Hilfe beim Umzug holen

06.01.2014 | MAGAZIN

Im Prinzip spielt es keine Rolle, ob man alleine in die erste eigene Wohnung zieht oder mit seiner ganzen Familie in ein neues Eigenheim: In jedem Fall sind mit dem Umzug viel Zeit, Geld und Nerven verbunden. Hinzu kommt, dass der Transport des gesamten Hab und Guts ohne die Unterstützung anderer gar nicht zu stemmen ist. Doch wer kann helfen? Wer einen großen Familien- oder Freundeskreis hat, kann sich glücklich schätzen, denn dann findet man immer genügend Leute, die einem bei dem Umzug helfen können. Was aber, wenn dem nicht so und man auf die Hilfe fremder Menschen angewiesen ist? Wer bringt dann den privaten Hausrat sicher in die neue Bleibe, ohne dass dieser beschädigt wird? Und was passiert, wenn dennoch etwas zu Bruch geht – wer muss dafür haften? Wir sind den Fragen auf den Grund gegangen, die Antworten darauf finden Sie im nächsten Abschnitt.

 

Wer kann beim Umzug mit anpacken?

Dank des Internets kann man heutzutage bequem und einfach Studenten oder Profis als Umzugshelfer engagieren. Man kann je nach der Größe des Umzugsguts zwischen diesen beiden Optionen wählen – die Preise variieren dementsprechend stark bzw. können je nach Anbieter voneinander abweichen. Daher lohnt sich ein kostenloser Vergleich, bevor man sich für eine Variante entscheidet. Dennoch sind die zwei Möglichkeiten immer noch besser, als die Möbel alleine zu schleppen.

 

Was passiert im Falle eines Schadens?

Natürlich sind Studenten nur Laien und Profis vom Fach – trotzdem gibt es keine Garantie dafür, dass keinem von beiden ein Missgeschick beim Umzug passiert. Geht etwas zu Bruch oder wird demoliert, beschädigt oder gar zerstört, würde normalerweise die private Haftpflichtversicherung für den Schaden aufkommen. Allerdings nur, wenn es sich bei den Helfern um Freunde oder Familienmitglieder handelt, die kostenlos geholfen haben. Bezahlen Sie jedoch Studenten oder professionelle Packer für den Umzug, muss eine berufliche Haftpflicht abgeschlossen werden, damit sie für Schäden aufkommt.

Bildnachweis: RainerSturm  / pixelio.de

Weitere Beiträge

Berliner Style – originell wohnen

Die Dichte an kleinen Möbelschreinereien wird in Berlin höchstens noch von der Zahl an Fahrradwerkstätten übertroffen. Das sagt natürlich einiges über den Berliner Style aus. In erster Linie muss es individuell sein. Da spielt es dann auch keine Rolle, ob Architekt...

Gartenmöbel aus Teak, Plastik oder Holz?

Ob Bambus, Teak oder Plastik ist letztendlich eine Frage des Geschmacks und wie das Interieur im Garten allgemein beschaffen sein soll. Alle diese Materialien sind hauptsächlich den Wetterbedingungen wie Sonne und Regen ausgesetzt. Gartenmöbel aus Plastik &...

Abenteuer Schnäppchenhaus: Mit wenig Geld ins eigene Heim

Das eigene Haus ist ein Traum, der vielen Menschen die finanziellen Grenzen aufzeigt. Vielfach reicht das Geld für einen Neubau schlicht nicht. Aber, das bedeutet nicht, dass Sie aufgeben müssen. Das Buch „Abenteuer Schnäppchenhaus: Mit wenig Geld ins eigene Heim“...

Tafelgeschirr als Wohndeko – Warum nicht?

Es ist noch gar nicht lange her, da gehörte es zum guten Ton, komplette Geschirrsets gut sichtbar in der Vitrine zu platzieren. Besonders wenn es sich um hochwertige, teure Tafelservice für große Gastgelage in vollständiger Anzahl handelte, zeigte man gern, was man...

Die ultimative Bauanleitung für Pokertische

Wer es sich leicht machen will, geht einfach ins Internet und sucht sich eine Pokerrunde nach seinem Geschmack. Wer jedoch die Atmosphäre schätzt und sich nur auf sich selbst verlassen will, der legt sich einen Pokertisch zu, idealerweise Marke Eigenbau. Das...

Raumteiler selber bauen

Häufig werden Wohnräume zur selben Zeit von mehreren Personen für unterschiedliche Zwecke genutzt. Durch steigende Mietpreise und Wohnungsschnitte, die den Bedürfnissen der Mieter nur bedingt entsprechen, entstehen unruhige Wohnverhältnisse, wenn mehrere...

Die wichtigsten Fragen zum Thema Brandschutz

Brandschutz ist ein Muss in allen Räumlichkeiten, um vorbeugend oder abwehrend ein Feuer im Notfall bekämpfen zu können. Der Brandschutz wird unterteilt in baulich, anlagetechnisch und organisatorisch und lehrt das Brandverhalten von Baustoffen, sowie auch den...

Möbel richtig entsorgen – So wird man die alte Einrichtung los

Der Couchtisch war sicherlich mal modern – vor 30 Jahren, der Schuhschrank wird nur mehr durch Klebeband zusammengehalten und der Anblick des einst so schicken Sofas wird von Tag zu Tag unerträglicher. Hilfe! Das alte Zeug muss raus! Aber wohin mit den ungeliebten...