Korbmöbel – einfach praktisch

05.06.2023 | MAGAZIN

Egal ob Wohnzimmer, Esszimmer oder Terrasse, Korbmöbel lassen sich überall im Haus hervorragend kombinieren. Die natürlichen Allrounder verleihen jedem Raum einen besonderen Charme und harmonieren mit den verschiedensten Möbelarten und Materialien.

Woraus bestehen Korbmöbel?

Die Bezeichnung „Korbmöbel“ wird häufig für alle Arten von geflochtenen Möbelstücken verwendet. Will man es ganz genau nehmen, sind Korbmöbel allein solche Möbel, die aus den Ruten der Korbweide geflochten werden. Die Korbweide ist ausschließlich in Europa heimisch, so dass die Rohmaterialien keinen weiten Importweg haben.

Ein weiterer beliebter Rohstoff zur Herstellung geflochtener Möbel ist Rattan. Dabei handelt es sich um die verholzten Triebe von Ratten-Palmen, die insbesondere im asiatischen Raum vorkommen. Möbel für den Außenbereich werden häufig sogar aus Kunststoff geflochten. Vor dem Kauf lohnt sich daher eine Nachfrage beim Verkäufer über das verwendete Material.

 

Ein Plus für die Nachhaltigkeit

Korbmöbel, die tatsächlich aus Flechtweide bestehen, haben darüber hinaus einen entscheidenden Vorteil. Die Flechtweide ist überaus robust und nahezu „unkaputtbar“. Bei der richtigen Verarbeitung können die Möbel einiges an Gewicht tragen und Nässe oder Verschmutzungen lassen sich schnell beseitigen.

Überaus nachhaltig sind die Korbmöbel außerdem in Bezug auf Reparaturen. Löst sich eine Verbindung oder reißt das Geflecht, kann bereits eine einfache Reparatur zuhause Abhilfe schaffen. Im Internet lassen sich dazu verschiedene DIY-Anleitungen finden. Wer über kein handwerkliches Talent verfügt, kann eine Firma kontaktieren, die sich auf diesen Bereich spezialisiert hat.

Pflege und Reinigung

Echte Korbmöbel sollten regelmäßig mit der Textilbürste eines Staubsaugers ausgesaugt werden. Zusätzlich können die Rillen mit einer weichen Zahnbürste gereinigt werden. Anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen und der Alltagsschmutz ist passé.

Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Salzlauge und Bürste eingesetzt werden. Anschließend sollte die Lauge mit klarem Wasser abgewaschen werden und das Möbelstück muss vollständig trocknen können. Die Behandlung mit Salzlauge ist ausschließlich bei echtem Korb zu empfehlen.

Weitere Beiträge

Die richtige Beleuchtung macht’s

Probier’s mal mit Gemütlichkeit – so das heutige Thema unseres Blogartikels. Nun, da der Winter uns in Deutschland eingeholt hat und uns bei frostigen Minustemperaturen und eiskalten Windböen erzittern lässt, gibt es wahrscheinlich nichts Angenehmeres als sich in...

Bogenstehleuchten | zeitlos und modern

Bei dem Wort Stehleuchte hat man sicher schnell das Bild von Omas Wohnstube vor Augen. Dieses muss aber nicht sein. Selbst antik wirkende Steh- und Bogenleuchten lassen sich hervorragend in eine moderne Wohnungseinrichtung integrieren. Der Stilmix hat sich in...

Die Rolle der Wärmepumpe in der Energiezukunft

Die Wärmepumpentechnologie ist längst nicht mehr nur eine Nische, sondern spielt eine zentrale Rolle in der globalen Energiewende. Durch ihren hohen Wirkungsgrad und ihre Fähigkeit, erneuerbare Energien zu nutzen, haben sich Wärmepumpen als eine der...

Fliesenfugen richtig reinigen

Fliesen sind besonders in Bad und Küche als Bodenbelag sehr beliebt, denn sie lassen sich leicht reinigen. Doch den Zwischenräumen der Fliesen wird häufig wenig Aufmerksamkeit geschenkt, das führt zu Verschmutzungen und sieht besonders bei vormals hellen Fugen...

Was jeder gute Heimwerker zuhause haben sollte 

Eine grundlegende Ausrüstung an Werkzeugen sollte jeder zu Hause haben: Immerhin gibt es einige Aufgaben, die man nicht an einen Handwerker übergibt. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge, die in keinem Haushalt fehlen sollten,...

Die Must-haves der Küchenzeile

Fast monatlich erscheinen neue Küchengeräte auf dem Markt – egal ob Tomatenstrunk-Entferner oder Eierschalen-Sollbruchstellen-Verursacher. Doch welche Geräte kann man wirklich gebrauchen und was sind nur teure Spielereien? Das Nonplusultra An erster Stelle stehen...

Planung einer Outdoor-Küche

Um im Freien zu kochen, muss man nicht immer im Campingurlaub sein. Auch im eigenen Garten gibt es die Möglichkeit, neben oder zusätzlich zum herkömmlichen Grill auch eine Outdoorküche zu haben. An lauen Sommernächten ist dies auf jeden Fall eine beliebte...