Japanisch wohnen – Mit Leichtigkeit der Schwermut begegnen

26.02.2014 | MAGAZIN

Japaner bevorzugen, zumindest in ländlichen Gebieten, eine unbeschwerte Bauweise. Das liegt nicht zuletzt in der Erdbebenhäufigkeit begründet, gibt in erster Linie ihrer Lebenseinstellung Ausdruck. Etwas mehr Leichtigkeit kann auch uns Europäern nicht schaden, zumindest als innerer Ausgleich für massives Mauerwerk. Fernöstlicher Geist, der durch die Räumlichkeiten weht, kann das Spektrum des westlichen Denkens erheblich erweitern. Dabei müssen die Prinzipien des Feng-Shui nicht ausgiebig berücksichtigt werden, auch zarte Ansätze sind dazu imstande, erste Anstöße zu liefern. Sie unterstreichen die Solidität und entkräften die Schwerfälligkeit mancher Einrichtungsstile. Verhalten japanisches Wohnen beschwingt bodenständige Gemüter und verschafft ihnen mehr Luft zum Atmen.

 

Zur Vertreibung der Behäbigkeit

Dienen japanische Einrichtungsgegenstände an ihrem Ursprungsort vornehmlich dazu, der Beengtheit zu begegnen und die Vergänglichkeit des irdischen Daseins zu betonen, können sie hierzulande praktische Vorteile für sich ins Feld führen. Manches fördert die hygienischen Bedingungen, anderes schafft vor allem Platz und erspart unnötige Umstände. Allesamt lassen sie der Behäbigkeit wenig Spielraum, sorgen für Bequemlichkeit auf ihre Art. Wer sich vor Verrenkungen fürchtet, kann dem mithilfe bezaubernder Kissenkreationen entgegenwirken. Umso besser kommt das Licht zur Geltung. Es wird nur flüchtig eingefangen, anstatt es an einen festen Standort zu verbannen. Das Mobiliar glänzt durch seine Einfachheit, die ein willkommenes Gegengewicht zu allem Klobigen bietet.

 

Hauchdünnes, reißfestes Papier

Für dekorative wie meditative Absichten empfehlen sich Schriftzeichen, für die Annehmlichkeit seidenweiche Stoffe, die von Hand gewebt sind. Die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten nach japanischem Vorbild eröffnet sich beispielsweise, wenn man einen kurzen Blick ins Netz wirft. Die Gestaltungsmöglichkeiten reichen von niedlichen Kleinigkeiten bis hin zur vollständigen Ausstattung eines keimfreien Schlafraums einschließlich der dazugehörigen Verbindungstür, die sich nahezu geräuschlos öffnen oder schließen lässt. Bambus spielt eine große Rolle dabei und erstaunlich widerstandsfähiges Papier, zudem Akazienholz und in der Designerwerkstatt Entstandenes, das immer wieder eine Alternative zu hiesigen Verhältnissen und auch nach innen darstellt.

Bildnachweis: tpsdave | pixabay.com

Weitere Beiträge

Styropor richtig schneiden

Styropor bezeichnet geschäumtes Polystyrol. Der weiße Kunststoff wird meist als Verpackungsmaterial und Dämmstoffplatten verwendet. Damit das Material beim Schneiden nicht bricht, gibt es ein paar einfache Tipps. Wie lässt sich Styropor einfach schneiden? Zum...

Natursteine – gestalterische Vielfalt im Wohnbereich

Schon seit ewigen Zeiten sind Natursteine als Baumaterial bekannt. Wir verbinden damit aber oft grobes, unbehandeltes Gestein, für den Einsatz im Außenbereich. Doch Natursteine lassen sich auf jede erdenkliche Weise bearbeiten, sie können geschliffen, poliert,...

Qualität bei Tapeten zahlt sich aus

Tapeten sind mehr als eine Wandverkleidung. Tapeten geben einem Raum Atmosphäre und passen sich dem jeweiligen Geschmack an. Wer einem Raum einen individuellen und besonderen Touch verleihen möchte, ist gut beraten, in eine hochwertige Tapete zu investieren....

Gartensaunahaus – Wellnessoase und Urlaubsfeeling für zu Hause

Gesundes Schwitzen in der Sauna wird immer beliebter. Nach einer Befragung des Deutschen Saunabundes saunierten im Jahr 2008 rund 30 Millionen Deutsche regelmäßig, davon rund 1,6 Millionen in der heimischen Sauna. Die Finnen, bei denen die Sauna seit jeher ein...

Nach Feng Shui einrichten

Nach Feng Shui einrichten

Die chinesische Harmonielehre Feng Shui bezieht sich in ihrer Gestaltungsmethode auf die natürlichen Merkmale Wind und Wasser. Das Chi ist die unsichtbare Lebensenergie, die immer fließen sollte. Was bedeutet das für die Raumplanung? Der Raum wird mit Hilfe eines...

Wohnideen für das Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist der Raum in der Wohnung, in welchem sich die Menschen am meisten aufhalten. Die Wohnideen für das Wohnzimmer müssen auch danach gerichtet und angepasst werden, wie sich das Wohnzimmer architektonisch darstellt. Die Raumaufteilung ist im Vorfeld...

Kleiner Raum

Mit diesen Wohntipps machen Sie das Beste aus kleinen Räumen

Wer wenig Platz zur Verfügung hat, muss sich etwas einfallen lassen, um den Raum optimal zu nutzen. Dabei kommt es darauf an, nicht nur die tatsächliche Größe des Raums gut zu nutzen, sondern auch auf die Raumwirkung zu achten. Mit diesen drei Wohntipps kommen...

Die Vor- und Nachteile von Kaminöfen

Wenn die kalte Jahreszeit näher rückt, machen sich Verbraucher zunehmend Gedanken über die eigenen Heizkosten. Dabei stellt man sich die Frage, Gasheizung oder doch lieber einen Kaminofen? Ausreichend Informationen sollten über beide Varianten vorhanden sein, ehe...