Alte Tapeten – übertapezieren oder entfernen?

11.09.2018 | MAGAZIN

Jeder, der bereits einen Tapetenwechsel vorgenommen hat, hat sich schon die Frage gestellt, warum man nicht einfach die alte Tapete übertapeziert. Es gibt jedoch gute Gründe, dies nicht zu tun, und auch Tipps, wie man die alte Tapete leichter von der Wand bekommt.

Warum sollte man die alten Tapeten von der Wand entfernen?

Es gibt mehrere Gründe, warum man die alte Tapete von der Wand entfernen sollte. Zunächst sollte der Untergrund für eine neue Tapete möglichst farbneutral sein. Dies kann jedoch bei einer alten Tapete, die sich aufgrund von Umweltpartikeln mit der Zeit verfärben kann, nicht garantiert werden. Kommt es zu Verfärbungen, könnten diese im schlimmsten Fall durch die neue Tapete durchschimmern. Optisch macht es ebenfalls keinen guten Eindruck, wenn das Muster oder die Struktur der alten Tapete durch die übergekleisterte Tapete zum Vorschein kommt, was schnell der Fall sein kann.

Auch die Hygiene kann zu wünschen übriglassen, wenn man die alte Tapete an der Wand lässt. Unter Umständen ist es unter der Tapete zu Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelsporen gekommen, die unentdeckt bleiben, lässt man die alte Tapete an der Wand. Zudem riechen alte Tapeten auch muffig und können giftige Stoffe in den Raum absondern.

Auch das Ankleistern der neuen Tapete kann eine Herausforderung werden. Der Kleister hat bei vielen Tapeten gar keine Möglichkeit, ordentlich zu greifen. Durch die vielen kleinen Unebenheiten an der Oberfläche einer Tapete kann kein Klebeverbund entstehen, worunter die Haftkraft leidet.

Falls die Tapete zum Zeitpunkt des Tapezierens an der Wand hält, heißt dies noch nicht, dass das auch dauerhaft der Fall ist. Durch den Kleister nehmen die alten Tapeten Feuchtigkeit auf und können angelöst werden. Das hätte zur Folge, dass sich die Nähte der alten Tapete öffnen, und die alte Tapete im schlimmsten Fall die komplette Haftkraft verliert, sodass am Ende keine Tapete an der Wand ist.

Es zeigt sich also, dass es mehrere gute Gründe gibt, warum man die alte Tapete Entfernen sollte.

Tipp zum Entfernen der alten Tapete

Für das Entfernen sollte vorab geprüft werden, welche Trägerschicht bei der Tapete vorliegt. Dazu reicht es, eine kleine Probe von der Wand zu ziehen, um den Träger zu erkennen. Handelt es sich um einen Papierträger, handelt es sich entweder um spaltbar trocken abziehbare oder nass abziehbare Tapeten, welche dann entsprechend trocken oder nass abzuziehen sind. Den geringsten Arbeitsaufwand hat man bei Vliesträgern, die sich bahnweise abziehen lassen.

Weitere Beiträge

Hilfe beim Umzug holen

Im Prinzip spielt es keine Rolle, ob man alleine in die erste eigene Wohnung zieht oder mit seiner ganzen Familie in ein neues Eigenheim: In jedem Fall sind mit dem Umzug viel Zeit, Geld und Nerven verbunden. Hinzu kommt, dass der Transport des gesamten Hab und...

Das Flair von Mallorca in den eigenen vier Wänden

Gerade dann, wenn der Alltag stressig oder herbstlich grau wird, kommen schnell Sehnsüchte nach Sonne und Meer auf und die Lust auf den Süden wie auf Mallorca wächst und wächst. Hier können Sie sich zuhause mit einer Einrichtung im Finca-Stil, wie er nicht selten...

Die Vor- und Nachteile von Kaminöfen

Wenn die kalte Jahreszeit näher rückt, machen sich Verbraucher zunehmend Gedanken über die eigenen Heizkosten. Dabei stellt man sich die Frage, Gasheizung oder doch lieber einen Kaminofen? Ausreichend Informationen sollten über beide Varianten vorhanden sein, ehe...

Indoor-Kräuter auf der Fensterbank

Frische Kräuter auf der Fensterbank haben viele Vorteile: Sie sehen hübsch aus, riechen gut und können zusätzlich beim Kochen als hochwertige Gewürze eingesetzt werden. Doch gerade während der kühlen Jahreszeit sollten Sie ein paar Dinge beachten, um ihre Pflanzen...

Shabby Chic Stil mit Zweischichttechnik

Wendys Wohnzimmer verwandelt ein monotones Schränkchen in einen hellblauen, scheinbar abgenutzten, Schrank, wie es zur Zeit sehr modern ist. Dabei ist bei ihr bereits grobes Fachwissen wichtig, da sie die Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte nicht genau...

Gartenbrunnen bohren

Bei der Gestaltung des Gartens hat jeder seine eigene Vorstellung. Ein Großteil möchte dabei auf keinen Brunnen verzichten. Doch was tun, wenn keiner vorhanden ist? Damit Pflanzen und Co. auch in den heißen Sommertag täglich bewässert werden können, lohnt sich ein...