Küchenschränke reparieren – Fehlerquellen kennen und ausschalten

03.04.2020 | MAGAZIN

Eine moderne und neue Küche mit einer hochwertigen Ausstattung kostet schnell mehr als 10.000 Euro. Zeigen sich nach einiger Zeit Schäden, ist das sehr ärgerlich. Einfache Schäden können selbst behoben werden. Hängt beispielsweise eine Schranktür schief oder schließt nicht mehr richtig, ist folgendes zu tun: Als erstes muss die Schieflage genau ermittelt werden. Das funktioniert mit einer Wasserwaage. Mit einem Schraubendreher werden anschließend die Scharniere neu justiert. Horizontale Ausrichtung und Tiefeneinstellung werden an dem Scharnier auf der Schrankinnenseite über die beiden mittleren Scharnierschrauben eingestellt.

Ebenso einfach kann ein lockerer oder abgebrochener Griff repariert werden. Griffe werden normalerweise auf der Innenseite verschraubt. Oftmals reicht es schon, die Schrauben einfach nachzuziehen. Lackschäden an der Oberfläche sind da schon schwieriger zu beseitigen. Bei Echt-Holz kann man hierfür noch Hartwachs verwenden. Hersteller bieten hierfür oftmals Schmelzstifte an. Als erstes ist der Kratzer ordentlich zu reinigen, die Oberfläche muss fettfrei und trocken sein. Dann wird das Wachs geschmolzen und in den Kratzer eingearbeitet. Anders sieht es da bei Küchen mit einer Hochglanzfront aus. Hier hilft meistens nur der Ersatz der betreffenden Schrankfront. Zwar kann man mit dem passenden Lack nacharbeiten, aber das Ergebnis sieht meist noch schlimmer aus.

Häufig lösen sich im Laufe der Zeit die Furniere von den Kanten der Schranktür. Deshalb muss die Schranktür aber nicht gleich ausgetauscht werden. In vielen Fällen kann die Schranktür noch gerettet werden. Beginnt das Furnier gerade erst sich zu lösen, hilft Furnierkleber. Ist das Furnier schon längere Zeit schadhaft, ist der Aufwand etwas größer. Dann muss das passende Furnier mit Schmelzkleber besorgt werden. Anschließend wird das beschädigte Furnier von der Schranktür abgetrennt und die zu bearbeitenden Stellen entsprechend gründlich gereinigt. Mit Hilfe des Bügeleisens kann das neue Furnier mit Kleber aufgebracht werden.

Kleine Schäden können also problemlos von Hobbyhandwerkern erledigt werden. Es gibt aber auch Schäden, die zwingend von einem Experten zu beheben sind. Alles was mit Stromleitungen zu tun hat, ist nichts für Heimwerker. Von Defekten am Backofen oder Elektroherd sollten die Finger gelassen werden. Macht man hier etwas falsch, kann dies dramatische Folgen haben. Küchen sind in der Anschaffung teuer. Daher sind Schäden umso ärgerlicher. Kommt die Garantie für die Schadensregulierung auf, ist das Problem schnell bereinigt. Können die Schäden nicht selbst repariert werden bzw. die Gewährleistungsfrist ist abgelaufen, muss auf die Hilfe des Fachmannes zurückgegriffen werden. Einige Schäden kann nur ein Experte beheben, auch wenn dies relativ teuer ist.

Bildnachweis: photovs – pixabay.com

Weitere Beiträge

Die wichtigsten Tipps zur Möbelaufbereitung

Ältere, gar antike Möbel können so aufbereitet werden, dass sie wie neu wirken und auf längere Zeit nachhaltig geschützt bleiben. Fast jeder Mensch findet einmal auf einem Trödelmarkt oder Großmutters Dachboden so ein Stück, in das man sich spontan verliebt, das...

Mehr Pepp fürs Wohnen mit den aktuellen Sofa-Trends

Das richtige Sofa schafft einfach in jedem Wohnzimmer ein ganz neues und angenehmes Wohlfühlambiente. Und genau deshalb gibt es auch im Jahre 2012 wieder viele neue Ideen und Trends für die verschiedensten Sofas. Unter den Modellen, die in diesem Jahr angesagt...

Hängematten – Einfach mal rumhängen

Seit ich denken kann, hing in meinem Kinderzimmer eine Hängematte quer über meinem Bett. Die Anbringung war nicht leicht, denn bei einer Holzplattendecke mussten wir zuerst die Dachbalken finden und in diesen dann Schwerlasthaken anbringen, an welchen die...

Möbel mit Dekorfolie erneuern

Neue Möbel sind, gerade wenn sie hochwertig sind, kein günstiges Vergnügen. Besitzt man Naturholzmöbel, besteht die Möglichkeit, diese abzuschleifen und neu zu lackieren. Doch gerade bei furnierten Möbeln gibt es diese Möglichkeit nicht. Die Vorteile von...

Wann es sich lohnt, Möbel zu mieten

In der heutigen Zeit ist es oftmals attraktiver, bestimmte Alltagsgegenstände anzumieten statt zu kaufen. Wurden früher lediglich größere Produkte gemietet, wie zum Beispiel das Auto, so geht der Trend auch zu immer kleineren Gegenständen über. So lassen sich...

Tricks, die jede Wohnung verschönern

Aktuell verbringen viele arbeitende Bürger ihre Zeit im Homeoffice. Auch außerhalb der Arbeit kommt man in der aktuellen Zeit kaum noch vor die Tür. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, sich das Heim so schön und wohnlich zu gestalten, wie nur irgend möglich....