Wie man sich vor Schädlingen im Garten schützt

06.11.2024 | MAGAZIN

Ein gepflegter Garten ist ein Ort der Erholung und ein wichtiger Rückzugsort für viele Menschen. Doch Schädlinge können schnell zum Problem werden und die mühsam angelegte Flora zerstören. Chemische Insektizide sind dabei oft die erste Lösung, die vielen in den Sinn kommt. Es gibt jedoch eine Vielzahl von natürlichen Methoden, um den Garten vor Schädlingen zu schützen, ohne dabei auf schädliche Chemikalien zurückzugreifen.

Natürliche Schädlingsbekämpfer: Nützlinge einsetzen

In einem gesunden Garten findet man nicht nur Pflanzen, sondern auch viele nützliche Tiere, die bei der Schädlingsbekämpfung helfen können. Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen und Igel spielen eine entscheidende Rolle im natürlichen Gleichgewicht und sind wertvolle Verbündete im Kampf gegen Schädlinge.

  • Marienkäfer: Diese kleinen Käfer fressen Blattläuse und andere kleine Insekten, die Pflanzen schädigen können. Ein Marienkäfer kann in seinem Leben bis zu 5.000 Blattläuse verspeisen.
  • Florfliegenlarven: Auch als „Blattlauslöwen“ bekannt, sind diese Nützlinge wahre Schädlingsbekämpfer. Sie ernähren sich von Blattläusen, Milben und anderen Schädlingen.
  • Igel: Igel sind natürliche Feinde von Schnecken, die oft junge Pflanzen zerstören. Indem man dem Igel einen Lebensraum im Garten bietet, kann man die Schneckenpopulation auf natürliche Weise reduzieren.

Pflanzen mit natürlichen Abwehrkräften

Bestimmte Pflanzen besitzen natürliche Eigenschaften, die Schädlinge fernhalten. Durch das gezielte Pflanzen solcher Gewächse lässt sich der Garten auf natürliche Weise vor Schädlingsbefall schützen. Diese Pflanzen wirken oft durch ihren Geruch oder ihre Substanzen, die für Schädlinge unattraktiv oder sogar giftig sind.

  • Lavendel: Der starke Duft von Lavendel hält Schädlinge wie Motten, Ameisen und Fliegen fern.
  • Ringelblume: Diese Pflanze vertreibt Nematoden und zieht gleichzeitig Nützlinge an, die sich von Schädlingen ernähren.
  • Knoblauch und Zwiebeln: Diese Pflanzen sondern schwefelhaltige Substanzen ab, die viele Insektenarten abwehren.

Kompost und Bodengesundheit

Ein gesunder Boden ist das Fundament für einen schädlingsfreien Garten. Kompost ist nicht nur ein natürlicher Dünger, sondern fördert auch das Bodenleben, das für eine ausgewogene Pflanzenentwicklung sorgt. Eine gut durchmischte und humusreiche Erde stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen und macht sie weniger anfällig für Schädlinge.

Es ist wichtig, den Boden regelmäßig zu kontrollieren und Nährstoffmängel auszugleichen, um sicherzustellen, dass die Pflanzen gesund bleiben. Ein starkes Wurzelwerk und kräftige Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Angriffe durch Schädlinge.

Mechanische Schutzmaßnahmen

Neben biologischen Mitteln können auch mechanische Maßnahmen helfen, Schädlinge fernzuhalten. Schneckenbarrieren aus Kupferbändern sind ein Beispiel für eine mechanische Methode, um Schnecken von Pflanzen fernzuhalten. Kupfer reagiert mit dem Schleim der Schnecken und hält sie effektiv davon ab, über das Band zu kriechen.

Ein weiteres Beispiel sind Netze oder Vliese, die über empfindliche Pflanzen gelegt werden, um sie vor fliegenden Schädlingen wie Kohlweißlingen zu schützen. Diese mechanischen Barrieren verhindern, dass Schädlinge die Pflanzen erreichen, ohne den Einsatz von Chemikalien.

Natürliche Hausmittel gegen Schädlinge

Es gibt viele einfache und bewährte Hausmittel, die im Garten eingesetzt werden können, um Schädlinge zu bekämpfen. Diese Mittel sind oft leicht verfügbar und schonen die Umwelt.

  • Seifenlauge: Ein bewährtes Mittel gegen Blattläuse. Einfache Seifenlauge (ohne aggressive Zusätze) kann auf die befallenen Pflanzen gesprüht werden, um die Schädlinge zu ersticken.
  • Brennnesseljauche: Brennnesseljauche ist ein natürlicher Dünger, der gleichzeitig Schädlinge wie Blattläuse und Raupen vertreibt.
  • Kaffeesatz: Schnecken mögen den Geruch von Kaffee nicht. Das Ausstreuen von Kaffeesatz um Pflanzen kann helfen, diese Schädlinge fernzuhalten.

Regelmäßige Pflege als Schlüssel

Eine regelmäßige Pflege des Gartens ist unerlässlich, um Schädlinge fernzuhalten. Dazu gehört das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen, das regelmäßige Gießen und das Lockern des Bodens. Auch das Unkraut sollte regelmäßig entfernt werden, da es Schädlingen oft als Unterschlupf dient.

Ein gut gepflegter Garten mit gesunden Pflanzen ist weniger anfällig für Schädlingsbefall. Durch das Zusammenspiel von natürlichen Methoden, Nützlingen und einer regelmäßigen Pflege lässt sich der Garten auf umweltfreundliche Weise gesund und blühend halten.

Weitere Beiträge

Mit DIY-Möbeln die Wohnung individuell gestalten

Bei der ersten eigenen Wohnung, aber auch später wird es vorkommen, dass man die Wohnung neugestalten möchte, bzw. so, dass alles zusammenpasst. Oftmals findet man in herkömmlichen Möbelgeschäften und online Seiten aber nicht das, was einem gefällt, oder was einen...

Worauf ist bei der Verlegung von Rollrasen zu achten?

Rollrasen hat zahlreiche Vorteile und ist in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Für viele Hausbesitzer ist es eine einfache und schnelle Lösung im Garten, insbesondere auf kleinen Flächen. Auf der anderen Seite stehen die deutlich höheren Kosten im...

Biophilic Design: Die Natur ins Haus holen

Der Trend zur Natur in der Innenarchitektur Die Sehnsucht nach mehr Natürlichkeit im Wohnraum wächst. Biophilic Design setzt auf den gezielten Einsatz natürlicher Elemente wie Pflanzen, Holz, Stein und Wasser, um Wohnräume harmonischer und gesünder zu gestalten....

Die richtige Pflege von Korkböden

Korkböden erfreuen sich wachsender Beliebtheit, nicht nur wegen ihrer natürlichen Optik und Haptik, sondern auch aufgrund ihrer ökologischen Vorteile. Um die Schönheit und Funktionalität von Korkböden über viele Jahre hinweg zu bewahren, ist eine angemessene Pflege...

Balkonüberdachung selbst anbringen

Durch eine passende Balkonüberdachung lässt sich dieser Teil des Eigenheims in ganz neuem Ausmaß genießen. Durch dieses Highlight auf Ihrem Balkon, können Sie den Kaffee mit Freunden oder Familie bei strahlendem Sonnenschein, aber auch bei Schlechtwetter im freien...

Offene vs. Geschlossene Küche

Jeder sucht sie - die perfekte Küche, es gibt sie in diversen Macharten, Farben, Formen und Materialien. Grundlegend unterscheiden sich zwei Arten von Küchen, nämlich offene und geschlossene Küchen, aber welche ist nun eigentlich die bessere? Offene Küchen In den...

Bettkonsolen als besonderes Kopfende von Betten

In Schlafzimmern dominieren Betten. Das ist meistens so, aber eben nicht immer. Manchmal passiert es, dass ein Bett in einem großen Schlafzimmer mit womöglich einem raumvergrößernden Panoramafenster einfach auf verlorenem Posten steht und selbst verloren wirkt. Für...

Blue Nova als Farbe des Jahres 2024

Benjamin Moore, ein renommiertes Unternehmen im Bereich Farbexperten, hat Blue Nova aufgrund seiner einzigartigen und eleganten Eigenschaften für das Jahr 2024 ausgewählt. Diese Wahl reflektiert den Wunsch nach Raffinesse und Stil im Interior Design. Diese...