Alte Tapeten – übertapezieren oder entfernen?

11.09.2018 | MAGAZIN

Jeder, der bereits einen Tapetenwechsel vorgenommen hat, hat sich schon die Frage gestellt, warum man nicht einfach die alte Tapete übertapeziert. Es gibt jedoch gute Gründe, dies nicht zu tun, und auch Tipps, wie man die alte Tapete leichter von der Wand bekommt.

Warum sollte man die alten Tapeten von der Wand entfernen?

Es gibt mehrere Gründe, warum man die alte Tapete von der Wand entfernen sollte. Zunächst sollte der Untergrund für eine neue Tapete möglichst farbneutral sein. Dies kann jedoch bei einer alten Tapete, die sich aufgrund von Umweltpartikeln mit der Zeit verfärben kann, nicht garantiert werden. Kommt es zu Verfärbungen, könnten diese im schlimmsten Fall durch die neue Tapete durchschimmern. Optisch macht es ebenfalls keinen guten Eindruck, wenn das Muster oder die Struktur der alten Tapete durch die übergekleisterte Tapete zum Vorschein kommt, was schnell der Fall sein kann.

Auch die Hygiene kann zu wünschen übriglassen, wenn man die alte Tapete an der Wand lässt. Unter Umständen ist es unter der Tapete zu Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelsporen gekommen, die unentdeckt bleiben, lässt man die alte Tapete an der Wand. Zudem riechen alte Tapeten auch muffig und können giftige Stoffe in den Raum absondern.

Auch das Ankleistern der neuen Tapete kann eine Herausforderung werden. Der Kleister hat bei vielen Tapeten gar keine Möglichkeit, ordentlich zu greifen. Durch die vielen kleinen Unebenheiten an der Oberfläche einer Tapete kann kein Klebeverbund entstehen, worunter die Haftkraft leidet.

Falls die Tapete zum Zeitpunkt des Tapezierens an der Wand hält, heißt dies noch nicht, dass das auch dauerhaft der Fall ist. Durch den Kleister nehmen die alten Tapeten Feuchtigkeit auf und können angelöst werden. Das hätte zur Folge, dass sich die Nähte der alten Tapete öffnen, und die alte Tapete im schlimmsten Fall die komplette Haftkraft verliert, sodass am Ende keine Tapete an der Wand ist.

Es zeigt sich also, dass es mehrere gute Gründe gibt, warum man die alte Tapete Entfernen sollte.

Tipp zum Entfernen der alten Tapete

Für das Entfernen sollte vorab geprüft werden, welche Trägerschicht bei der Tapete vorliegt. Dazu reicht es, eine kleine Probe von der Wand zu ziehen, um den Träger zu erkennen. Handelt es sich um einen Papierträger, handelt es sich entweder um spaltbar trocken abziehbare oder nass abziehbare Tapeten, welche dann entsprechend trocken oder nass abzuziehen sind. Den geringsten Arbeitsaufwand hat man bei Vliesträgern, die sich bahnweise abziehen lassen.

Weitere Beiträge

Treppenlift

Treppenlift einbauen – Das sollte man wissen

Ein Treppenlift wird immer dann benötigt, wenn ein Überwinden der Treppe nicht mehr bewältigt werden kann. Die Gründe können dabei eine Krankheit, ein Unfall oder das fortgeschrittene Alter sein. Ein montierter Lift entlang der Treppe ist der Lage dieses Problem zu...

Gardine oder Plissee – Was wann besser passt

Bei der Auswahl der Fenster-Dekoration spielen viele Gesichtspunkte eine Rolle. Ganz im Vordergrund steht dabei der persönliche Geschmack. Auch die Einrichtung spielt eine wichtige Rolle und natürlich praktische Gründe, was das Reinigen und Arrangieren oder einen...

WPC vs. Holz: Ein umfassender Vergleich der Terrassenmaterialien

Die Wahl des richtigen Materials für die Terrasse ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Hausbesitzer treffen müssen. Traditionelle Holzdielen sind seit Jahrzehnten ein Favorit, doch mit der zunehmenden Verbreitung von WPC-Terrassendielen steht eine moderne...

Möbel aus Holzpaletten: Schnell und einfach hergestellt

Wer maßangefertigte Möbel möchte, der muss zum Schreiner gehen. Diese Weisheit trifft inzwischen nicht mehr zu, denn eine Art Möbelbaukasten liegt voll in Mode. Aus Holzpaletten kann man relativ einfach stabile und stylische Möbel herstellen. Ohne ein gewisses...

Küchenarbeitsplatte – Das Spielfeld des Kochs

Egal ob als Single, als Paar oder als Familie: eine Küche ist in jedem Haushalt vorhanden. Hierbei wird meistens auf lange Sicht investiert, sodass man die Küche auch in einigen Jahren noch gerne anschaut. Optisch macht vor allem die Arbeitsplatte sowie die Front...

Kosten einer Möbel-Erstausstattung

Geschmack ist oft nicht Geschmackssache, sondern enger verbunden mit der Menge an Geld auf dem Bankkonto. Wer allerdings schon einmal mit der Hand über neue Möbel gestreichelt hat, sich im olfaktorischen Ambiente einer neuen Couch eingerichtet hat und wer voller...

Bausparverträge

Bausparverträge: Funktion, Schritte und Sicherheiten

Mit Bausparverträgen findet sich eine der traditionellen Formen der Finanzierung von Wohneigentum. Das Kernprinzip besteht aus einer Gemeinschaft von Kreditnehmern und Ansparern, die günstige Kreditzinsen und gute Konditionen ermöglicht. Kürzlich hat der...

Palettensofa selber bauen

Wie so oft arbeitet "Saris Garage | DIY | Upcycling" erneut mit Europaletten und zeigt, wie man sich Schritt für Schritt ein Sofa daraus bauen kann. Dabei erklärt sie die einzelnen Schritte und zeigt dementsprechende Videoabschnitte und verwendet auch für Anfänger...