Gartensaunahaus – Wellnessoase und Urlaubsfeeling für zu Hause

08.02.2022 | MAGAZIN

Gesundes Schwitzen in der Sauna wird immer beliebter. Nach einer Befragung des Deutschen Saunabundes saunierten im Jahr 2008 rund 30 Millionen Deutsche regelmäßig, davon rund 1,6 Millionen in der heimischen Sauna. Die Finnen, bei denen die Sauna seit jeher ein fester Bestandteil des Hauses ist, haben es uns vorgelebt. Die „finnische“ Sauna hingegen war und ist meist eine freistehende Außensauna unter freiem Himmel mit der Möglichkeit, sich nach dem Saunagang an der frischen Luft abzukühlen.

Heimsauna – Saunaerlebnis mit naturnahem Erholungsfaktor

Saunieren in der naturnahen Umgebung wird bei den Deutschen immer beliebter. Der Bau einer Outdoor-Sauna im Garten liegt im Trend und macht den Bereich auch in den kühleren Monaten zu einem beliebten Aufenthaltsort. Wenn die ganze Familie das Gartensaunahaus nutzt, macht sich diese Investition im Laufe der Zeit weit mehr bezahlt als ein monatlicher Besuch in der nächsten öffentlichen Saunalandschaft.

Wird für ein Gartensaunahaus eine Baugenehmigung benötigt?

Was für alle Gartenhäuser gilt, ist auch hier der Fall: Ab einer gewissen Größe, die von Bundesland zu Bundesland verschieden ist, ist eine Baubewilligung vorgeschrieben. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Baubehörde, um auf Nummer sicher zu gehen und um keine bösen Überraschungen zu erleben. Auch die Abstände zu den Nachbargrundstücken (etwa drei Meter) müssen beachtet werden.

Im Hinblick auf das „Saunahaus“ stellt sich noch die Frage des Beheizen: Wenn Sie einen traditionellen holzbefeuerten Saunaofen bauen wollen, brauchen Sie eine Genehmigung, weil er als „besondere Feuerstätte“ ausgewiesen ist. Der zuständige Bezirksschornsteinfeger kann weitergehende Auskünfte erteilen, aber auf jeden Fall muss bei dieser Art des Heizens dem Brandschutz große Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die heißen Abgase müssen sicher durch die Außenwand abgeleitet werden, was die Nutzung eines industriell gefertigten Schornsteins notwendig macht. Wer sich aus gutem Grund nicht mit Feuer in seinem Holzgartenhaus auseinandersetzen möchte, setzt auf die oft genutzte elektrische Option.

Der richtige Standort für die Outdoor-Sauna

Für das Fundament muss der Boden so eben wie möglich sein. Auch der Platzbedarf für den Außenbereich sollte nicht außer Acht gelassen werden: eine Dusche oder Badewanne zur Abkühlung nach dem Saunagang, einen hitzeresistenten Bodenbelag um die Saunahütte herum, zum Beispiel Natursteinplatten, und ausreichend Platz zum Aufstellen von Relax-Liegen.

Ideal sind geschützte Flächen, die weder von der Straße noch von den Anwohnern oder den Spaziergängern eingesehen werden können. Wenn ein entsprechender Standort nicht vorhanden ist, können auch Sichtschutzwände verwendet werden. Wasser- und Stromleitungen zum Saunahaus sollten in der Erde verlaufen und selbstverständlich gleich mit eingeplant werden.

Welche Eigenschaften sollte ein Saunahaus haben?

In erster Hinsicht sollten die Wände dick genug sein, damit die Sauna nicht zu sehr an Wärme verliert und regelmäßig nachgeheizt werden muss. In diesem Fall sind 40 mm ungefähr das Minimum; mehr ist natürlich besser. Gut abgedichtete Türen und vor allem Fenster sind ebenfalls wichtig, um die Wärme zu speichern; hierfür ist Isolierglas optimal geeignet.

Für die Innenausstattung der Sauna, wie Bänke, Rückenlehnen und Kopfstützen, sollten Sie auf hochwertiges, splitter- und harzfreies Holz achten, dass die Wärme nur wenig leitet. Holz aus Abachi oder Espe ist eine gute Wahl. Die Liegeflächen sollten mindestens 50 cm breit sein, besser noch mehr, wenn schwerere Personen darauf sitzen oder liegen.

Die Größe des Saunahauses hängt von den Platzverhältnissen ab und den finanziellen Möglichkeiten sowie nach der Anzahl der Personen, die sich gleichzeitig in der Sauna aufhalten werden. Wenn sie die Sauna im Sitzen nutzen, können selbst kleine Saunahäuser mit etwa sechs Quadratmetern Grundfläche bis zu vier Personen aufnehmen. Wenn Sie in Ihrem Garten nur wenig Platz haben, sollten Sie eine Fasssauna in Erwägung ziehen, die sich perfekt für solche Situationen eignet.

Dem Luxus sind kaum Grenzen gesetzt, wenn Sie mehr Platz und Geld zur Verfügung haben. Die kleine Heimsauna, die über eine Außentür direkt in den Saunabereich führt, liegt am Ende der Preisskala. In mittelgroßen Saunahäusern gibt es in der Regel eine praktische Trennung zwischen Vorraum und Saunaraum, was vor allem im Winter von Vorteil ist, da beim Betreten und Verlassen der Sauna keine kalte Luft von außen eindringt.

Weitere Beiträge

Die neusten Tapeten-Trends

Schluss mit der Raufaserära in Sachen Tapeten. Die folgenden Tapetenarten sind neu auf dem Markt und zeichnen sich durch ein innovatives Design sowie eine revolutionär einfache Handhabung aus. Besonders einfach lassen sich die neuen Vliestapeten anbringen, welche...

Warum Fliesentische uncool sind

Jeder kennt sie, sieht sie fast täglich in bekannten Fernsehsendungen und jeder hat sich bestimmt schon mal gedacht, warum hat anscheinend jeder diesen Fliesentisch außer mir? Früher war es mal schön. Das ist der Satz, der uns begleitet, wenn wir an Fliesentische...

Wohnideen für das Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist der Raum in der Wohnung, in welchem sich die Menschen am meisten aufhalten. Die Wohnideen für das Wohnzimmer müssen auch danach gerichtet und angepasst werden, wie sich das Wohnzimmer architektonisch darstellt. Die Raumaufteilung ist im Vorfeld...

Terrassensichtschutz – Optik mit Kletterrosen verbessern

Einen Sichtschutz möchten wir auf unserer Terrasse nicht missen. Leider ruft die nackte Wand aus Holz bei vielen auch ein Gefühl des Eingesperrtseins hervor. Dagegen hilft nur eines: Man muss den unansehnlichen Sichtschutz begrünen. Hervorragend geeignet ist dafür...

Ein Kinderzimmer unterm Dach

Nicht selten befinden sich die Kinderzimmer in der obersten Etage des Hauses, im Dachgeschoss. Nicht nur, dass es sich eher wegen der Körpergröße eignet, sondern der Nachwuchs fühlt sich dort einfach wohl und geborgen und die andere Generation hat seine Ruhe unten...

Gartenarbeit

Das bisschen Gartenarbeit macht sich von allein

Spätestens seit Ostern ist die Gartensaison wieder eröffnet. Wo vor ein paar Monaten noch trostlose Bäumen herumstanden, karge Äste die Rasenfläche bedeckten und verdorrte Blumenbeete lediglich erahnen ließen wie prächtig diese wohl in der warmen Zeit des Jahres...

Mit DIY-Möbeln die Wohnung individuell gestalten

Bei der ersten eigenen Wohnung, aber auch später wird es vorkommen, dass man die Wohnung neugestalten möchte, bzw. so, dass alles zusammenpasst. Oftmals findet man in herkömmlichen Möbelgeschäften und online Seiten aber nicht das, was einem gefällt, oder was einen...

Warum man für große Umzüge besser Profis anheuern sollte

Zahlreiche Umzüge werden von den Betroffenen in Eigenregie ausgeführt. Das spart Kosten und man ist zumindest teilweise nicht an einen festen Termin gebunden. Die notwendigen Utensilien wie Umzugskartons, Gurte zum Sichern der Möbel, Decken zum Schutz...