Einbruchschutz bei Fenstern & Türen verbessern

08.02.2022 | MAGAZIN

Meistens werden bei einem Einbruch Türen und Fenster von außen aufgehebelt. Daher sollte der Einbruchschutz darauf abzielen, diese Einrichtungen davor zu schützen. Im besten Fall wird dies schon beim Einbau neuer Fenster durch die Auswahl passender Beschläge gewährleistet sein. Die einbruchhemmende Verglasung kann im Zusammenhang dessen ebenfalls eingeplant werden, aber da Einbrecher aufgrund der erhöhten Entdeckungsgefahr eher selten Scheiben einschlagen, ist dies nachrangig.

Die Bedeutung der Fenstersicherung

Die beste Fenstersicherung ist es, wenn alle Fenster geschlossen werden, wenn die Anwohner die Wohnung verlassen. Dies muss immer erfolgen. Sicherheitstechnisch gesehen, entspricht ein abgekipptes Fenster einem offenen und kann keinen Widerstand gegenüber Einbrüchen bieten. Zusatzsicherungen für die Fenster bringen nur in dem Fall etwas, wenn die Anwohner diese ordnungsgemäß verriegeln.

Obwohl diese zur generellen Ausstattung für einbruchhemmende Fenster gehören, verhindern abschließbare Fenstergriffe nicht, dass Diebe die Fenster von außen aufhebeln. Vor allem dient ein Fenstergriffschloss dazu, dass Kinder die Fenster nicht allein öffnen können. Zudem bietet ein abschließbarer Fenstergriff auch einen Schutz vor einer weiteren Einbruchsmethode, bei welcher die Täter die Dichtung des Glases durchstechen, um an den Fenstergriff zu gelangen.

Damit die Sicherheit in dem Zuhause zu erhöht wird, müssen die gewählten Sicherungen optimal zu den Fenstern passen. Dies betrifft den Fenstertyp genauso wie das Material von Fensterflügel und -rahmen. Zudem wird auch zwischen Fensterzusatzschlössern für die Griff- und die Bandseite differenziert. Vor allem für die komfortable Nutzung ist es im Alltag nicht unbedeutend, ob die Anwohner eine Fenstersicherung mit nur einer Handbewegung verriegeln können oder dafür einen Schlüssel benötigen.

Grundsätzlich rät die Polizei zu abschließbaren Fenstergriffen nach der geltenden DIN 18267. Diese verhindern, dass Einbrecher, welche mit einem Schraubendreher durch die Dichtung des Glases stechen, den Fenstergriff betätigen können.

Die Sicherheitsverglasung, welche sich stabil im Fensterrahmen verankern lässt, ist zudem zu empfehlen. Diese schützt vor dem Glasdurchgriff, bei welchem ein Loch in die Scheibe geschlagen wird, damit der Fenstergriff betätigt werden kann. Dies ist eine Einbruchmethode, die in etwa zehn Prozent aller Fälle zur Anwendung kommt.

Der Einbruchschutz bei Türen

Für eine bestehende Haustür lässt sich ein Einbruchschutz meist sehr gut verbessern. Wichtig ist jedoch, dass die generelle Konstruktion widerstandsfähig ist, denn dies ist beim Schutz von besonderer Bedeutung.

Zudem müssen die Nachrüstungen für Türrahmen, Türblätter, Türbänder, Beschläge, Schließbleche, Türschlösser und Zusatzsicherungen in der Wirkung folgerichtig aufeinander abgestimmt sein. Deshalb ist, egal für welche Maßnahmen sich die Anwohner entscheiden, die Montage durch einen Experten unvermeidbar. Zudem raten diese, dass Mitarbeiter einer Beratung bei der Polizei vor der Nachrüstung überprüfen, ob sich die Türen hierfür überhaupt eignen.

Weitere Beiträge

Upcycling – Das große Möbel-Makeover Buch

Das große Möbel-Makeover Buch überzeugt mit einer gelungenen Mischung aus Kreativität, Inspiration und praktischer Umsetzbarkeit. Das Buch richtet sich an alle, die alten Möbelstücken neues Leben einhauchen möchten – sei es aus Nachhaltigkeitsgründen oder einfach,...

Die Vorteile eines Umzugsunternehmens

Wenn ein Umzug bevorsteht, ist es unabdingbar Entscheidungen zu treffen, wichtige Punkte zu beachten und vorausschauend zu planen. Ein entscheidender Faktor ist die Frage, ob man den Umzug selbst oder durch ein professionelles Umzugsunternehmen durchführen lässt. ...

Raumgestaltung mit Glasschiebetüren

Die offene Raumgestaltung: Bei den meisten Bauherren gilt sie heute als das innenarchitektonische Nonplusultra. Doch so manch offen gestaltete Wohnimmobilie erwies sich im Nachhinein bereits als weniger optimal, was Heizkosten und Schallverhalten betrifft. Kurz:...

Inspirationen für eine Küche im Retro-Look

In der Inneneinrichtung herrscht ein sehr starker und deutlich ausgeprägter Trend vor - der Retro-Look in all seinen vielfältigen Erscheinungsformen. Wo kann man leicht Retro-Elemente in die Einrichtung einbringen? Natürlich in der Küche! Sie ist in der Regel der...

Tafelgeschirr als Wohndeko – Warum nicht?

Es ist noch gar nicht lange her, da gehörte es zum guten Ton, komplette Geschirrsets gut sichtbar in der Vitrine zu platzieren. Besonders wenn es sich um hochwertige, teure Tafelservice für große Gastgelage in vollständiger Anzahl handelte, zeigte man gern, was man...

Das Minibad einrichten – so wird mehr Raum geschaffen

Ein kleines Badezimmer ist bei der Wohnungsbesichtigung für viele Interessenten tatsächlich ein Ablehnungsgrund. Natürlich ist ein großes Badezimmer ein Hauch von Luxus, der viele Möglichkeiten bereithält. Doch auch das Minibadezimmer lässt sich mit dem richtigen...