Kabelbrand – Spitzenreiter unter den Brandursachen

13.07.2024 | MAGAZIN

Seit über 15 Jahren steht der Kabelbrand in den Brandstatistiken in Deutschland an oberster Stelle. Laut dem Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung (IFS) sind die Hauptursachen für Brände konstant geblieben. Elektrizität, speziell der Kabelbrand, führt die Liste an, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten und Überhitzung. Ein weiterer bedeutender Faktor sind veraltete Elektroinstallationen. Besonders im privaten Bereich, wo es keine Verpflichtung zur regelmäßigen Prüfung elektrischer Geräte nach gewerblichen DIN VDE Normen gibt, kommt es häufig zu Kabelbränden.

Risiko im privaten Bereich

In den 1960er Jahren waren Haushalte meist mit drei Stromkreisen ausgestattet: einem für den Elektroherd, einem für die Beleuchtung und einem für die Steckdosen. Obwohl der Stromverbrauch pro Gerät durch bessere Ökostandards gesunken ist, hat sich die Anzahl der elektrischen Geräte in privaten Haushalten seitdem vervielfacht. Das bestehende Leitungsnetz kann dieser Entwicklung oft nicht folgen. Um dennoch alle Geräte anschließen zu können, werden häufig Mehrfachsteckdosen verwendet, die teilweise hintereinandergeschaltet werden. Die fest installierten Leitungen im Gebäude bleiben jedoch unverändert. Besonders in Küchen, wo mehrere Geräte an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden, ist die Gefahr einer Überlastung groß. Die Sicherungen in den Stromkreisverteilern sind auf die größeren Leitungen in den Wänden ausgelegt und lösen daher nicht aus, wenn die dünnen Anschlussleitungen der Steckdosenleisten überlastet werden. Diese Überlastungen führen nicht sofort zu einem Brand, schwächen jedoch die Leitungen im Laufe der Zeit und erhöhen die Gefahr von Schwelbränden.

Gefahren durch Billigprodukte und Überspannung

Ein weiteres Risiko stellen Billigprodukte dar, die oft online gekauft werden und nicht den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen. Diese können leicht zu Kabelbränden führen. Auch Überspannungen durch Blitzschläge bleiben ein Gefährdungsfaktor. Vor Unwettern oder Gewittern sollten Elektrogeräte vom Netz genommen oder ein Überspannungsschutz verwendet werden. Zudem sollte ein Feuerlöscher und mehrere Rauchmelder im Haus vorhanden sein, wobei letztere in fast allen Bundesländern Pflicht sind. Wäschetrockner sind häufige Brandverursacher und sollten nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.

Ursachen für einen Kabelbrand

Technische Auslöser für einen Kabelbrand lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  • Lose Klemmverbindungen: Diese entstehen, wenn sich Klemmen in Elektroinstallationen lockern, was zu Störlichtbögen und Temperaturen bis zu 1000°C führen kann. Die entstehenden hohen Temperaturen lassen Kunststoffe verschmoren und brennbare Gase entstehen.
  • Kabelbruch: Ein Kabelbruch bedeutet eine lokale Reduktion des Kabelquerschnitts, wodurch sich das Kabel stark erhitzt und die Isolierung beschädigt wird. Dies kann zu Kurzschlüssen und Lichtbögen führen.
  • Überlastung: Hierbei wird ein Kabel dauerhaft zu stark erhitzt, weil es zu klein dimensioniert ist. Dies sollte bei ordnungsgemäß ausgeführten Installationen nicht vorkommen, da Schutzvorrichtungen wie Leitungsschutzschalter oder Schmelzsicherungen die Stromzufuhr bei Überlastung unterbrechen.

Fünf Sicherheitsregeln für elektrische Anlagen und Geräte

Es gibt einige einfache Maßnahmen, die das Risiko von Kabelbränden deutlich verringern können:

  • Schadhafte Isolierungen vermeiden: Knicken oder Quetschen von Kabeln kann deren Isolierung beschädigen. Umgehende Meldung oder Entfernung beschädigter Leitungen ist notwendig.
  • Überlastungen vermeiden: Zu viele Geräte an einer Steckdose können zu Überlastungen führen. Insbesondere Stromfresser wie Elektroheizungen sollten vorsichtig genutzt werden.
  • Defekte Kontakte instand setzen: Schadhafte Steckdosen oder Stecker mit Wackelkontakten sollten sofort repariert oder außer Betrieb genommen werden.
  • Sicherungen nicht überbrücken: Sicherungen dürfen nicht manipuliert werden, da sie die Überhitzung des Leiters verhindern. Manipulationen können zu Brandstiftungen und Versicherungsausschlüssen führen.
  • Elektrische Betriebsprüfungen durchführen: Regelmäßige Prüfungen elektrischer Betriebsmittel sind unerlässlich, um Schäden vorzubeugen.

Maßnahmen im Brandfall

Sollte es zu einem Brand kommen, sind folgende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:

  • Stromzufuhr unterbrechen: Trennen Sie das betroffene Gerät vom Netz durch Herausdrehen der Sicherung oder das Ziehen des Steckers mit einer isolierten Zange.
  • Löschmaßnahmen ergreifen: Verwenden Sie eine Löschdecke oder einen Pulver- bzw. CO2-Löscher. Niemals Wasser benutzen, da dies zu elektrischen Schlägen führen kann. Notfalls hilft die Feuerwehr mit passender Schlauchtechnik.
  • Thermografie zur Vorbeugung: Thermografie ist eine effektive Methode, um Schwachstellen in elektrischen Anlagen frühzeitig zu erkennen. Sie ermöglicht die berührungslose Messung von Oberflächentemperaturen und kann während des Betriebs durchgeführt werden.

Thermografie findet immer breitere Anwendung in der Industrie zur Analyse von Elektroanlagen und zur Vermeidung von Produktionsausfällen. Sie wird auch zunehmend in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung eingesetzt, insbesondere für kompaktere und abgeschlossene Anlagen, die Probleme bei der Kühlung haben können.

Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen befolgen, können Sie das Risiko von Kabelbränden erheblich reduzieren und die Sicherheit in Ihrem Zuhause oder Unternehmen gewährleisten.

Weitere Beiträge

Eklektizismus – wohnen wie im alten Paris

Der Eklektizismus Wohnstil ist eine tolle Möglichkeit, Ihre Wohnung individuell und einzigartig zu gestalten. Wenn Sie den Charme des alten Paris in Ihrem Zuhause erleben möchten, dann ist der Eklektizismus-Stil genau das Richtige für Sie. Lassen Sie sich...

Elektrische Fliegenklatschen – Ein Geschenk Gottes

Seien wir ehrlich, Fliegen, Mücken und Schnaken sind Plagegeister, die unser Mitleid nicht verdienen. Die Jagd nach dem surrenden, stechenden und anderweitig lästigen Getier ist schlichte Notwehr. Sie können die gemütlichste Kaffee-oder Grillrunde stören, die Ruhe...

Worauf man bei einem Waffenschrank achten sollte

Wenn es darum geht, genehmigungspflichtige Waffen zu Hause aufzubewahren, sind hohe Auflagen zu beachten. Waffenschränke unterliegen verschiedenen Sicherheitsstufen, damit eine korrekte Aufbewahrung erfolgen kann. Unterschieden wird zwischen der Klasse 0 und 1....

Eine Schatztruhe für Zuhause

Schatztruhen begleiten uns von Kindheit an und die meisten von uns verbinden Märchenhaftes mit ihnen. Der besondere Charme von Truhen ist es, der sie so unwiderstehlich macht. Eine Truhe für jede Gelegenheit Es muss nicht immer ein Couchtisch sein. Als praktische...

Mann in Ledersessel

Drei Wohn-Tipps für Männer

Wenn es um die Inneneinrichtung geht, haben oft die Damen die Hosen an. Wer nicht als Junggeselle oder Hagestolz alleine in seiner Höhle wohnt, findet sich nicht selten damit ab, dass er in der Wohnraumgestaltung und -Ausstattung nichts mehr zu melden hat. Das...

Das kleine 1×1 der Futonbetten

Ein Futon bietet Flexibilität und ein einfaches Schlaferlebnis. Doch viele Menschen wissen gar nicht so genau, was ein Futon eigentlich ist. Kein Wunder, immerhin gibt es keine einheitliche Bauweise oder überhaupt eine Vorgabe, wie ein Futonbett auszusehen hat....

Die neusten Tapeten-Trends

Schluss mit der Raufaserära in Sachen Tapeten. Die folgenden Tapetenarten sind neu auf dem Markt und zeichnen sich durch ein innovatives Design sowie eine revolutionär einfache Handhabung aus. Besonders einfach lassen sich die neuen Vliestapeten anbringen, welche...