sollte 

Eine grundlegende Ausrüstung an Werkzeugen sollte jeder zu Hause haben: Immerhin gibt es einige Aufgaben, die man nicht an einen Handwerker übergibt. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge, die in keinem Haushalt fehlen sollten,...

Möbel aus Weinkisten

Wenn der letzte Tropfen Wein die Flasche verlässt und die leere Weinkiste in der Ecke vereinsamt, konnte sich bisher die Mülldeponie über neuen Zuwachs erfreuen – nicht aber der Weingenießer. Doch eine neue Verwendungsidee schafft Abhilfe: Weinkisten lassen sich...