Möbel im Kolonialstil

28.10.2013 | MAGAZIN

Der Kolonialstil ist seit je her ein sehr beliebter Möbelstil. Dunkles Holz, helle Materialien, Rattan, Leder und ein Hauch von Exotik, sind typische Merkmale dieses Stils. Den Ursprung nahm der Stil während der europäischen Kolonialzeit in Übersee. Er zeichnet sich auch heute noch durch fremdländische Einflüsse aus und wird vor allem deswegen so geschätzt. Zahlreiche Internet-Händler haben sich auf den Kolonialstil spezialisiert und ermöglichen ihren Kunden, sich zum Beispiel ein Stück Kultur Indiens, Afrikas oder Südamerikas nach Hause zu holen.

Im Kolonialstil einrichten

Möbel im Kolonialstil sind sehr wuchtig und markant, deshalb reicht oftmals schon ein einzelnes Möbelstück, um die gewünschte Atmosphäre zu erzeugen. Wer sich dennoch komplett im Kolonialstil einrichten möchte, sollte mit Bedacht vorgehen und ein Händchen für Stil haben oder sich schlicht und ergreifend im Fachhandel von einem Experten beraten lassen. Da der Kolonialstil ein sehr wuchtiger Stil ist, der schnell drückend sein kann, wenn man ihn überstrapaziert, muss dabei unbedingt mit unterschiedlichen Materialien gearbeitet werden, damit das Gesamtbild letztendlich nicht zu streng aussieht. Möbel im Kolonialstil aus massivem Teakholz oder anderen Holzarten, sollten durch helle Stoffe und Dekoartikel aufgelockert werden oder durch Rattanmobiliar ergänzt werden. So können im Esszimmer zum Beispiel helle Tischdecken und passende Hussen zum Einsatz kommen, während das Sofa mit zahlreichen hellen Kissen und der einen oder anderen Decke geschmückt ist. Die Vorhänge sollten ebenfalls aus hellem Stoff bestehen. Wichtig ist jedoch, dass man nicht wahllos verschiedene Muster kombiniert. Hier sollte man sich lieber an eine Richtung halten oder auf Uni-Stoffe zurückgreifen, sonst wirkt das Gesamtbild schnell chaotisch. In einer Wohnungseinrichtung im Kolonialstil dürfen auch Teppiche zum Einsatz kommen, ebenso wie typische Dekorationsartikel, wie zum Beispiel Globen, Statuen, Souvenirs oder Landkarten. Auch Blumen können und sollten in der Wohnung platziert werden. Hier eignen sich vor allem exotische Pflanzen, die die Atmosphäre der Wohnungseinrichtung unterstreichen.

Bildnachweis: JamesDeMers | pixabay.com

Weitere Beiträge

Gute Teppiche müssen nicht teuer sein

Der Teppich ist noch lange nicht aus der Mode. Hat man das Wort Teppich meistens mit Orient und Okzident und einem Hauch von Nostalgie verbunden, dann muss man heute umdenken. Der Teppich ist modern geworden und wird daher auch gerne zum Blickfang in einer Wohnung....

Massivholz-Bett selber bauen

Detlev Dördelmann erklärt in diesem Video, wie man ein Doppelbett aus Holz selbst bauen kann. Dabei geht er sehr strukturiert vor und zeigt beispielsweise auch eine graphische Skizze des Bettes. Er erklärt mit einer ruhigen Stimme und weist auf Fehler hin, die...

Nachhaltig wohnen mit Naturholzmöbeln

Naturholzmöbel sind eine beliebte Wahl für viele Menschen, die besonderen Wert auf eine warme und gemütliche Atmosphäre in einem Wohnraum legen. Diese Möbelstücke bieten nicht nur eine natürliche Ästhetik, sondern sind auch langlebig und nachhaltig. Echtholzmöbel...

Stadler Form 'Q'-Ventilator

Drei Design-Ventilatoren, die nicht nur cool aussehen

Die ersten heißen Tage des Jahres sind vorbei und viele werden sich bei Temperaturen von mehr als 30 °C nach etwas Abkühlung gesehnt haben. Wenn am Arbeitsplatz oder zu Hause die Hitze unerträglich wird, können Windmaschinen und Ventilatoren für die nötige...

Heimische Wildpflanzen vs. Exoten

Ein Garten ist für viele ein Ort der Erholung, Inspiration und Naturverbundenheit. Die Auswahl der Pflanzen wird meistens schon zum Start der Gartensaison im Frühjahr getroffen. Soll es eine vielfältige Mischung heimischer Wildpflanzen sein oder verleihen exotische...

Wohnzimmerideen mit Stil

Gemütlichkeit wandelt sich nach Trends und Geschmäckern. Auch die Vorstellungen vom Stauraum verändern Wohnwünsche. Schließlich ist das „Parlour“, was schon immer die gute Stube in allen Gesellschaftsschichten darstellte: Ausdrucksform, Empfangsraum und geselliger...

Raumgestaltung mit Glasschiebetüren

Die offene Raumgestaltung: Bei den meisten Bauherren gilt sie heute als das innenarchitektonische Nonplusultra. Doch so manch offen gestaltete Wohnimmobilie erwies sich im Nachhinein bereits als weniger optimal, was Heizkosten und Schallverhalten betrifft. Kurz:...