Alte Möbel richtig pflegen

04.08.2017 | MAGAZIN

Alte Holzmöbel benötigen Pflege. Wie empfindlich das Holz auf Umwelteinflüsse wie Staub und Feuchtigkeit reagiert, hängt stark davon ab, ob es ursprünglich geölt, lackiert oder gewachst wurde. Mit den richtigen Hilfsmitteln lassen sich die antiken Stücke gut reinigen und pflegen.

Tägliche Reinigung von Holzmöbeln

Die regelmäßige Reinigung der Holzmöbel erfolgt am besten durch Staubwischen. Das trockene, fusselfreie Tuch genügt dazu in der Regel. Natürlich verliert die Oberfläche dennoch mit der Zeit ein wenig an Farbe und Glanz. Darum hilft gelegentlich das leicht feuchte Abwischen. Restfeuchtigkeit sollte danach sofort abgewischt werden. Polituren sollten dagegen nicht zu häufig verwendet werden Wegen ihres schnellen Auffrischungseffekts sind Möbelpolituren sehr beliebt, sie können jedoch den Oberflächen schaden. Durch aggressive Reinigungsmittel etwa lackierte Oberflächen dauerhaft beschädigt werden. Insbesondere Silikonöle oder Mineralölderivate dringen zudem in das Holz ein, und lassen sich anschließend nicht mehr beseitigen. Bei besonders wertvollen Stücken sollten deshalb keine Polituren verwendet werden die diese Öle enthalten, da es dadurch zu Schwierigkeiten bei etwaigen Restaurierungen kommen kann.

Beseitigen von gröberem Schmutz auf Holzmöbeln

Gegen gröbere Verschmutzungen hilft Neutralseife, die mithilfe eines weichen Schwamms und wenig Wasser aufgetragen und dann mitsamt dem Schmutz abgewischt wird. Mikrofasertücher sind eher ungeeignet, weil sie feine Kratzer infolge ihrer Struktur hinterlassen können. Zum Aufpolieren eignen sich Öle oder Wachse, wenn damit die Holzoberfläche schon immer behandelt war. Die feucht abgewischten Möbel werden mit einem Vlies trocken gerieben und danach mit Wachsbalsam oder Öl aufgefrischt. Am besten eignen sich dafür Produkte, die speziell für die Pflege von antiken Möbeln angeboten werden. Sie dürfen keine Lösungsmittel enthalten, die das Holz oder seine Versiegelung angreifen. Außerdem sollten sie Füllstoffe enthalten, die den Schutzfilm dicht genug machen. Das Finish auf alten Massivholzmöbeln kann grundsätzlich mit Wachs, Öl oder Lack erfolgen.

  • Öl dringt tief ein, lässt die Poren offen und intensiviert die natürliche Holzstruktur. Es “feuert” das Holz an, sodass es in seinen Farben kräftiger erscheint.
  • Wachs härtet nach dem Auftrag aus. Es zieht nur oberflächlich ein und erzeugt einen seidigen Glanz, Farbe und Struktur des Holzes verschwinden aber in wenig darunter.
  • Lack ist undurchlässig, macht die Oberfläche aber glatt und besonders strapazierfähig.

Bei größeren Schäden wie tiefen Kratzern oder Dellen reicht eine oberflächliche Behandlung mit Polituren, Ölen oder Wachsen oft nicht aus. Dann hilft nur noch das Abschleifen und die anschließende Neuversieglung der Oberfläche. Bei besonders wertvollen Stücken lohnt es sich, diese Arbeit einem Profi zu überlassen.

Bildnachweis: © dcw25 / fotolia.com

Weitere Beiträge

Folierung von Möbeln

In seinem Video zeigt "DJD Design", wie er einen dunkelbraunen Schrank durch weiße Folie in ein neues Licht gehüllt hat. Dabei setzt er ausschließlich auf die bildliche Informationsübermittlung. Er zeigt im Schnelldurchlauf die Vorgehensweise und hat das Video mit...

Feinsteinzeugfliesen

Viele Haus- und Wohnungseigentümer sehen sich bei An- und Umbauten oder Renovierungen oft vor die Qual der Wahl gesetzt, welcher Bodenbelag sich denn nun am besten eignet. Eine gute Wahl ist dabei die Entscheidung für Fliesen aus Feinsteinzeug, die vor allem durch...

Sonnenschutzfolie für Fenster mit Höhen und Tiefen

Das Sonnenlicht wird von den meisten geliebt, kann aber mitunter zu einem echten Problem innerhalb der Wohnung führen. Gerade in den sommerlichen Monaten kann die Einstrahlung der Sonne schnell dazu führen, dass es richtig heiß wird und es drinnen kaum auszuhalten...

Haushaltsauflösung – Darauf sollte man achten

Die Gründe für eine Haushaltsauflösung sind vielfältig. Hier kann es sein, dass ein Familienmitglied gestorben ist oder in ein Alters- oder Pflegeheim gezogen ist. Es ist aber auch möglich, dass jemand auswandern oder einfach nur mit jemandem zusammenziehen möchte....

Ein Kinderzimmer unterm Dach

Nicht selten befinden sich die Kinderzimmer in der obersten Etage des Hauses, im Dachgeschoss. Nicht nur, dass es sich eher wegen der Körpergröße eignet, sondern der Nachwuchs fühlt sich dort einfach wohl und geborgen und die andere Generation hat seine Ruhe unten...

Terrassensichtschutz – Optik mit Kletterrosen verbessern

Einen Sichtschutz möchten wir auf unserer Terrasse nicht missen. Leider ruft die nackte Wand aus Holz bei vielen auch ein Gefühl des Eingesperrtseins hervor. Dagegen hilft nur eines: Man muss den unansehnlichen Sichtschutz begrünen. Hervorragend geeignet ist dafür...

Möbelabzocke beim Umzug – Kein Geld, keine Möbel

Wer einen Umzug plant, wird in der Regel vorher die Kosten klären. Doch nach diesem Beitrag vom NDR scheint es umso wichtiger, im Vorfeld eine verbindliche und schriftliche Bestätigung von den Möbelpackern einzufordern. Es gibt nämlich eine Masche, die einige...