Holzarten für Fasssaunen: Welche Holzsorten sich am besten eignen

26.11.2024 | MAGAZIN

Die Wahl der richtigen Holzart ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit einer Fasssauna. Verschiedene Holzsorten haben unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf die Wärmespeicherung, den Duft und die Beständigkeit auswirken. Wer sich für den Bau oder Kauf einer Fasssauna entscheidet, sollte die Vor- und Nachteile der gängigsten Holzarten kennen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Fichtenholz ist eine der am häufigsten verwendeten Holzarten für Fasssaunen. Es ist kostengünstig, leicht zu verarbeiten und hat eine angenehme, helle Optik. Fichtenholz speichert die Wärme gut und gibt sie gleichmäßig ab, was für ein angenehmes Saunaklima sorgt. Allerdings neigt Fichtenholz dazu, Harz abzusondern, was bei hohen Temperaturen unangenehm sein kann. Eine sorgfältige Verarbeitung und regelmäßige Pflege sind notwendig, um das Holz vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen. Fichtenholz ist eine solide Wahl für preisbewusste Saunabauer, die auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten.

Thermoholz ist eine umweltfreundliche Alternative, die durch ein spezielles Erhitzungsverfahren besonders langlebig und formstabil wird. Das Holz wird bei hohen Temperaturen behandelt, wodurch es seine Feuchtigkeit verliert und resistenter gegen Schädlinge und Fäulnis wird. Thermoholz hat eine dunkle, edle Optik und ist nahezu verzugsfrei, was es ideal für den Einsatz in Außenbereichen macht. Es hat eine hohe Wärmespeicherkapazität und sorgt für eine angenehme Atmosphäre in der Sauna. Der Nachteil ist, dass Thermoholz etwas teurer ist als unbehandeltes Holz, aber die Langlebigkeit und Stabilität rechtfertigen den Preis.

Zedernholz ist bekannt für seine natürliche Resistenz gegen Feuchtigkeit, Insekten und Schimmel. Es hat einen angenehmen, aromatischen Duft, der das Saunaerlebnis noch intensiver macht. Zedernholz bleibt auch bei hohen Temperaturen kühl, was es ideal für die Inneneinrichtung der Sauna macht. Es ist sehr langlebig und benötigt nur wenig Pflege, da es von Natur aus ölige Harze enthält, die das Holz schützen. Zedernholz ist jedoch eine der teuersten Optionen und wird oft für luxuriöse Saunamodelle verwendet. Wer Wert auf Qualität und ein besonderes Saunaerlebnis legt, sollte Zedernholz in Betracht ziehen.

Kiefernholz ist eine weitere beliebte Wahl für Fasssaunen. Es hat eine warme, rötliche Farbe und eine markante Maserung, die eine rustikale Optik verleiht. Kiefernholz ist robust und speichert die Wärme gut, neigt aber ebenfalls dazu, Harz abzusondern. Die Harzausscheidungen lassen sich durch sorgfältiges Abschleifen und Behandeln reduzieren. Kiefernholz ist preislich erschwinglich und eine gute Option für Saunabauer, die ein natürliches und gemütliches Ambiente schaffen möchten.

Hemlockholz stammt aus Nordamerika und ist eine der hochwertigsten Holzarten für den Saunabau. Es ist nahezu harzfrei, langlebig und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Hemlockholz hat eine gleichmäßige Maserung und eine helle, fast weiße Farbe, die ein modernes und zeitloses Design ermöglicht. Es speichert die Wärme gleichmäßig und ist angenehm auf der Haut. Hemlockholz ist zwar teurer als Fichten- oder Kiefernholz, bietet jedoch eine exzellente Qualität und ist besonders pflegeleicht.

Die Wahl der Holzart hängt von den individuellen Vorlieben, dem Budget und der gewünschten Optik ab. Jede Holzart hat ihre eigenen Vorzüge, und es lohnt sich, die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen, um die perfekte Sauna für den eigenen Garten zu schaffen.

Weitere Beiträge

Do It Yourself Möbel: 30 verrückte Projekte

Wer ein Faible für ungewöhnliches und innovatives Design hat, wird hier seine Inspirationen finden. Unter Überschriften wie Tische, Stauraum, Lampen, Sitzmöbel, Schlafzimmer, „In der Natur“ und „Dies und Das“ stellt der Autor 30 Projekte vor, in denen individuelle...

Anleitung zum Selbstbau einer Holzterrasse

Holzterrassen erfreuen sich schon seit Jahren großer Beliebtheit im Gartenbereich. Mit handwerklichem Geschick und einer genauen Planung kann man solch eine Terrasse auch selbst bauen. Doch der Eigenbau birgt Tücken, die die Lebensdauer der Holzterrasse verkürzen...

Warum Matratzen auf dem Boden cool aussehen können

Wer kennt es nicht? Die erste Wohnung muss eingerichtet werden. Es wird gespart, wo es nur geht, da das Budget meist recht schmal ausfällt, gerade als Student oder Azubi. Statt in Bettgestell und Lattenrost wird lieber in die Einweihungsparty investiert....

Bad und Küche

Diese beiden Räume, das Bad und die Küche sind für viele Menschen ein wichtiger Wohnbereich. Das spiegelt sich bei den meisten Leuten auch in der Einrichtung wider. Der Küchenbereich ist nicht nur zum Kochen da, sondern oftmals, um sich darin mit der Familie oder...

Ersteinrichtung eines Büros – Darauf kommt es an!

Egal ob ein kleines Unternehmen oder Selbstständigkeit - irgendwann müssen sich die Betroffenen mit der passenden Einrichtung ihrer Büros beschäftigen. Je nach Tätigkeit, Größe des Raumes und anderen Faktoren sind auf bestimmte Faktoren zu achten. 1) ausreichend...

Warmes Licht aus der Himalaya-Salz-Lampe

Warmes Licht aus der Himalaya-Salz-Lampe Wir Menschen sind Stimmungswesen. Unsere Umwelt beeinflusst sehr stark, wie wir uns fühlen. Daher ist das perfekte Einrichten nach dem eigenen Geschmack auch tatsächlich eine psychologisch erklärbare Handlung. Eine der...

Ein Plädoyer für mehr Grün in der Wohnung

Sie sehen gut aus, wirken dekorativ und bringen auch noch viele Vorteile mit sich: Zimmerpflanzen. Räume können durch etwas Grün sehr leicht aufgefrischt werden, für so gut wie jeden Raum samt Bewohner gibt es die passende Pflanze. Der grüne Daumen ist auch nicht...

Mehr Ästhetik dank versteckter Kabel

Bei der Einrichtung sind es oftmals Kleinigkeiten, die das Gesamtbild positiv oder negativ beeinflussen. Als störend nehmen wir dabei insbesondere lose herumliegende oder hängende Kabel wahr. Mit ein wenig Aufwand lassen sie sich jedoch ganz leicht verstecken....