So wird der eigene Balkon winterfest

07.11.2022 | MAGAZIN

Mit der Außentemperatur sinkt auch die Begeisterung auf dem Balkon zu sitzen. Jetzt ist die Zeit gekommen diesen Teil des Wohnraums winterfest zu machen und ihn dann für ein paar Monate nur noch durchs Fenster zu betrachten. Und so sollten die letzten Vorbereitungen für die Winterpause aussehen:

Überprüfung der Pflanzen

Der erste Schritt ist die grundsätzliche Untersuchung aller Pflanzen auf Gesundheit, Schädlingsbefall und abgestorbene Teile. Wenn alle braunen Blätter entfernt sind, müssen Ihre Pflanzen nur noch beschnitten werden und können sich dann entweder ins Winterquartier aufmachen oder frostsicher eingepackt werden.

Frostschutz für Kübelpflanzen

Kräuter, die Frost vertragen, und größere Kübelpflanzen benötigen kein spezielles Winterquartier und können ohne Probleme auf dem Balkon bleiben – vorausgesetzt ihre Wurzeln sind vor Frost gut geschützt. So sieht der Schutz aus: Unter den Topf kommt als Schutz gegen den kalten Boden Füßchen aus Ton oder eine Styroporschicht. Um den Topf wird eine Schicht aus Luftpolsterfolie oder Kokosmatte gewickelt. Als Dekoration dient eine weitere Schicht aus buntem Sackleinen oder ähnlichen wetterfesten Materialien. Diese kann zusätzlich als Schutz gegen die Sonneneinstrahlung locker um die Pflanzenkrone gelegt werden. Wichtig ist nur, dass die Pflanzen immer noch ohne Probleme gegossen werden können, da sie hin und wieder Wasser benötigen.

Holz-, Ton- und Terracottatöpfe überwintern

Das kalte Wetter ist nicht nur für die Pflanzen selbst ein Problem: Auch die schönen Übertöpfe aus Terracotta oder Ton vertragen die frostigen Temperaturen nicht, da sie in der Kälte leicht zerspringen. Genauso wie Holztöpfe, die durch den Temperaturwechsel schneller verwittern, sollten sie im Winter frostfrei gelagert werden. Ab ins Winterquartier damit!

Wasserbehälter und -leitungen

Wasser nimmt an Volumen zu, wenn es einfriert – dadurch platzen Leitungen und andere Gefäße, die mit Wasser befüllt, draußen stehen gelassen werden. Daher sollte vor dem ersten Frost, der Wasserzulauf abgedreht und die entleerten, geputzten Gießkannen aufgeräumt sein.

Die Möbel

Auch den Holz- oder Plastikmöbeln bekommt der Winter nicht: Sie sind am besten in einem Speicher oder Keller aufgehoben, genauso wie das Sonnensegel oder der Sonnenschirm, die nur absolut trocken eingemottet werden sollten – sonst droht Schimmelgefahr! Auch der leere Schirmständer ist jetzt an einem trockenen Ort besser untergebracht.

Grundreinigung

Jetzt ist die Zeit gekommen, den Balkonboden und den Grill gründlich zu putzen. Der Boden ist jetzt gut zugänglich und auch den Grill nutzen Sie in den nächsten Monaten nicht. Holzböden sollten noch einmal mit Holzpflegemittel bestrichen werden, während vom Grill alle nicht frostbeständigen Teile nach drinnen gebracht werden müssen.

Dekorationen

Ein Vogelhäuschen unterstützt die heimischen Vogelarten mit Nahrung und bietet die Möglichkeit diese Tiere genauer zu beobachten. Jetzt ist auch die Zeit gekommen den Balkon mit einer Lichterkette, Weihnachtsdekorationen und ähnlichem zu verzieren. Zusätzlich können die Blumenkästen mit Pflanzen wie Besenheide, Thuja, kleinen Immergrünen, Zuckerhutfichte oder in die Erde gesteckte Tannenzweige bepflanzt oder verschönert werden.

Letzter Schritt

Ihre Wintervorbereitungen sind nun abgeschlossen und es bleibt nur noch eines zu tun: Genießen sie den Anblick des winterlichen Balkons und freuen sie sich auf den ersten Schnee!

Weitere Beiträge

Worauf man bei einem Waffenschrank achten sollte

Wenn es darum geht, genehmigungspflichtige Waffen zu Hause aufzubewahren, sind hohe Auflagen zu beachten. Waffenschränke unterliegen verschiedenen Sicherheitsstufen, damit eine korrekte Aufbewahrung erfolgen kann. Unterschieden wird zwischen der Klasse 0 und 1....

Ein Bad ohne Fliesen? Das geht.

Ein traumhaftes Bad lässt sich auch ganz ohne Fliesen gestalten. Hier bieten sich vielerlei alternative Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Bad ohne Fliesen - wie sieht das aus? In einem fliesenlosen Bad werden andere Materialien verwendet. Man kann Materialien...

Elektrokamine – Eine echte Alternative

Feuer ist seit jeher eines der faszinierendsten und essentiellsten Elemente hinsichtlich Entwicklung und Überleben der Menschheit. So ist es wenig verwunderlich, dass mit zunehmender Technisierung des Alltages eine Rückbesinnung auf die pure und ungebändigte...

Langlebig und pflegeleicht: Tipps zur richtigen Pflege von Bettlaken

Bettlaken sind ein wichtiger Bestandteil des Schlafzimmers und tragen zu einem angenehmen Schlafgefühl bei. Damit größtmöglicher Komfort lange erhalten bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Laken optimal pflegen,...

Symbolschilder als Gestaltungselement für Wohnräume

Wir deutschen haben einen Ruf weg. Wir sind der Inbegriff des Schilderwaldes. Und dennoch bieten Symbolschilder wunderbare Möglichkeiten das eigene Haus etwas anders zu dekorieren. Symbolschilder als Deko- Möglichkeit haben etwas spezielles, da sie so nicht bei...

Induktionskochfelder richtig reinigen – so einfach geht‘s

Mit Induktionsfeldern kochen Sie sehr modern, sie sind beliebt und werden gerne genutzt. Doch wie säubert, pflegt und reinigt man diese Kochfelder nun richtig? Niemand möchte etwas falsch machen, denn schließlich sind diese Kochfelder nicht ganz billig. Hier ist...

Der perfekte Start in die Gartensaison

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings beginnt für Gartenliebhaber eine der spannendsten Zeiten des Jahres. Doch wann ist der ideale Zeitpunkt, um mit der Gartenarbeit zu beginnen, und welche Maßnahmen sind entscheidend, um nach dem Winter einen...